Existenzgründung Aktuell

Hier findest du alles, was du als Gründer jetzt wissen musst – von Förderprogrammen über Gesetzesänderungen bis zu Tipps aus der Praxis. Starte informiert, spare Zeit und nutze aktuelle Chancen für deine erfolgreiche Selbstständigkeit.

Dein Businessplan Muster für alle Branchen

Starte jetzt dein Einzelunternehmen – so geht’s!

Mit unserer 10-Schritte-Anleitung startest du dein Einzelunternehmen schnell und sicher – von der Idee bis zu Steuern, Genehmigungen und Kontoführung. Hol dir alle Tipps, die du für deinen erfolgreichen Start brauchst!

Du willst Freiberufler werden? Lies das zuerst!

Freiberufler
Du willst freiberuflich arbeiten, weißt aber nicht, ob dein Beruf dazugehört oder was das Finanzamt sagt? Hier erfährst du, wie du deine freiberufliche Tätigkeit richtig anmeldest, welche Rechtsform passt, wann Steuern fällig werden – und wo du bares Geld sparst.

In welcher Rechtsform solltest du gründen?

In 7 einfachen Schritten findest du die optimale Rechtsform für deine Existenzgründung – ob mit oder ohne Haftung, allein oder im Team. Erfahre, worauf du achten musst und wie du steuerlich, rechtlich und organisatorisch die richtige Wahl triffst.

In 7 Schritten zum perfekten Geschäftskonto

Ein Geschäftskonto ist essenziell für deine Finanzen. Unsere Checkliste zeigt dir Schritt für Schritt, welche Unterlagen du benötigst und worauf du achten musst. Spare dir Stress bei der Eröffnung – mit unserem Leitfaden findest du das passende Konto für dein Business.

Altersvorsorge für Selbstständige: So sicherst du dich ab

Du bist selbstständig und denkst, Altersvorsorge ist kompliziert? Unser Ratgeber zeigt dir, wie du dich optimal absicherst! Erfahre, wer sich pflichtversichern muss, welche freiwilligen Optionen es gibt und warum gerade Gründer das Thema nicht vernachlässigen sollten. Nutze deine Chancen und plane jetzt!

Gründen als Sozialunternehmer: Businessplan & Finanzierung

Soziale Innovationen und nachhaltige Geschäftsmodelle sind ein wachsender Wirtschaftsfaktor. Jetzt öffnet die KfW den ERP-Gründerkredit StartGeld auch für gemeinwohlorientierte Unternehmen. Informiere dich hier über Erfolgsfaktoren und Finanzierungsmöglichkeiten für deine Gründung als Social Entrepreneur.

GmbH & Co. KG gründen: Dein Wegweiser

Du willst eine GmbH & Co. KG gründen? Unser Ratgeber erklärt dir Schritt für Schritt, wie du diese hybride Rechtsform erfolgreich etablierst. Erfahre mehr über die Unterschiede zu anderen Gesellschaftsformen, rechtliche Besonderheiten und warum diese Firmierung gerade für kleine Mittelständler ideal ist.

Klimaschutz als Geschäftsmodell: Fördermittel sichern!

Erfahre hier, wie du mit innovativen Ideen und einem zukunftsorientierten Businessplan im Bereich Klimaschutz durchstarten kannst. Laut KfW bieten bereits rund 30 % der deutschen Unternehmen grüne Lösungen an. Sichere dir Fördermittel und nutze weiterführende Ressourcen für deinen Erfolg!

Freiwillige Arbeitslosenversicherung für Selbständige

In unserem Ratgeber findest du alles Wissenswerte zur freiwilligen Arbeitslosenversicherung und wie sie Gründern und Selbstständigen in finanziellen Krisen helfen kann. Lerne mehr über Arbeitslosengeld, günstigere Beiträge und die Anpassungsfähigkeit der Leistungsdauer.

Passives Einkommen: Starte jetzt Dein Portfolio!

Du willst 2024 mehr finanzielle Freiheit erreichen? Unser Ratgeber zeigt dir, wie du mit passivem Einkommen dein Geld für dich arbeiten lässt. Entdecke einfache Schritte zu deinem finanziellen Erfolg – von Investmentstrategien bis zu kreativen Einkommensströmen.

Wie du in nur 5 Schritten dein Unternehmen gründest

Du willst 2024 durchstarten mit deinem eigenen Unternehmen? Von der Rechtsformwahl bis zur IHK-Mitgliedschaft: Wir zeigen dir alle essenziellen Anmeldepflichten, die du kennen musst, um erfolgreich und rechtskonform zu gründen.

Selbstständig und Minijob: Was du wissen musst

Bist du selbstständig und überlegst, einen Minijob anzunehmen? Wir zeigen dir, wie du beides clever kombinierst. Erfahre alles über Verdienstgrenzen, Steuervorteile und Krankenversicherung – und mach deinen Weg in die finanzielle Freiheit sicherer und erfolgreicher!

Einzelunternehmen gründen: Tipps für Soloselbständige

Einzelunternehmen, eingetragener Kaufmann oder freiberuflicher Solopreneur – Hier findest du wichtige Tipps für die Planung deiner Selbstständigkeit. Von rechtlichen Basics bis zu Steuertipps – erfahre alles, was du für einen erfolgreichen Start brauchst!

Nebenberuflich gründen: Dein Pfad zur Selbständigkeit

Entdecke praktische Tipps & Tricks rund um die nebenberufliche Selbständigkeit und mache den ersten Schritt in Richtung finanzielle Unabhängigkeit. In unserem Artikel erhältst du wertvolle Einblicke, die dir helfen, typische Stolpersteine zu vermeiden und dein Business auf solide Füße zu stellen.

Gründer-Spirit 2023: Was du jetzt wissen musst!

Du willst wissen, was in der Startup-Szene 2023 brodelt? Der Deutsche Startup Monitor liefert aktuelle Daten, Trends und Analysen. Entdecke, welche Chancen und Hürden Startups heute begegnen.

Businessplan: Wie attraktiv ist die Existenzgründung?

Der Global Entrepreneurship Monitor untersucht jedes Jahr die weltweite Gründungsaktivität mit dem Ziel, umfassende Informationen über das Unternehmertum in unterschiedlichen Regionen zu sammeln und zu vergleichen. Das sind die aktuellen Ergebnisse für den Gründungsstandort Deutschland.

Mit dem Bürgergeld in die Selbständigkeit starten?

Die Bundesregierung hat in ihrem Koalitionsvertrag den Ersatz von Hartz4 durch ein neues Bürgergeld verankert, was nun auch rechtlich zügig vorangetrieben werden muss. Denn ab 1. Juli 2022 werden die Sanktionsregelungen für Pflichtverstösse gegen Hartz4 Bezieher ausgesetzt. Kann das neue Bürgergeld auch das Unternehmertum mit seinem Gründergeist anregen?

Gründungsquote in Deutschland wieder im Aufwärtstrend

Laut des neuen Global Entrepreneurship Monitors stieg die Gründungsquote in Deutschland im Jahr 2021 um 2,1 Prozentpunkte zum Vorjahr auf nun 6,9 Prozent an. Die Gründungsquote nähert sich somit wieder dem Höchstwert aus dem Vorkrisenjahr 2019, wo sie bei 7,6 Prozent lag. Ausserdem zeigt der Gründermonitor diverse inter und nationale Vergleiche.

Gründungszuschuss: Erfolgreich in die Selbständigkeit

Mit dem Gründungszuschuss kannst du als Gründer aus der Arbeitslosigkeit über einen Zeitraum von bis zu fünfzehn Monaten von der Arbeitsagentur gefördert werden. Damit steigen langfristig deine Beschäftigungschancen, Jobzufriedenheit und auch dein Erwerbseinkommen. Bestimmte Gruppen profitieren dabei unterschiedlich stark von der Gründungsförderung.

Gründer und junge Selbständige kämpfen noch mit Krise

Das Gründungsgeschehen ist wieder auf Vorkrisenniveau angekommen, wobei zum Leidwesen der Nachfolgesuchenden die Neugründungen durch Einzelpersonen dominieren. Die Coronakrise mit ihren Marktschliessungen, Einschränkungen und Auswirkungen, beschäftigt nicht nur die Existenzgründer sondern auch die Jungselbständigen. Wir geben dir einen Überblick.

