Die wichtigsten Finanzierungsmöglichkeiten für Gründer und Unternehmer im Überblick
Du suchst Fördermittel und Zuschüsse?

Dein Finanzplan als Grundlage der Finanzierung
Jede unternehmerische Handlung bedingt eine Finanzierung und sollte daher auf einem soliden Businessplan basieren. Inhalt dessen ist auch eine umfassende und vorausschauende Finanzplanung. Denn ohne der finanziellen Tragbarkeit kann die Geschäftsidee nicht gegründet oder das Unternehmen am Leben erhalten werden.
Der Schutz von Eigenkapital und Liquidität steht ab der Existenzgründung an erster Stelle der unternehmerischen Betrachtung und Praxis. Dies kann über den Aufbau von Eigenkapital durch Gewinnrückstellungen abgesichert werden. Kostenreduktionen und die Nutzung von Abschreibungen leisten auch ihren Beitrag. Jedoch gilt es insbesondere durch ein effizientes Marketing, die Geschäftsidee in nachhaltigen Umsatz umzuwandeln.
Dein Businessplan ist somit das wichtigstige Werkzeug bei einer Finanzierung. Dies für dich selbst, aber auch für externe Geldgeber.
Zum Schutz deines Eigenkapitals und deiner Liquidität, gilt es alle sinnvollen Finanzierungsformen auszuschöpfen. Sinn macht eine Fremdfinanzierung, wenn du die erhaltenen Gelder nicht zurückzahlen musst oder dadurch deine lukrative Geschäftsidee- oder Erweiterung umgesetzt werden kann.
Die Aufnahme von Fremdkapital ist für Gründer und Unternehmer in der Regel immer an Bedingungen gebunden. Bevor du Fremdkapital aufnimmst, solltest du daher die genauen Konditionen und Zweckbestimmungen der Geldgeber kennen.
Die Gründungsfinanzierung
Als Existenzgründer gilt es mittels eines Businessplans, die Finanzierbarkeit deiner Geschäftsidee zu ermitteln. Bei der Gründungsfinanzierung geht es um die finanzielle Absicherung der Gründungs- und Aufbauphase deiner Unternehmung.
Jeder Gründer hat dabei unterschiedliche Ausgangsvorraussetzungen. Deshalb ist es wichtig, das eine Finanzplanung die Tragfähigkeit deiner Geschäftsidee untermauert. Denn selbst viel angespartes Eigenkapital kann in den Mühlen der Geschäftswelt schnell verrinnen. Anderenfalls findet eine solide präsentierte, innovative und lukrative Geschäftsidee gern Finanzierungspartner, wenn die Eigenkaptitaldecke nicht so dick ist, dass man aus eigenen Kräften gründen kann.
Aber egal, ob viel Eigenkapital oder wenig. Dieses gilt es so oder so zu schützen und dabei geeignete Finanzierungsformen wie etwa Zuschüsse, Fördermittel, Privatdarlehen oder Lieferantenkredite entsprechend auszureizen.
Die Unternehmensfinanzierung
Die Unternehmensfinanzierung unterscheidet sich von der Gründungsfinanzierung, indem du als gestandener Unternehmer auf deine Geschäftszahlen und eine entsprechende Markterfahrung verweisen kannst. Zudem sind die Gründungskosten abgeschrieben und deine Unternehmensstruktur steht.
Jedoch gibt es auch bei einem bestehenden Unternehmen ständigen Finanzierungsbedarf. Kann dieser nicht aus den laufenden Umsätzen oder Rücklagen gedeckt werden, steht eine Finanzierungsrunde an. Wachstumsinvestitionen, Nachfolgeregelung oder eine Betriebsmittelfinanzierung für die Abwicklung lukrativer Aufträge. Der Liquiditätsbedarf im Unternehmen kann vielfältig sein.
Dabei finden kleine und mittelständische Unternehmen ihre passende Unternehmensfinanzierung heute nicht mehr ausschließlich bei ihrer Hausbank. Alternative Finanzierungspartner sowie staatliche Förderprogramme bieten interessante Möglichkeiten der Finanzierung. Insbesondere die Zuschüsse und Fördermittel gilt es ständig im Auge zu behalten und entsprechend anzuzapfen.
Kann der laufende Betrieb nicht mehr durch Kostenreduktion, Preiserhöhungen, Eigen- oder Fremdfinanzierungen gestemmt werden, gilt es das Unternehmen rechtzeitig zum Verkauf anzubieten oder kontrolliert in die Insolvenz zu gehen. Somit erhältst du dir als Unternehmer die Chance, schnell eine andere, lukrativere Geschäftsidee zu finanzieren.
Bild-Urheber:
iStock.com/VioletaStoimenova