· Existenzgründung Aktuell

Social Entrepreneurship: Erfolgreich Gründen als Sozialunternehmer

Laut StartUp-Monitor 2019 lassen sich über 36% der Startups in Deutschland der Green Economy zuordnen und sind damit ein wachsender Wirtschaftsfaktor. Durch die praktizierte Verknüpfung von Gemeinwohl und Erwerbswirtschaft gelten Sozialunternehmer als innovativ. Entdecke nachhaltige Geschäftsmodelle und Finanzierungsmöglichkeiten für deinen Start als Social Entrepreneur.

Businessplan für Sozialunternehmer

Nature Care - People Care - Fair Share

Social Entrepreneurship: Welche Geschäftsmodelle gibt es?

Als Social Entrepreneur oder Sozialunternehmer dürfen sich Gründer bezeichnen, wenn sie "ein soziales oder ökologisches Anliegen unter Anwendung des erwerbswirtschaftlichen Prinzips erreichen wollen."

(KfW-Research: Zahlen und Fakten zu Social Entrepreneurs in Deutschland)

Dieses in den Worten der KfW "innovative Geschäftsmodell" ist so neu nicht, sondern erlebte den ersten medialen Schub anlässlich der Verleihung des Friedensnobelpreises an Muhammad Yunus im Jahr 2006. Yunus gründete in Bangladesch Anfang der 1980er-Jahre die Grameen Bank, die Mikrokredite an Mittellose als Hilfe zur Selbsthilfe vergab. In Deutschland ist bereits Mitte des 19. Jahrhunderts Friedrich Wilhelm Raiffeisen als prominenter Sozialunternehmer zu benennen. Die von ihm gegründete Raiffeisenorganisation widmete sich der Förderung mittelloser Landwirte.

Soziale Unternehmen nutzen die klassische Gewinnmaximierung, um soziale Anliegen zu erreichen. Sie gehen dabei laut KfW Research sehr innovativ vor. Entweder Sie entwickeln selbst technologisch neue Produkte, die es zuvor auf dem jeweiligen Zielmarkt nicht gab (knapp ein Drittel der Unternehmen) oder sie entwickeln völlig neue Angebote. (z.B. das Unternehmen Social Bee, das als Zeitarbeitsfirma Geflüchtete in Arbeitsverhältnisse vermittelt).

Weitere Geschäftsfelder, in denen Sozialunternehmer besonders häufig gründen, sind u.a.

Mehr Nachhaltigkeit. Mehr Wachstum. Mehr Kapital.

StartUp Monitor

StartUp Monitor 2019: Das fordert die deutsche StartUp-Branche

In seinem kürzlich veröffentlichten alljährlichen Zustandsbericht zur deutschen StartUp-Branche zieht der Bundesverband deutsche StartUps e.V. ein gemischtes Fazit. Neben einem positiv zu bewertenden Anstieg weiblicher Gründer im Vergleich zum Vorjahr, zeigen sich die Mehrheit der befragten knapp 2000 Unternehmer besorgt über zu wenig Kapital oder zu hohe bürokratische Hürden. Wir geben Ihnen einen Überblick zu den zehn Kernaussagen der repräsentativen Umfrage.

Erfolgreich gründen als Social Entrepreneur: Welche Fördermittel kann ich beantragen?

"Gewerbliche Sozialunternehmen, deren Zweck auf einen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb mit Gewinnerzielungsabsicht ausgerichtet ist", fördert die KfW Bankengruppe mit allen Förderkrediten, die sie für Gründer anbietet.

Als Indizien für die wirtschaftliche Orientierung gelten:

  • eine mindestens kostendeckende Kalkulation
  • Gewerbesteuerpflicht
  • das Unternehmen muss außerdem operativ tätig sein

Sozialunternehmer können insbesondere folgende KfW-Förderkredite nutzen:

Außerdem sind Wettbewerbe wie der Science4Life-Busineessplanwettbewerb oder der StartGreen Award für grüne Gründer eine gute Gelegenheit, um deinen Businessplan vor Fachpublikum dem ersten Proof-of-Concept zu unterziehen.

Social Entrepreneurship: Bin ich eine Unternehmerpersönlichkeit?