Startups wandern wegen Finanzierung ab

Die Kreditanstalt für Wiederaufbau hat jetzt die wichtigsten Abwanderungsgründe von Startups aus Deutschland analysiert. Dabei stehen Themen der Finanzierung ganz oben auf der vielfältigen Liste. Wir fassen dir in unserem Beitrag zusammen, welche Gründe für die Abwanderung von Startups massgeblich sind und was dahingehend gefordert wird

In 2021 wurden 19% weniger kleine Unternehmen gegründet als in 2019

Das Gründungsgeschehen im Jahr 2021 verzeichnet mehr Neugründungen von grösseren als von kleinen Unternehmen und mehr Nebenerwerbsgründungen als im Vorjahr. Auch die vollständigen Unternehmensaufgaben gingen 2021 im Vergleich zu 2020 leicht zurück. Wir geben dir nachfolgend eine kurze Zusammenfassung der Gründungszahlen des Jahres 2021.

Gründungszahlen: Zukunft von Deutschland auf Kippe?

Existenzgründungen sind der Antrieb gesunder Volkswirtschaften, mit einer hohen Wertschöpfung, der Schaffung von Arbeitsplätzen und damit Wohlstand. Die politischen Vorraussetzungen in Deutschland stehen dafür schlecht, wie auch der internationale Vergleich zeigt. Wir haben dir die Informationen zum aktuellen Gründungsgeschehen zusammengefasst.

Gründercoaching: Vorteile, Inhalte und Zuschüsse

Mit einem Gründercoaching machst du dich fit für den Start in die Selbstständigkeit. Entdecke Fördermittel für eine professionelle Gründungsberatung. Arbeitslosigkeit, Neuorientierung oder bereits Chef eines jungen Unternehmens? Je nach Vorsituation haben Gründer verschiedene Optionen für eine geförderte Existenzgründungsberatung. Auch Unternehmen in Schwierigkeiten werden berücksichtigt.

Gründungszuschuss beantragen: So gehst du vor

Wer sich aus der Arbeitslosigkeit heraus selbstständig machen will, kann den Gründungszuschuss als Startfinanzierung nutzen. So gelingt dein Antrag. Wir erklären, welche Voraussetzungen Antragsteller erfüllen müssen, welche Unterlagen wichtig sind und wie du von der Ernsthaftigkeit deines Gründungsvorhabens am besten überzeugst.

Einzelunternehmen gründen: Das musst du beachten

Du willst kostengünstig ein Einzelunternehmen gründen? Rechtsanwalt Kilian Springer gibt praktische Tipps für den optimalen Start in dein Business. Kein Mindestkapital und unbürokratische Anmeldung, das Einzelunternehmen gehört zu den beliebtesten Gründungsformen. Doch die Wahl des Einzelunternehmens für den Start in deine Selbstständigkeit birgt auch Nachteile.

Purpose statt Profit: So gründest du mit mehr Sinn

Willst du wirklich dein Unternehmen verschenken? Purpose Unternehmer werden belächelt. Führende Wirtschaftsforscher loben indes eine "pfiffige Idee". Eine Initiative fordert jetzt den Abbau bürokratischer Hürden auf dem Weg zum Purpose Unternehmen und die Einführung einer neuen Rechtsform. Kommt bald die Verantwortungseigentumsgesellschaft?

UG (haftungsbeschränkt) gründen: Checkliste

Die UG (haftungsbeschränkt) ist eine beliebte Rechtsform für Gründer mit wenig Startkapital. Gründe in 7 einfachen Schritten mit dieser Checkliste. Bereits ab 1 Euro kannst du die UG (haftungsbeschränkt) gründen. Die kleine Schwester der GmbH firmiert als Einpersonen- und Mehrpersonengesellschaft.

Grundeinkommen Studie: Jetzt Bewerben

Du willst dich selbstständig machen? Bewirb dich bis zum 10. November für die Grundeinkommen Studie und erhalte drei Jahre lang 1.200 Euro pro Monat. Das Pilotprojekt Grundeinkommen ist die erste empirische Untersuchung über die Wirksamkeit des Grundeinkommens in Deutschland. Gründer und Grundlagenforscher sind jetzt gefragt.

Gründen in Krisenzeiten: Geschäftsideen & Fördermittel

Krisen machen kreativ. Hast du das Zeug zum Unternehmer? Prioritäten ändern sich, Finanzierungen sind günstig. Deine Idee ist jetzt gefragt. Welche Wege gibt es in die Selbstständigkeit? Was sind vielversprechende Geschäftsmodelle? Wer finanziert meine Idee? Wir planen deine Selbstständigkeit.

Fünf Geschäftsideen interessanter Unternehmen

Egal ob in Handwerk, Handel oder IT, manchen Gründern gelingt es schnell Nischen zu besetzen und Trends frühzeitig zu erkennen. Was ist ihr Geheimnis? Wir werfen einen Blick auf interessante Geschäftsideen aus fünf unterschiedlichen Branchen und machen mit dir den Praxistest für deinen Businessplan.

Schlank und schnell gründen als Lean Entrepreneur

"Reiß dich am Riemen und deine Ausgaben zusammen" ist die Kurzfassung von Bootstrapping oder Lean Management. Drei Gründe, warum sich das lohnt. Wer indes mit seiner Geschäftsidee zu perfektionistische Vorstellungen verfolgt und zu früh zu schnell auf externe Geldgeber setzt, bringt sich um wichtige unternehmerische Erfahrungswerte.

Best Practice Gründer-Ökosystem: Bis 15. Juli bewerben

Das Modellvorhaben "Best Practice Gründer-Ökosystem in den neuen Bundesländern" will eine bessere Gründungskultur in den neuen Bundesländern fördern. Noch bis zum 15. Juli kannst du dich mit deiner Ideenskizze im neuen Förderprogramm des BMWi bewerben. Alle Informationen für deine Teilnahme findest du hier.

Amazon FBA: So funktioniert Fulfillment By Amazon

Amazon FBA
E-Commerce Händler, die Fulfillment By Amazon nutzen, profitieren von einer besseren Sichtbarkeit ihrer Produkte, Premium-Versandoptionen und einem Rund-um-die-Uhr-Kundenservice. Wir zeigen dir, wie du dich als Amazon FBA Händler registrieren kannst und welche Besonderheiten für einen gelungenen Start im E-Commerce Business zu beachten sind.

Bundesregierung beschließt Wiedereinführung der Meisterpflicht

Meisterberuf Orgel- und Harmoniumbauer
Nach monatelangen Debatten hat der Bundesrat in seiner letzten Sitzung zum Jahresende die Wiedereinführung der Meisterpflicht in insgesamt 12 Gewerken zum 1. Januar 2020 bestätigt. Bereits Anfang September hatte die große Koalition einen entsprechenden Regierungsentwurf auf den Weg gebracht. Für bereits bestehende Unternehmen der betroffenen Branchen gilt ein Bestandsschutz.

Rechtsformen im Kleingewerbe

Rechtsformen Kleingewerbe
Für Gründer im Nebenerwerb oder mit wenig Eigenkapital ist eine Gründung als Kleingewerbe ein unkomplizierter Start in die Selbständigkeit mit attraktiven Vorteilen von vereinfachten Buchführungspflichten, Freibeträgen bei der Gewerbesteuer bis hin zur möglichen Nutzung der Kleinunternehmerregelung. Wir geben dir einen Überblick möglicher Rechtsformen im Kleingewerbe.

StartUp Monitor 2019: Das fordert die deutsche StartUp-Branche

StartUp Monitor
In seinem kürzlich veröffentlichten alljährlichen Zustandsbericht zur deutschen StartUp-Branche zieht der Bundesverband deutsche StartUps e.V. ein gemischtes Fazit. Neben einem positiv zu bewertenden Anstieg weiblicher Gründer im Vergleich zum Vorjahr, zeigen sich die Mehrheit der befragten knapp 2000 Unternehmer besorgt über zu wenig Kapital oder zu hohe bürokratische Hürden. Wir geben Ihnen einen Überblick zu den zehn Kernaussagen der repräsentativen Umfrage.

Diversität und Gründungskultur: Warum gründen so wenig Frauen in Deutschland?

