Businessplan Muster
Businessplan kostenfrei erstellen
Ein Businessplan Muster gibt dir einen ersten Leitfaden über die einzelnen Bestandteile eines Businessplans an die Hand. So gewinnst du einen allgemeinen Überblick, wie ein Geschäftsplan zu gliedern ist und welche wesentlichen Inhalte darin wiedergegeben werden müssen. Mit einem Businessplan Muster steht dir ein Grundgerüst zur Verfügung, dass dir die Arbeit erleichtert. Schritt für Schritt entsteht so aus deiner Idee ein ausgereifter Geschäftsplan.
Fällt dir der Einstieg schwer? Das folgende Businessplan Muster stellt dir die wichtigsten Kapitel eines Businessplans vor. Starte damit den Musterbusinessplan mit Leben zu füllen. Halte die wichtigsten Gedanken und Informationen fest. Einzelne Stichworte reichen für den Anfang. So vergisst du am Ende keine wichtigen Daten und es fällt dir leichter alles in Reinschrift zu bringen.
Da es in jeder Branche Besonderheiten bei der Erstellung des Businessplans gibt, findest du hier Muster und Hinweise für verschiedene Businesspläne z.B. der Businessplan für Friseure, Businessplan für die Gastronomie oder Hinweise zum Businessplan für das Handwerk. So können Punkte wie Markt und Wettbewerb, Marketing oder auch Hinweise zum Gründerprofil im Detail beleuchtet werden.
Wir haben die neun wichtigsten Kapitel eines Geschäftsplans zusammengefasst und mit wichtigen Stichworten versehen. Diese geben dir einen ersten Eindruck, welche Informationen in den einzelnen Businessplan Kapiteln enthalten sein sollten und worauf der Fokus beim Schreiben eines Businessplans liegt.
- Executive Summary: Zusammenfassung des Businessplans
- Geschäftsidee: Kundennutzen, Alleinstellungsmerkmale, Ziele
- Gründerprofil: Erfahrungen, Fachkenntnisse, kaufmännisches Wissen, Führungsqualitäten
- Zielgruppe: Kunden, Kundensegmente
- Markt & Wettbewerb: Branche, Standort, Konkurrenz
- Marketing & Vertrieb: Angebot, Preis, Vertrieb, Werbung, Marketingbudget
- Unternehmensorganisation: Rechtsform, Organisation, Mitarbeiter
- SWOT-Analyse: Stärken, Schwächen, Chancen, Risiken
- Finanzierung: Kapitalbedarf, Finanzplanung, Rentabilitätsvorschau, Liquiditätsplan
Um die Vorteile vorgefertigter Businesspläne mit der Individualität der jeweils eigenen Unternehmung zu verbinden, haben wir auf unternehmenswelt.de das Businessplan Tool erstellt. In wenigen klar verständlichen Fragen wird der Gründer durch seine eigene Geschäftsidee geführt. Am Ende wird der Businessplan mit erprobten Businessplan-Formulierungen zusammengeführt, sodass ein individueller Businessplan entsteht.
Und das vollkommen kostenfrei. Hier geht es zum Businessplan Tool!
Über den Umfang eines Geschäftsplans gibt es viele unterschiedliche Meinungen. In der Praxis sollte ein Businessplan mindestens 10 Seiten umfassen. Damit deckt der Businessplan die neun Kapitel des Businessplan Musters ab und enthält die wichtigsten Informationen.
Am Ende gibt vor allem die Komplexität des Gründungsvorhabens den Umfang deines Geschäftsplans vor. Ein Geschäftsplan für ein Café wird weniger Informationen benötigen, um die Geschäftsidee überzeugend zu vermitteln, als ein Geschäftsplan für ein Unternehmen, das mit innovativen Technologien arbeitet. Ziel muss es sein, alle wichtigen und relevanten Informationen prägnant und überzeugend zusammenzufassen.
Nach oben sind in vielen Fällen keine Grenzen gesetzt. In der Regel sollte ein Businessplan 50 Seiten aber nicht überschreiten. Denn nur ein klar und verständlich formulierter Businessplan ist ein guter Businessplan. Schrecke potenzielle Geldgeber nicht mit technischen Details ab, sondern überzeuge sie mit deinem unternehmerischem Know-how.