Um als Sozialunternehmer erfolgreich zu sein, bedarf es einer nachhaltigen Idee mit Aussicht auf Skalierung im Zielmarkt. Dafür brauchst du grundlegende unternehmerische Fähigkeiten. Laut KfW Marktstudie zeichnen sich Social Entrepreneure außerdem durch einige häufig zu beobachtende Eigenschaften und Motive aus:

1. Leidenschaft

Sozialunternehmer sind laut KfW Research weniger „arbeitsmarktgetrieben“ als andere Jungunternehmer. Das heißt, Gründung bedeutet für dich keine Not-Lösung aus Mangel an Erwerbsmöglichkeiten, sondern ist in den meisten Fällen ein echtes Herzensprojekt. Die Mehrheit der „jungen“ Sozialunternehmer gründet, um eine bestimmte Geschäftsidee auszunutzen (60 %). Knapp jeder Vierte gründet aus anderen Motiven wie z.B. Selbstverwirklichung (23 %).

2. Teamplayer

Sozialunternehmer sind häufiger Teamplayer als andere Jungunternehmer. Gut jeder Vierte arbeitet in einem Unternehmerteam mit anderen Sozialunternehmern (26 %), ein Drittel beschäftigt Mitarbeiter (32 %). Andere Jungunternehmer arbeiten häufiger solo und seltener mit Mitarbeitern (19 % und 25 %). Dies führt die KfW auf eine stärkere Einkommensorientierung zurück. Für den Verdienst des Lebensunterhalts oder für einen Zuverdienst im Nebenerwerb sind die Sologründung ohne Mitarbeiter eine häufig gewählte Form der Selbstständigkeit.

3. Kundennähe vs. Betriebswirtschaftliches Know-how

Im Vergleich zu anderen Jungunternehmern schätzen Sozialunternehmer die Kundengewinnung seltener als problematisch ein. Die KfW sieht hierin ein Indiz dafür, dass Sozialunternehmer mit ihren Angeboten häufiger und deutlicher auf die Bedürfnisse von Kundengruppen eingehen, als dies erwerbswirtschaftlich motivierte Unternehmen tun. Im Gegenzug dazu beklagen Sozialunternehmer jedoch häufiger einen Mangel betriebswirtschaftlicher Kenntnisse. Nutze hier die Fördermöglichkeiten von Bund und Ländern im Förderprogramm Unternehmerisches Know-how, um dich weiterzubilden.

4. Innovationsgeist

Sozialunternehmer sind innovativ: Knapp jeder vierte Sozialunternehmer entwickelt eigene technologische Innovationen zur Marktreife (24 %). Im Vergleich dazu sind andere Jungunternehmer bei der Entwicklung technologischer Innovationen laut KfW Research deutlich seltener engagiert (11 %).

Hilfen und Tools für Sozialunternehmer

Generationenvertrag

10 Mrd. EUR Fördersumme für die Kreislaufwirtschaft

Fünf europäische nationale Förderbanken und -institute und die Europäische Investitionsbank haben die Gemeinsame Initiative für die Kreislaufwirtschaft (Joint Initiative on Circular Economy, JICE) auf den Weg gebracht. Ziel der Initiative ist es, Ressourcen widerstandsfähiger zu machen, ein nachhaltiges Wirtschaftswachstum zu fördern, die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern und neue Arbeitsplätze zu schaffen. Wir zeigen Ihnen, welche Projekte im Rahmen der Initiative gefördert werden.

Science4Life

Der Science4Life Businessplanwettbewerb

Gründer aus dem Bereich der Lebenswissenschaften, der Chemie oder Energiebranche sind eingeladen ihre Ideen im Science4Life-Businessplan Wettbewerb auf den Prüfstand zu stellen. Bewirb dich mit deiner Idee für den Science4Life Venture Cup oder den Science4Life Energy Cup. Gewinne dabei neue Erkenntnisse und eventuell Preise für dein Unternehmen.

Businessplan kostenfrei erstellen

Ein Businessplan ist Muss für jeden Gründer und Unternehmer, denn er legt den Grundstein sowie die Richtschnur für das eigene Unternehmen. Dabei gilt es ihn ständig anzupassen. Zusätzlich wird er für die Beantragung von Finanzhilfen und anderen Massnahmen benötigt. Schritt für Schritt begleiten wir dich auf dem Weg zu deinem eigenen Businessplan.

Über den Autor
Kathleen Händel

Kathleen Händel

Kathleen schreibt seit 2018 im Magazin von Unternehmenswelt und Zandura über die wichtigsten Business-Themen & Trends für Gründer & Unternehmer. Zuvor war Kathleen als Redakteurin für die Social Startup-Szene, verschiedene Stiftungen und Kommunikationsagenturen tätig.

Bild-Urheber:
iStock.com/julief514