Female Entrepreneurship
Aktuelle Studienergebnisse der Boston Consulting Group in Zusammenarbeit mit Sista zur Diversität in europäischen StartUps zeigen alles andere als ein ausgewogenes Geschlechterprinzip innerhalb der untersuchten europäischen Unternehmen. Nur 4% Gründerinnen gibt es demnach unter den deutschen StartUps. Damit nicht genug, erhalten weibliche Gründer weniger Investitionskapital und ihre Unternehmen werden geringer bewertet. Was sind mögliche Gründe für diesen Unterschied und gilt das tatsächlich für alle Branchen deutschlandweit? Wir schauen auf aktuelle Zahlen und werfen einen Blick hinter sie.

Lean Entrepreneurship: So gründest du erfolgreich mit wenig Kapital

Lean Entrepreneurs
Zu perfektionistische Vorstellungen von der eigenen Geschäftsidee verzögern oft den Markteintritt junger Unternehmen. Lean Entrepreneurs hingegen gründen schlank und schnell, um ihr Geschäftsmodell dynamisch an den tatsächlichen Kundenbedürfnissen zu entwickeln.

Wiedereinführung der Meisterpflicht für 12 Gewerke ab 1. Januar 2020

Meistertitel soll sich wieder lohnen
Die große Koalition hat sich in dieser Woche auf eine Wiedereinführung der Meisterpflicht in insgesamt 12 Gewerken geeinigt. Diese soll bereits ab dem 1. Januar 2020 in Kraft treten und für alle neu gegründeten Handwerksunternehmen gelten. Bestehende Betriebe genießen unterdessen Bestandsschutz. Welche Berufsgruppen im Einzelnen von der Neuregelung betroffen sind und was sich die Bundesregierung von der Wiedereinführung verspricht, haben wir für Sie zusammengefasst.

Kommt bald die DIN-Norm für StartUps?

iStock-675853514
Das Deutsche Institut für Normung (DIN) hat eine DIN-Spec für StartUps veröffentlicht.Die namentliche DIN-Spec 91354 soll mit Willen der Autoren bei sachgerechter Bearbeitung die Überlebenswahrscheinlichkeit eines StartUps erhöhen. Branchenexperten kritisieren das avisierte Regelwerk der Initiative jedoch bereits als „kontraproduktiv“. Was genau verbirgt sich hinter DIN SPEC 91354? Ist sie tatsächlich probates Mittel für einen langfristigen Geschäftserfolg?

Kommt die Wiedereinführung der Meisterpflicht noch 2019?

iStock-945456460
Mit über die Jahrzehnte wechselnder Priorität galt spätestens seit 1953 in Deutschland der „große Befähigungsnachweis“ oder die Meisterprüfung als unabdingbare Voraussetzung, um einen Handwerksbetrieb zu führen. 2004 im Zuge weitreichender Arbeitsmarktreformen wurde diese kategorische Forderung in 94 Gewerken auf nur noch 41 reduziert. Aktuell kommt erneut Bewegung in ein offensichtlich streitbares Thema. Vielleicht noch in diesem Jahr könnte die Meisterpflicht wieder verbindlich gelten. Wir versammeln die wichtigsten Argumente für und gegen eine Wiedereinführung und geben einen Überblick der betroffenen Berufe.

Ghost-Restaurants als Food-Trend und Franchise-System

iStock-951643902-1
Bei Ghost-Restaurants handelt es sich um virtuelle Restaurants ohne Ladenlokal oder eigenen Gastraum, die ausschließlich für eingehende Online-Bestellungen kochen. In Indien oder den USA sind Ghost-Restaurants bereits seit einigen Jahren ein stark wachsendes Food-Segment. In Europa und speziell in Deutschland positionieren sich nun ebenfalls starke Food-Markenkonzepte. Welche erfolgreichen Anbieter beherbergt der Markt aktuell? Welche Möglichkeiten gibt es, als Gründer selbst ein Ghost-Restaurant zu betreiben? Wir beantworten die wichtigsten Fragen.

Selbstständig machen als Subunternehmer?

Erfolgreich als Subunternehmer
Aufträge als Subunternehmer auszuführen ist in der Bau- und anderen Branchen sehr üblich. Wir erklären, wie das Subunternehmer-Sein funktioniert und welche Vorteile es hat. Außerdem zeigen wir, welche Kosten Subunternehmen haben und wie man mit Hauptauftraggebern umgeht, die wegen angeblicher Mängel nicht zahlen.

Gründungen in Kultur- und Kreativwirtschaft gehen zurück

kreativwirtschaft
Musik, Kunst, Design und Presse, aber auch die Software-und Games-Industrie fallen unter die Kultur- und Kreativwirtschaft, so wie sie das Bundeswirtschaftsministerium versteht. Die Gründerzahlen gehen gemäß des gesamtwirtschaftlichen Trends zurück. Eine Ausnahme in der Branche bilden aber die Games- und Software-Industrie sowie der Architekturmarkt.

KfW-Startup-Report 2018: Mehr Startup-Gründungen 2017

kfw-startup-report18.JPG
2017 stieg die Zahl der Startup-Gründungen in Deutschland auf 60.000. Überwiegend männliche, junge Akademiker gründen Startups, häufig mit Innovationen aus dem MINT-Bereich. Stärker als andere Jungunternehmen sind sie internetbasiert, digital und an Geschäftskunden orientiert.

Gründungszuschuss: Minijob erlaubt!

getting-things-done
Mit dem Gründungszuschuss unterstützt die Agentur für Arbeit ALG I-Empfänger, die in die Selbständigkeit starten. Wer den Zuschuss erhält, muss mindestens 15 Stunden Arbeit in der Woche in die selbständige Tätigkeit investieren. Wer mit einem Minijob etwas dazu verdienen muss, kann das unter bestimmten Bedingungen tun.

So profitieren Sie von einer Gründung im Team

teamgruendung
Wer sich im Team in die Selbständigkeit aufmacht, lässt unterschiedliche Talente, Ideen und Kontakte zusammenfließen, um eine gemeinsame Geschäftsidee zu verwirklichen. Gründer, die sich zusammentun, können daraus viele Vorteile ziehen. Bevor sie loslegen sollten sie ihre Ziele und Strategien festlegen und weitere wichtige Fragen am besten schriftlich fixieren.

Wenn eine Gründungsidee fehl schlägt – Scheitern als Ansporn weiterzumachen

scheitern
In Teil II unserer Serie über das Scheitern geht es um den Umgang mit einer gescheiterten Existenzgründung. Viele Gründer, die mit einem Projekt schon einmal einen Misserfolg erlebt haben, plädieren für eine offenere Fehlerkultur. Dafür, Scheitern als einen Teil eines Lernprozesses zu verstehen und für das nächste Projekt die Strategie anzupassen.

Die Angst vor dem Scheitern – und 8 Tipps, wie man sie überwindet

scheitern
Die Angst, mit dem Projekt Selbständigkeit zu scheitern – wer kennt sie nicht. Sie ist ein häufiger Grund, warum Existenzgründungen nicht zustande kommen. In Teil I unserer zweiteiligen Serie zeigen wir, wozu Angst gut ist und wie man ihr mit einer Kombination aus Begeisterung für die eigene Idee und Planung, Beratung und Austausch begegnen kann.

Ab 1. Juli: Gründerstipendium.NRW hält Gründern den Rücken frei

gruender-stipendium
Ein neues Förderinstrument nimmt Gründern in der Anfangsphase ihres Gründungsprojektes die Sorge um ihren Lebensunterhalt. Aus Mitteln des Landes NRW erhalten Gründer mit innovativen Geschäftsideen bis zu ein Jahr lang 1.000 Euro monatlich. Ob Technologie, Soziales oder Kreatives – Bewerbungen aus allen Bereichen sind gefragt.

Zielgruppenanalyse - 4 Dinge, die Sie über Ihre Kunden herausfinden müssen

zielgruppenanalyse
Um zu wissen, ob sich Ihr Produkt verkaufen wird, braucht es eine Analyse Ihrer potentiellen Kunden. Überzeugend für Geldgeber und Partner wird Ihr Angebot dann, wenn Sie genau darüber informieren können, wer Ihre Kunden sind, über welche Eigenschaften sie verfügen, welche konkreten Probleme Sie für Ihre Kunden lösen und wo und wann Sie Ihre Kunden erreichen.