Ein sorgfältig erstellter Geschäftsplan zeigt externen Interessenten, wie Investoren, Banken oder der Arbeitsagentur, dass du dich eingehend mit deiner Geschäftsidee beschäftigt hast und diese auch langfristig wirtschaftlich tragbar ist.
1. Mangelnde kaufmännische Qualifikationen
Ein Businessplan deckt alle unternehmerischen Bereiche deiner Geschäftsidee ab. Er beschreibt die Ziele, das strategische Vorgehen und enthält alle wichtigen Daten und Informationen. Hier werden auch die ersten Defizite deutlich.
Während die meisten Gründer ihre fachlichen Qualifikationen nachweisen können und über ausreichend Branchenkenntnisse verfügen, mangelt es ihnen oftmals an kaufmännischer Expertise.
Kaufmännische Defizite gehören zu den häufigsten Gründen für das Scheitern von Gründungsvorhaben. Das betrifft vor allem Qualifikationen in den Bereichen Finanzierung und Marketing. Ist das Gründerteam in diesen Bereichen nicht optimal aufgestellt empfiehlt es sich externe Hilfe einzuholen.
Dazu gehören Existenzgründerseminare mit einem qualifizierten Gründungsberater oder ein von der KfW gefördertes Gründercoaching.
2. Fehlendes Alleinstellungsmerkmal
Unabhängig davon ob du das vierte Kosmetikstudio im näheren Umkreis eröffnen oder ein bereits bekanntes Produkt auf den Markt bringen wirst. Um mit deiner Geschäftsidee erfolgreich bestehen zu können, solltest du dich mindestens in einem Merkmal von deiner Konkurrenz abheben.
Dabei spielen nicht nur innovative Produkteigenschaften eine Rolle. Dein Angebot kann sich auch durch eine andere Preisstrategie, kreatives Marketing oder ein hochwertiges Design abheben. Setze deine Geschäftsidee im Businessplan in Szene und gehe vor allem auf das Alleinstellungsmerkmal ein. Nur so kannst du den Leser von deinem Gründungsvorhaben überzeugen.
3. Unzureichende Marktanalyse
Viele erfolgreiche Geschäftsideen scheitern an fehlenden Kenntnissen über den Markt. Dabei spielt gerade eine ausführliche Marktanalyse eine wesentliche Rolle für den Erfolg eines Unternehmens. Denn die daraus resultierenden Daten bilden die Grundlage für eine solide und realistische Finanzplanung. Darauf achten vor allem Kapitalgeber.
Setze dich mit deinem Marktumfeld auseinander. Wie groß ist das Marktpotenzial? Wie wird sich der Markt in den kommenden Jahren entwickeln? Eine unzureichende Marktanalyse führt im schlimmsten Fall zu einer zu optimistischen Markteinschätzung und so zu falschen unternehmerischen Entscheidungen.
4. Die eigenen Kunden nicht kennen
Im Rahmen einer ausführlichen Marktanalyse nimmt auch die Zielgruppenanalyse eine große Rolle ein. Neben der Gefahr das eigene Marktumfeld nicht zu kennen, sind fehlende Informationen über die eigene Zielgruppe ein weiterer Grund für das Scheitern von Gründern.
Lerne deine Kunden kennen: Ermittle die Bedürfnisse deiner Kunden. Ein Angebot, das keine Nachfrage findet, wird auf keinem Markt funktionieren.
5. Risiken außer Acht lassen
Existenzgründer scheuen sich Risiken in ihrem Businessplan anzusprechen. Vor allem potenzielle Kapitalgeber sollen nicht verschreckt werden. Dabei spielen vor allem mögliche Risiken eine wichtige Rolle für eine realistische Finanzierungsentscheidung. Zumal das Verschweigen potenzieller Risiken oftmals negativ bewertet wird.
Aggressive Wettbewerber, innovative Trends oder schlechte Marktprognosen müssen in einem guten Businessplan bedacht werden. Nutze die Möglichkeit im Rahmen einer SWOT-Analyse aufzuzeigen, dass du über den notwendigen Weitblick und unternehmerisches Geschick verfügst, um dich diesen Herausforderungen zu stellen. Und wandle diese Risiken in Chancen um.