KfW-Gründungsmonitor 2018: Ideengetriebene, wachstumsorientierte und innovative Gründer

KfW_G_Monit_Chancen_Innov
Die gute Nachricht: Gründungen in Deutschland sind wesentlich von guten Ideen und Gründern getrieben, die ihre Chance ergreifen wollen. Dabei bleiben Berlin und Hamburg deutsche Gründungshauptstädte. Die schlechte Nachricht: Trotz der guten Qualität von Gründungen sank 2017 die Gründungstätigkeit auf ein Rekordtief.

Studie zur Digitalisierung im Gastgewerbe: Werden die Anforderungen der Gäste erfüllt?

jay-wennington-2065-unsplash
Kundengewinnung ist ein wichtiges Handlungsfeld bei der Digitalisierung kleiner und mittlerer Unternehmen. Ob mit oder ohne digitale Tools: Die eigene Zielgruppe gut zu kennen ist einer der wichtigsten Voraussetzungen dafür, dass aus Interessenten Kunden werden. Wie gut es den Existenzgründern im Gastgewerbe gelingt, mit digitalen Services auf Kunden einzugehen, zeigt eine Studie der Metro-AG.

Gründerinnen in Deutschland

kfw-gründermonitor
Der Anteil der Frauen an Unternehmensgründungen ging zuletzt zurück, was vor allem an der günstigen Lage auf dem Arbeitsmarkt lag. Derweil setzt sich der Verband der deutschen Unternehmerinnen dafür ein, unternehmerisch tätige Frauen als Rollenbilder hervorzuheben und zu fördern.

Die Zahl der Gründer in Deutschland geht weiter zurück

kfw-gruendermonitor
Im Jahr 2017 machten sich mit 557.000 Gründern rund 115.000 Personen weniger selbstständig als im Jahr zuvor. Der Rückgang lässt sich vor allem auf die Zahl der Nebenerwerbsgründungen zurückführen, während die Zahl der Vollerwerbsgründer moderat um ca. 6% gesunken ist.

Deutscher Startup Monitor 2017 - Ergebnisse, Auffälligkeiten, Erkenntnisse

iStock-513989318
Initiiert vom Bundesverband Deutsche Startups e.V. (BVDS) hat eines der führenden Wirtschaftsprüfungs- & Beratungsunternehmen, KPMG, der deutschen Startup Szene bereits zum fünften Mal den Puls gemessen. Herausgekommen ist der 108-Seiten starke Deutsche Startup Monitor (DSM). Wir haben etwas genauer hingeschaut!

Morgens im Büro, abends auf dem Chefsessel

iStock-615422466
Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) beobachtet zunehmend, dass sich JungunternehmerInnen parallel zum eigentlichen Job auch um den Aufbau der eigenen Firma kümmern. Offensichtlich erscheinen vielen Gründern die Einstiegsrisiken geringer. Aber wie sieht es mit einer adäquaten Förderung für das zweite Standbein aus?

Existensgründung durch Unternehmensnachfolge

iStock-851979410
Existenzgründung durch Franchise oder mit der eigenen Geschäftsidee? Jährlich stehen tausende zukünftiger Unternehmer vor dieser Frage. Es gilt: Chancen und Risiken abzuwägen, Eigenkapital aufzubringen, Gründungszuschuss zu beantragen, Fördermittel zu akquirieren und Fremdkapital zu erschließen. Gibt es einen dritten Weg? Ja. Die Unternehmensnachfolge!

5 Tipps für den erfolgreichen Einstieg in die Selbstständigkeit - Teil 1

Gründerleitfaden
Täglich werden neue Unternehmen gegründet und Gründer wagen den Schritt in die Selbstständigkeit. Aber was macht ein Unternehmen erfolgreich? Wir haben Unternehmer gefragt, die ihre Gründung bereits positiv gemeistert haben, was den Einstieg erleichtert? Das sind ihre Antworten.

Die größten Herausforderungen während der Gründung - Teil 2

Gründerleitfaden
Wieder haben wir uns mit erfolgreichen Gründern und Unternehmern getroffen und über ihre Erfolgsgeheimnisse gesprochen. Sie erzählen uns ihre Unternehmerstories und erlauben uns einen Blick hinter die Kulissen. Das Ergebnis sind tiefe Einblicke in ihren Unternehmeralltag. Lesen Sie die besten Antworten erfolgreicher Unternehmer.

Die größten Herausforderungen während der Gründung - Teil 1

Herausforderung Gründung klein
Regelmäßig treffen wir uns mit Gründern und Unternehmern. Sie erzählen uns ihre Unternehmerstories und erlauben uns einen Blick hinter die Kulissen. Das Ergebnis sind tiefe Einblicke in ihren Unternehmeralltag und die Geheimnisse ihres Erfolges. Lesen Sie die besten Antworten fünf erfolgreicher Unternehmer.

Gewerbeanmeldung – Mit welchen Kosten ist zu rechnen?

Gründerleitfaden
Die Anmeldung der beruflichen Tätigkeit bedarf einer ersten Investition und kann zudem an bestimmte Voraussetzungen geknüpft sein. Je nachdem, in welcher Branche man sich gewerblich anmeldet, unterscheiden sich hier auch die Anfangskosten. Im Regelfall sind die Kosten aber überschaubar und bei fast allen Berufen ähnlich.

Ärztin bekommt keine zusätzliche Heilpraktikererlaubnis

Gründerleitfaden
Beim Schritt in die Selbstständigkeit gibt es viel zu beachten, vor allem für Existenzgründer, die sich im Gesundheitswesen niederlassen. Aufgrund strenger berufsrechtlicher Vorgaben ist es hier nicht einfach, Leistungen über das Tätigkeitsfeld hinaus anzubieten. Ein Beispiel dafür ist ein Beschluss des Bayerischen VGH, welcher sich mit einer Ärztin, die gern auch als Heilpraktikerin tätig wäre, befasst.

Weihnachten: Zeit für gute Geschäftsideen

Gründerleitfaden
Weihnachten ist nicht nur die Zeit der Geschenke, sondern auch der Geschäftsideen. Selten ist die Offenheit der Kunden für Originelles und Ausgefallenes so groß und selten werden innovative Dienstleistungen für Geschenke so dankbar aufgenommen wie in dieser Phase allgemeiner Kauflust. Vom vermietbaren Weihnachtsbaum bis zur Gutschein-App gibt es hier viele Möglichkeiten.

Die Gründerinnen kommen!

Gründerleitfaden
Der Anteil von Frauen an den Gründungen in Deutschland steigt. Jedoch werden noch immer zwei Drittel aller Gründungen im Haupterwerb von Männern durchgeführt. Die positive Tendenz will nun die Bundesregierung mit einigen Initiativen zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für selbstständige Frauen stärken. In diesem Zusammenhang steht auch das Projekt grOW - Frauen gründen in Ost und West.

Der Gründungsradar zeigt den Erfolg von EXIST

Gründerleitfaden
Den Wissens- und Technologietransfer von der Forschung in die Wirtschaft untersuchte für 2013 zum zweiten Mal der Gründerradar. Hier zeigt sich eine deutlich positive Tendenz bei den Anstrengungen der Hochschulen, Existenzgründungen ihrer Studenten und Absolventen auf den Weg zu bringen. Nicht zuletzt das EXIST-Förderprogramm spielt hier eine positive Rolle. Nachholbedarf gibt es jedoch bei langfristigen Strategien.

Die Hightech-Strategie und eine Studie zu Spitzenclustern

Gründerleitfaden
Nachdem die überarbeitete High-Tech-Strategie der Bundesregierung teilweise mit Skepsis aufgenommen wurde, gibt es nun schon erste Erfolgsmeldungen. Die Fokussierung auf Spitzencluster zeige Wirkung, so eine Studie des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung (RWI). Fraglich ist, ob die Innovationscluster für die gesamte Gründerkultur stehen können.

Der Startup Monitor: junge Unternehmen wollen wachsen

Gründerleitfaden
Der Deutsche Startup Monitor untersucht die Entwicklung deutscher Startups. 2014 nahmen an der Befragung über 900 junge Unternehmen teil. Für das laufende Jahr kann dabei erfreulicherweise registriert werden, dass der Trend eindeutig Richtung Wachstum geht. Im Durchschnitt sollen etwa zehn neue Mitarbeiter eingestellt werden. Kritisch wird die Politik der Bundesregierung gesehen.

Energiegruender.de - ein neues Portal für nachhaltige Gründungsideen

Gründerleitfaden
Das Thema Energiewende ist sicher eine der größten unternehmerischen Herausforderungen der Gegenwart. Damit verbunden ist die Suche nach innovativen ökologischen Lösungen für die Energiewirtschaft. Eine lebendige Gründungskultur ist eine der wichtigsten Grundvoraussetzungen, um neue Formen nachhaltigen Wirtschaftens zu entwickeln. Das Portal energiegruender.de soll nun zu Gründungen in der Energiewirtschaft ermuntern.

IfM Bonn - Fachleute fordern Kultur der Selbstständigkeit

Gründerleitfaden
Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik wurden durch das IfM Bonn im Rahmen des Zukunfstpanels Mittelstand zu den Prioritäten für eine günstige Entwicklung des Mittelstands gefragt. Am wichtigsten ist demnach die Schaffung von für den Mittelstand günstigen Rahmenbedingungen. Dazu gehört vor allem auch ein günstiges Klima für Selbstständigkeit und damit auch für Existenzgründungen.

Gründung von Ausländern: zwei hilfreiche Portale

Gründerleitfaden
Zwei Portale sollen ausländischen Gründern den Weg in die Selbstständigkeit erleichtern. wir-gruenden-in-deutschland.de bietet ausländischen Fachkräften, Studenten und Akademikern kompakte Informationen und Hinweise zu den besonderen Anfordernissen einer Gründung in Deutschland, Anerkennung-in-Deutschland.de ist das offizielle Anerkennungsportal für Berufsabschlüsse in Deutschland.

Das Förderinstrument der EU für Kleine und Mittelständische Unternehmen

Gründerleitfaden
Die Politik entdeckt die Existenz kleiner und mittelständischer Unternehmen: die EU stellt KMU in ihrem Investitionsprogramm für Innovation und Forschung 3 Milliarden Euro an Fördergeldern bereit und das Bundeswirtschaftsministerium gibt eine Studie in Auftrag, welche die Belange vom kleinen Unternehmen erforschen soll, damit künftig Gesetze besser auf die Praxis abgestimmt werden. Ziel ist, dass mehr Geschäftsideen Realität werden.

Existenzgründung in der Gastronomie - der Traum vom eigenen Café

Gründerleitfaden
Es ist für so manchen ein schöner Traum, einmal mit einer eigenen Bar, einem Café oder Restaurant sich selbstständig zu machen. Damit der Traum nicht scheitert, sollte man sich rechtzeitig eingehend mit den Bedingungen einer Existenzgründung in der Gastronomie auseinandersetzen. Sinnvoll ist, sich vorher ein genaues Geschäftkonzept zu erarbeiten, das die verschiedenen Faktoren, die es zu beachten gilt, ins Gleichgewicht bringt.

Selbstständigkeit im Handwerk: Das Meister-Bafög wird immer beliebter.

Gründerleitfaden
Der Meistertitel ist für eine Existenzgründung im Handwerk oft unerlässlich. Neben hohem zeitlichem Aufwand ist eine Qualifikation zum Meister auch mit hohen Kosten verbunden. Um den Weg in die Selbstständigkeit zu unterstützen gibt es das Förderinstrument des "Meister-Bafögs". Die aktuellen Zahlen zeigen für das Jahr 2013 eine zunehmende Beliebtheit des Fördermittels.

Studie des IfM-Bonn: Gründungsaktivität ausländischer Bürger steigt.

Gründerleitfaden
Aus einer neuen Studie des Instituts für Mittelstandsforschung Bonn geht hervor, dass sich die Anzahl der Gründungen von Ausländern in den letzten Jahren kontinuierlich erhöht hat. Da der Trend bei den Gründungen von Deutschen in den letzten Jahren eher rückläufig ist, beleben die Ausländer somit das Gründungsgeschehen. Als Grund wird die Zuwanderung aus den neuen Mitgliedsstaaten der EU genannt.

Der KfW-Gründungsmonitor

Gründerleitfaden
Um die Entwicklung der Gründungstätigkeit im Rahmen der gesamtwirtschaftlichen Lage zu beobachten, gibt die KfW-Bankengruppe jedes Jahr den Gründungsmonitor in Auftrag. Ziel ist es, einen Gesamtüberblick über die Situation von Gründungen in Deutschland zu geben und über aktuelle Tendenzen zu informieren. Die diesjährige Studie verzeichnet einen positiven Trend, vor allem im Nebenerwerb.

15 Jahre EXIST

Gründerleitfaden
Mit dem EXIST-Gründerstipendium erhalten Absolventen einer Hochschule verschiedene Fördermöglichkeiten. Ziel ist es Forschungen aus der Hochschule in das realwirtschaftliche Leben zu übernehmen. Sprich: Die Studenten dabei unterstützen ein Unternehmen zu gründen. Am 27. und 28 März feiert nun dieses Gründerprogramm sein 15 jähriges Jubiläum. Zur Feier waren mehr als 500 Gäste in das Berliner ewerk geladen.

Was ist ein Startup?

Gründerleitfaden
Startup? Was soll das sein? – Noch immer wissen die Wenigsten (68 Prozent), was sich hinter den Begriff Startup genau verbirgt. Immerhin haben 54 Prozent der Befragten schon einmal den Begriff Startup bewusst wahrgenommen. Startup ist ein aus dem englischen stammender Begriff, der ein Unternehmen in seiner frühen Gründungsphase beschreibt. Es zeichnet sich vielmehr noch zusätzlich durch einen.

StartGeld für Gründer – Der ERP-Gründerkredit

Gründerleitfaden
Viele Gründer brauchen für ihre Existenzgründung eine Finanzierung unter 100.000 Euro. Mit dem StartGeld für Gründer, des sog. ERP – Gründerkredits, wird den Banken eine 80%-ige Haftungsfreistellung gewährt. Ziel ist es, den Banken die Vergabe von kleineren Krediten für Existenzgründer zu erleichtern. Gründerkredite sind im Allgemeinen mit einem größeren Risiko behaftet und zusätzlich ist der Bearbeitungsaufwand recht hoch.

Gesundheitsförderung bei kleinen Betrieben

Gründerleitfaden
Die gute Lage am Arbeitsmarkt macht es für viele Unternehmer schwer motiviertes und fachkundiges Personal zu finden. Aus diesem Grund ist es immer wichtiger sein bestehendes Personal "einsatzfähig" zu halten. Sprich: Das Thema Gesundheitsförderung wird auch für kleine Unternehmen immer wichtiger. In einer aktuellen Umfrage des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) stellte sich heraus, dass 90 Prozent.

Gründen im Alter - Warum immer mehr ältere Menschen gründen

Gründerleitfaden
"Du willst dich in deinem Alter noch selbstständig machen?" Diese und ähnliche Gespräche gibt es in Deutschland immer häufiger. Denn immer mehr ältere Menschen gründen ihr eigenes Unternehmer. Gleichzeitig ist dieser Trend bei der jungen Generation gegenläufig. Eine Selbstständigkeit im höheren Alter wird dabei nicht nur aus der Not heraus geboren.

Private Bürgschaft bei der Gründung nutzen

Gründerleitfaden
Viele Gründer haben Probleme ausreichend Kapital für ihre Geschäftsidee zu bekommen. Oft reichen die Ersparnisse nicht aus und für ein Bankdarlehen braucht man ausreichende Sicherheiten. Hat man selbst keine Sicherheiten, kann eine private Bürgschaft bei der Gründung helfen. Allerdings sollten Bürgen und Gründer auf einige Punkte achten, bevor sie einen Bürgschaftsvertrag unterschreiben.

Studie: Einstiegsgeld für Gründer rückläufig

Gründerleitfaden
Seit den Jahren seiner Einführung ist das Einstiegsgeld für Hartz-4-Empfänger immer zurückhaltender ausgezahlt worden. Das geht aus einer Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervor. Als die Gründungsförderung durch das Einstiegsgeld im Jahr 2005 begann, wurde in mehr als 17.000 Fällen das Einstiegsgeld bewilligt. Seit 2008 wurde das Einstiegsgeld jedoch immer restriktiver vergeben.