6. Selbstüberschätzung
Als Gründer bist du überzeugt von deiner Geschäftsidee. Und das musst du auch sein. Du sollst potenzielle Kapitalgeber und Geschäftspartner davon überzeugen in dich und deine Idee zu investieren. Gleichzeitig geht es in einem Businessplan darum, die eigene Geschäftsidee objektiv zu beleuchten und zu bewerten. Eine zu optimistische Einschätzung bringt dich in deinem Gründungsvorhaben nicht weiter und hat im schlimmsten Fall fatale Folgen.
Beziehe außenstehende Dritte ein und bitte sie den Businessplan gegenzulesen. Sie lesen den Businessplan ohne emotionale Bindung an deine Geschäftsidee. Nutze diese Möglichkeit.
7. Unzureichende Planung
Bevor du deinen Businessplan erstellst, solltest du Zeit für die Planung reservieren. Eine unzureichende Planung macht sich schnell an einer schlechten Struktur bemerkbar. Das Interesse deiner Lesern wirst du damit nicht wecken und im schlimmsten Fall sogar potenzielle Investoren verschrecken. Eine klare und stimmige Struktur lässt am Ende auf eine gut durchdachte Geschäftsidee schließen.
Nutze unser Businessplan Muster und trage alle notwendigen Daten und Informationen zusammen. Dafür stehen dir neben diversen Internetquellen auch zahlreiche Informationsangebote für Existenzgründer zur Verfügung. Nimm an einem Existenzgründerseminar teil oder nutze Angebote von Institutionen wie der Agentur für Arbeit und den Industrie- und Handelskammern.
8. Schlechte Form
Du willst den Leser für deine Geschäftsidee gewinnen? So spielt neben dem Inhalt des Businessplans auch die Optik eine Rolle. Entscheide dich für ein unaufdringliches Layout, das nicht vom Inhalt ablenkt.
Mit unserem Businessplan Muster haben wir dir bereits eine Businessplan Gliederung an die Hand gegeben. Dieser Aufbau entspricht den gängigen Standards. Halte dich daran. Vor allem potenzielle Kapitalgeber oder Förderstellen erwarten einen bestimmten Aufbau.
Auch Rechtschreibfehler und Patzer in der Kalkulation sollten unbedingt vermieden werden. Lass auch deinen Geschäftsplan gegenlesen. Verwende eine klare und einfache Formulierung und nimm Abstand von theoretischen Betrachtungen und unverständlichem Fachvokabular. Mach es deinen Lesern so einfach wie möglich dir zu folgen und sich selbst von deiner Geschäftsidee zu überzeugen.
9. Finanzierungsmängel
Eine weitere Stolperfalle ist eine unzureichende und unrealistische Finanzplanung. Einer der häufigsten Gründe ist eine mangelhafte Marktanalyse, die oft zu falschen oder unrealistischen Umsatzprognosen führt (siehe Punkt 3).
Vielen Gründern fällt es außerdem schwer ihren Kapitalbedarf richtig einzuschätzen. Neben den laufenden Kosten schätzen viele die Gründungs- und Investitionskosten falsch ein. Auch private Lebenshaltungskosten werden oft vergessen. Vermeide einen finanziellen Engpass und treffe realistische Annahmen.
Denke in diesem Zusammenhang auch an das Thema Absicherung, wie eine Private Krankenversicherung und eine Berufsunfähigkeitsversicherung. Plane auch diese Kosten in deiner Kalkulation ein.
10. Aktualität
Auch nach der Existenzgründung sollte dein Businessplan ein ständiger Begleiter sein. So werden geplante Strategien umgesetzt und wichtige Ziele nicht aus den Augen verloren. Aber auch Banken und Kooperationspartner fragen auch nach der Existenzgründung immer noch gern nach einem Businessplan.
Sorge also dafür, dass der Inhalt des Businessplans stets aktuell ist. Passe ihn auf neue Entwicklungen an und verwende aktuelles Zahlenmaterial.
Teste unser kostenloses Businessplantool und erstelle schnell und einfach dein Businessplan Muster.