Für Unternehmen: SEPA-Umstellung kommt später

Gründerleitfaden
Die EU-Kommission und der Binnenmarktkommissar Michel Barnier haben eine Verlängerung der Übergangszeit für die Einführung der SEPA-Überweisungen beschlossen. Eigentlich sollten zum 1. Februar 2014 für alle Unternehmen die europaeinheitlichen Überweisungen verpflichtend eingeführt werden. Nun haben Unternehmer bis zum 1. August Zeit auf SEPA-Überweisungen umzustellen.

EU Förderung für kleine und mittlere Unternehmen

Gründerleitfaden
Das europäische Parlament hat einer Förderung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) zugestimmt. Mit der COSME will die EU den Problemen beim Zugang zu Finanzierungsquellen entgegenwirken. Besonders kleine und mittlere Unternehmen sehen sich oft mit diesen Problemen konfrontiert. Das Programm umfasst 2,3 Milliarden Euro, die im Zeitraum von 2014 bis 2020 an Bürgschaftsfazilitäten für Kredite bereitgestellt werden.

Ältere Menschen gründen immer öfter

Gründerleitfaden
Wenn man in Deutschland an Existenzgründer denkt, kommen einen Bilder von jungen Gründern aus der Startupszene in den Kopf. Die Realität sieht jedoch etwas anders aus. Ältere Gründer sind auf den Vormarsch. Das offenbart jetzt eine Studie des RKW Kompetenzzentrums. Der deutsche Durchschnittsgründer ist 41 Jahre alt - Tendenz steigend. Weiter zeigt die Studie, dass ältere Gründer langfristig erfolgreicher sind.

Der Koalitionsvertrag - Was ist drin für Existenzgründer und Selbstständige?

Gründerleitfaden
Der Koalitionsvertrag kann gleich auf der ersten Seite mit den Worten zitiert werden: "Unser Land braucht eine Neue Gründerzeit. Wir wollen Unternehmertum und Gründergeist stärken und zu mehr gesellschaftlicher Anerkennung verhelfen.” Aber was bedeutet die "Neue Gründerzeit" tatsächlich? Unternehmenswelt hat den Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD unter die Lupe genommen.

Beim Gründen den Onlineshop nicht vergessen

Gründerleitfaden
Immer mehr Menschen kaufen Online ein. Bei Waren wie Handys, Computern, Unterhaltungsmedien sowie Bild- und Tonträgern werden 60 Prozent der Einkäufe online getätigt. Möbel und Dekorationsartikel werden immer noch eher im stationären Einzelhandel gekauft. Aber auch hier wandelt sich das Einkaufsverhalten. Ob Ihr (zukünftiges) Unternehmen einen Onlineshop braucht, hängt hauptsächlich von Ihrer Zielgruppe ab.

Selbstständigkeit im Nebenerwerb - Die Vorbereitung macht´s

Gründerleitfaden
Im Nebenerwerb selbstständig zu sein, ist keine Seltenheit. Das Statistische Bundesamt gab an, dass in Berlin allein 32.200 Menschen nebenberuflich gemeldet sind. Wie viel Arbeit eine Selbstständigkeit tatsächlich macht, wird dabei oft unterschätzt. Aber: „Wenn man da überlegt rangeht, findet sich meistens ein Weg.“ Sagt Uta Häusler Beraterin der IHK. Also: Auch eine Selbstständigkeit im Nebenerwerb muss gut vorbereitet sein.

Raus aus dem Studium, rein in die Gründung

Gründerleitfaden
Aus dem Studium heraus ein Unternehmen zu gründen ist in Deutschland eher ungewöhnlich. Die meisten studierten Gründer haben vor ihrer Gründung einige Jahre in einem Unternehmen gearbeitet, Kontakte geknüpft und Berufserfahrung gesammelt. Es lohnt sich jedoch gerade für Stundenten bereits während des Studiums zu gründen. Nicht nur ist man im Allgemeinen während des Studiums zeitlich flexibler, man steht darüber hinaus auch nicht allein da.

Die Partei der Gründer und Unternehmen?

Gründerleitfaden
Wenn der deutsche Bürger an die FDP denkt, denkt er im Allgemeinen an eine Partei der Wirtschaft. Das ist wahrscheinlich auch der Grund, warum in einer Wahlumfrage von deutsche-startups die FDP auf 21,4% der Stimmen kommt. Auch wenn Startups nur einen verschwindend geringen Teil der deutschen Gründungswelt ausmachen, lassen diese Zahlen aufhorchen. Denn in der Realität ist die FDP um weiten gründungsfeindlicher, als sie sich nach Außen gibt.

Wie Google Ihnen hilft eine Geschäftsidee zu finden

Gründerleitfaden
Viele Menschen haben eine ungefähre Geschäftsidee, welche sie gerne in ein wirtschaftliches Unternehmen verwandeln wollen. Sie wollen bspw. ihren Traum vom eigenen Café verwirklichen oder wollen ihren eigenen Handwerksbetrieb aufbauen. Es gibt aber auch Gründer, die einfach nur einen starken Gründungswillen haben und noch auf der Suche nach einer profitablen Idee sind. Und genau hierbei kann der Keyword-Planer von Google helfen.

Warum der Hype um Startups an der Realität vorbei geht

Gründerleitfaden
Deutschland steht kurz vor Wahlen und der Bundeswirtschaftsminister Rösler will sich mit dem Ruf nach einem Aktienindex für Startups als Gründungsförderer positionieren. Natürlich gibt es seit einigen Jahren eine immer stärker werdende Startupwelle (in Berlin). Viele junge Internetunternehmen werden hier gegründet. Dass das aber nicht mit der Realität des Gründungsklimas in Deutschland zu tun hat, wird meistens vergessen.

So scheitern Sie mit Ihrer Geschäftsidee

Gründerleitfaden
Haben Sie schon einmal daran gedacht zu gründen und Ihre Geschäftsidee in die Tat umzusetzen? Und haben es dann wieder verworfen? Sie sind nicht allein. Vergleicht man Deutschland mit anderen Staaten, ist die Gründungsbereitschaft hierzulande gering. Erst vor Kurzem berichteten wir hier auf unternehmenswelt.de von der zurückgehenden Gründungsbereitschaft unter Studenten.

Gründer in Not gesucht!

Gründerleitfaden
Was tun wenn nach zunächst reibungslos verlaufener Existenzgründung die Umsatzzahlen wieder sinken? Vor diesem Problem stehen häufig vor allem junge Betriebe aus Handwerk, Einzelhandel oder Dienstleistung. Den noch unerfahrenen Unternehmern fehlt es häufig an kaufmännischem Ideenreichtum, um die Flaute abzuwenden. Hier setzt die ZDFinfo-Doku „Der Firmenretter“ an.

Fehlender Unternehmergeist wird zum strukturellen Problem

Gründerleitfaden
Wenn man in der Unternehmerwelt und Gründerszene unterwegs ist, kommt es vielen oft so vor, als würde sich Jeder selbstständig machen oder ein eigenes Unternehmen gründen. Dem ist aber nicht so. In einer Umfrage unter 22.000 Studenten an 135 Hochschulen gaben nur 20% der Studenten wirtschaftsnaher Fachbereiche an, sie streben eine berufliche Selbständigkeit oder Unabhängigkeit an.

Selbstständigkeit im Handwerk mit Meister-BAföG

Gründerleitfaden
Die Meister-Ausbildung im Handwerk ist meist mit erheblichen Kosten verbunden. Für viele Gründungen im Bereich Handwerk ist ein solcher Meistertitel jedoch Voraussetzung - und hier gibt's - was viele nicht wissen - Unterstützung vom Staat: Wer den Meistertitel im Rahmen einer Existenzgründung benötigt, kann in vielen Fällen das sogenannte "Meister-BAföG" erhalten.

Zahlen zum Gründungszuschuss im April

Gründerleitfaden
Regelmäßig veröffentlicht die Bundesagentur für Arbeit die Zahlen zum Gründungszuschuss. Diese Zahlen gelten als wesentlicher Gradmesser für die Gründungsförderung aus der Arbeitslosigkeit. Im Rahmen dieser Förderung können Gründer bis zu 18.000 Euro erhalten. Für den Monat April wurden dabei 2.100 Neuanträge von der Agentur für Arbeit bewilligt.

Die Angst beim Gründen

Gründerleitfaden
Ein Unternehmen zu gründen ist ein komplexer Prozess. Vielen Menschen wird das erst während der Planungsphase bewusst. Es gibt viel zu Beachten, wenn man sich in Deutschland selbstständig machen will. Eine Studie der KFW-Bankengruppe hat die Ängste von Gründern nun genauer untersucht.

Gründung eines Industrieunternehmens

Gründerleitfaden
Wenn ein neues Industrieunternehmen gegründet wird, dann ist das in der Regel ein Ergebnis von jahrelangen Überlegungsprozessen. Je nach Art, Branche und Größe handelt es sich dabei um eine Kapitalgesellschaft oder eine BGB-Gesellschaft einiger guter Bekannter oder Freunde. In allen Fällen ist von Bedeutung, dass neben der erforderlichen Manpower ein vielfältiges und vielseitiges Knowhow zusammenkommt.

Telefon- und Büroservice - Wer spricht schon gerne auf den AB?

Gründerleitfaden
Gerade für Existenzgründer gibt es vor allem am Anfang sehr viel zu tun und zu beachten. Zum Beispiel wäre da der Aufbau eines eigenen Kundenstamms. Damit dies einigermaßen reibungslos funktioniert, braucht das junge Unternehmen ein professionelles Image. Es darf vor allem seine potenziellen Kunden nicht warten lassen, weshalb ein freundlicher Telefonservice eine Grundvoraussetzung ist.

Ist der Businessplan geschrieben, geht es an die Umsetzung

Gründerleitfaden
Businessplan schreiben und die Finanzierung des Gründungsvorhabens sichern, das sind für viele Gründer die ersten Schritte im Gründungsablauf. Sind diese Punkte erledigt, geht es aber direkt weiter: Die Phase der Umsetzung beginnt und es wird richtig spannend. Jetzt kommt es vor allem auf eine gute Vorbereitung an, denn folgende Punkte müssen nun erledigt werden:

Gründungszuschuss: Nicht nur der Businessplan zählt

Gründerleitfaden
"Um Freude und Glück zu empfinden, muss man a) wohltätig und hilfsbereit sein, b) keine finanziellen Sorgen haben oder c) herausfordernde Lebensziele verfolgen." - Was hat diese Frage mit dem Gründungszuschuss zu tun? Ganz einfach: Bei Beantragung des Gründungszuschusses wird nun auch das Vorhandensein gründungsrelevanter persönlicher Eigenschaften, also einer “Gründerpersönlichkeit”, getestet.

Existenzgründerseminar zur Vorbereitung der Selbstständigkeit

Gründerleitfaden
Es gibt viele Anbieter von Existenzgründerseminaren. Je nach Region werden diese Veranstaltungen von unterschiedlichen Kammern und öffentlichen Einrichtungen oder Unternehmen angeboten und ausgerichtet. Dabei fällt die Qualität der Existenzgründerseminare oft sehr unterschiedlich aus. Umfang, Preis und zeitlicher Aufwand variieren zum Teil enorm.

Arbeitslose mit Selbstständigkeit erfolgreich

Gründerleitfaden
Über drei Viertel der Arbeitslosen in Deutschland, die von den Arbeitsagenturen mit einem Gründungszuschuss gefördert wurden, sind auch eineinhalb Jahre nach der Gründung noch selbstständig, wie eine Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) zeigt. Weitere zehn Prozent sind wieder sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Insgesamt sind damit mehr als 90 Prozent der Geförderten in den Arbeitsmarkt integriert.

Unternehmertum

Gründerleitfaden

Änderungen zum Gründungszuschuss

Gründerleitfaden
Entgegen bisheriger Annahmen, ist es möglich, dass die Änderungen zum Gründungszuschuss bereits zum 1.November 2011 in Kraft treten könnten. Geht man davon aus, dass der Gesetzentwurf Ende Mai im Bundeskabinett vorgestellt wird, wäre das Gesetzgebungsverfahren bis zur parlamentarischen Sommerpause abgeschlossen und somit eine Veröffentlichung des Gesetzes zum 31.Oktober 2011 möglich.

Gründercoaching wird gefördert

Gründerleitfaden
Von der Erstellung des Businessplans bis hin zu einer Reihe von Behördengängen wird der Gründer mit vielen Herausforderungen konfrontiert. Unternehmen, die in der Startphase stecken, können allerdings die Unterstützung von Experten in Anspruch nehmen. Beim sogenannten Gründercoaching Deutschland werden Gründer beraten und können zudem eine Bezuschussung zu den Beratungskosten beantragen.

Existenzgründung: Rechtzeitig an die Absicherung denken!

Gründerleitfaden
Die Existenzgründung erfordert einmal viel Mut und zum anderen eine sehr gute Vorbereitung. Dazu gehört auch, sich vor dem Schritt in die Selbstständigkeit eine Versicherungs-Checkliste anzulegen und sich genau zu überlegen, welche Absicherung das eigene Unternehmen benötigt. Was kann beispielsweise passieren, wenn sich ein Kunde auf dem Grundstück verletzt? Wird ausreichend fürs Alter vorgesorgt?

Senioren helfen Existenzgründern

Gründerleitfaden
Wer aus dem aktiven Berufsleben ausscheidet, landet nur allzu schnell auf dem Abstellgleis: Eine Reihe von Senioren versuchen diesen Kreislauf zu unterbrechen; und entscheiden sich dazu, ihre langjährige Berufserfahrung sowie ihr Fach- sowie Branchenwissen an Menschen weiterzugeben, die guten und bezahlbaren Rat dringend gebrauchen können: die Existenzgründer.

Gründungsdauer und Kosten in Deutschland

Gründerleitfaden
Wer ein Unternehmen gründet, der muss eine Vielzahl an organisatorischen Aufgaben erledigen. Neben der Erstellung vom Businessplan ist es auch wichtig, die Rechtsform zu wählen, nötige Förderanträge zu stellen und natürlich auch das Gewerbe anzumelden. Doch wie lang dauert eigentlich die formelle Gründung? Das IfM Bonn ermittelt die Dauer und die Kosten von administrativen Gründungsverfahren.

Selbstständigkeit: Was den Unternehmergeist wirklich ausmacht

Gründerleitfaden
Wie heißt es so schön: Wer ein Unternehmen erfolgreich gründen und führen will, braucht neben einer guten Idee und genügend Kapital viel Unternehmergeist. Doch was genau ist dieser Unternehmergeist eigentlich? Dieser Frage sind Wissenschaftler vom DIW Berlin und dem Institut zur Zukunft der Arbeit (IZA) in Bonn nachgegangen und haben die Persönlichkeit von Selbstständigen und Angestellten verglichen.

KfW: Gründerzahl steigt in Deutschland deutlich an

Gründerleitfaden
Es kommt wieder Schwung in die deutsche Gründerlandschaft, die Gründungsintensität und Gründungsdynamik nehmen zu. Die Ergebnisse des KfW-Gründermonitors 2011 sind eindeutig: Im Jahr 2010 haben rund 940.000 Personen den Weg in die berufliche Selbstständigkeit gewählt. Vergleicht man dies zum Vorjahr, so zeigt sich in Sachen Existenzgründung eine Zunahme von rund 8%, also 66.000 Personen.

Selbstständigkeit ist für jede zweite Frau vorstellbar

Gründerleitfaden
Die Selbstständigkeit bietet Unternehmern nicht nur die Möglichkeit, eigene Ideen in einer selbst gewählten Form umzusetzen, sondern sie ermöglicht es, Arbeitsabläufe selbst zu planen und sich das Arbeitspensum nach eigenem Ermessen einzuteilen. Ein Vorteil, der vor allem für Frauen besonders interessant ist. Eine aktuelle Studie zeigt, dass viele Frauen eine berufliche Selbstständigkeit in Betracht ziehen.

High-Tech Branche: In den Ballungszentren wird am meisten gegründet

Gründerleitfaden
Ein wesentlicher Bestandteil der deutschen Gründerlandschaft sind die High-Tech Gründungen. Wenn über Deutschland als Innnovationsstandort diskutiert wird, wird genau dieser Branche immer wieder eine große Bedeutung beigemessen. Eine Studie des ZEW und Microsoft Deutschland zeigt nun auf, welche Regionen die höchste Gründungsintensität im High-Tech-Bereich aufzuweisen haben.

Selbstständigkeit im Nebenerwerb wird immer beliebter

Gründerleitfaden
Wenn sich Menschen für die berufliche Selbstständigkeit entscheiden, dann am liebsten für die Selbstständigkeit im Nebenerwerb - das besagt die vom Direktvertriebsunternehmen Amway und dem Entrepreneurship Center der Ludwig-Maximilians-Universität München durchgeführte Studie "Zukunft Selbstständigkeit". Demnach ist für 80 % der Befragten die nebenberufliche Selbstständigkeit am attraktivsten.

Gründungszuschuss: Einstige Nebeneinkünfte werden nicht angerechnet

Gründerleitfaden
Wenn der Weg aus der Arbeitslosigkeit gesucht wird und dies mit einer beruflichen Selbstständigkeit einhergeht, dann gewährt der Staat Fördermittel. Wenn eine Unternehmensgründung aus dem Bezug von Arbeitslosengeld 1 heraus geplant wird, dann können Gründer vom Gründungszuschuss profitieren. Inwieweit Nebeneinkünfte diese Förderung mindern können, hatte das Bundessozialgericht zu klären.

Spin-Off Gründung: Viele Ideen entstehen während einer Anstellung

Gründerleitfaden
Geschäftsideen entstehen in den verschiedensten Situationen: Ob in Forschung, in geselliger Feierabendrunde oder aus dem Bezug von Arbeitslosengeld heraus. Viele Geschäftskonzepte sind aber auch während einer Anstellung des Gründers in einem Unternehmen entstanden. Eine Studie zeigt jetzt, dass Unternehmen, die aus solchen Ideen hervorgehen, innovativer sind, als andere Gründungen.

Mini GmbH erweist sich als Erfolgsmodell

Gründerleitfaden
Wenn Unternehmensgründer vor einigen Jahren eine GmbH gründen wollten, dann brauchten sie ausreichend Kapital. Mindestens 25.000 Euro waren für die haftungsbeschränkte Unternehmensform notwendig. Diese Hürde erwies sich nicht selten als Gründungshemmnis. Die 2008 eingeführte Mini GmbH sollte dieses Problem beseitigen. Knapp zwei Jahre nach Einführung zeigt sich, dass diese Rechnung tatsächlich aufging.

Zahl der High-Tech-Gründungen leicht gestiegen, aber immer noch niedrig

Gründerleitfaden
Leichtes Aufatmen für Wirtschaftsforscher: Eine Studie des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) und Microsoft Deutschland zeigt, dass die Anzahl der High-Tech-Gründungen in Deutschland im Vergleich zum Vorjahr um 3,1 % gestiegen ist. Insgesamt gesehen liegt die Gründungstätigkeit im High-Tech-Bereich mit 14.000 Neugründungen, die oft Kleinstunternehmen sind, auf einem sehr niedrigen Niveau.

Familienunternehmen ist vorherrschender Unternehmenstyp

Gründerleitfaden
Will man in Deutschland ein Unternehmen gründen, so gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten, dies optimal mit der Wahl der Rechtsform und des Unternehmenstyps an die eigene finanzielle Lage, die Risikobereitschaft und die persönlichen und unternehmerischen Eigenschaften und Ziele anzupassen. Das Institut für Mittelstandsforschung Bonn (IfM Bonn) zeigt nun, dass das Familienunternehmen der häufigste Unternehmenstyp ist.

Woran junge Unternehmen scheitern

Gründerleitfaden
Die Selbstständigkeit ist für viele die Möglichkeit, einen Traum zu leben. Doch egal wie gut die Geschäftsidee ist oder wie präzise der Businessplan einst erstellt wurde - manche Unternehmen sind bereits nach kurzer Zeit oder nach einigen Jahren zum Scheitern verurteilt. Eine Studie des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) zeigt nun die hauptsächlichen Ursachen dieses Problems.

Belebung der Gründeraktivität durch Wirtschaftskrise

Gründerleitfaden
Die Gründerlandschaft erholt sich zunehmend: erstmals nach sechs Jahren ist eine Belebung der Gründeraktivität in Deutschland zu verzeichnen. Wie der KfW-Gründungsmonitor 2010 bekannt gibt, haben im Jahr 2009 rund 872.000 Personen eine Selbstständigkeit im Nebenerwerb und vor allem im Vollerwerb (397.000) begonnen. Im Vergleich zum Vorjahr sind das circa 10% mehr Unternehmensgründungen.

Bundesministerium für Wirtschaft startet Gründerinitiative

Gründerleitfaden
Bereits Ende Januar hat das BMWI unter der Bezeichnung "Gründerland Deutschland" eine Gründerinitiative gestartet, welche Unternehmergeist und Interesse am Gründen einer Unternehmung fördern soll. Dabei wurden die folgenden Maßnahmen beschlossen:

Für viele deutsche Unternehmen stellt sich bald die Nachfolgefrage

Gründerleitfaden
Sein eigener Chef sein und die eigenen Ideen verwirklichen - das ist für viele attraktiv. Doch die meisten denken dabei nur an die Gründung eines neuen Unternehmens. Dass die Unternehmensnachfolge auch eine sehr gute Möglichkeit der Existenzgründung darstellt, bedenken die wenigsten. Vor allem in den nächsten vier Jahren werden sich in diesem Bereich viele Möglichkeiten eröffnen, so das Institut für Mittelstandsforschung.

Selbstständigkeit liegt weiterhin im Trend

Gründerleitfaden
Die Zahl der Selbständigen hat sich in Deutschland zwischen 1991 und 2009 um 40% von 3 Mio. auf 4,2 Mio. erhöht. Grund für diese Entwicklung sind vor allem die Nachholprozesse in Ostdeutschland, der Strukturwandel in Richtung Dienstleistungssektor sowie eine hohe Gründungsbereitschaft unter den Akademikern. Das meldet das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), Berlin.

Existenzgründung: das richtige Motiv entscheidet über den Erfolg

Gründerleitfaden
Ob ein Vorhaben von Erfolg gekrönt ist, entscheidet im Leben sehr oft die Motivation und der eigene Antrieb. Auch in Sachen Existenzgründung scheint das wohl der Fall zu sein, denn eine Studie zeigt, dass schon allein das Motiv einer Gründung den unternehmerischen Erfolg bestimmt und Gründungen aus der Arbeitslosigkeit heraus viel erfolgreicher sind als ihr Ruf.

Die Zahl der Unternehmensgründungen ist weiterhin niedrig

Gründerleitfaden
Zwar scheint die Selbstständigkeit für viele Deutsche durchaus vorstellbar, doch die Bereitschaft dies auch wirklich umzusetzen, ist sehr niedrig. Aktuelle Zahlen dazu liefert der Länderbericht der Gründerklima-Studie „Global Entrepreneurship Monitor“. Der Anteil der Gründer in Deutschland ist und bleibt seit zehn Jahren unverändert niedrig - und das trotz Wirtschaftskrise und dem damit verbundenen Stellenabbau.

Selbstständig. Warum eigentlich nicht?

Gründerleitfaden
Die Nachwehen der Wirtschaftskrise sind noch zu spüren, aber schon weht ein frischer Gründerwind durch Deutschland. Eine aktuelle Studie hat nun gezeigt, dass ein Drittel (31 %) aller Deutschen der Selbstständigkeit sehr zugetan ist. Unabhängig von konkreten Gründungsvorhaben sehen vor allem die 14- bis 29-jährigen darin eine lohnenswerte Alternative zum Angestelltenverhältnis.

Wie gründerfreundlich ist der Koalitionsvertrag?

Gründerleitfaden
Der gerade verabschiedete Koalitionsvertrag ist 132 Seiten lang und laut diesem soll Deutschland zum "Gründerland" werden. Neben Fördermaßnahmen für junge Unternehmen sollen Gründer und Unternehmer auch durch deutlich gesenkte Unternehmenssteuern und Sozialabgaben in ihren Wachstumsmöglichkeiten gestärkt werden. Darüber hinaus soll das Erbschaftssteuergesetzes nochmals überarbeitet und somit die Unternehmensnachfolge attraktiver werden.