Businessplan Physio: Heilende Hände, starker Plan

Mit diesem Businessplan-Leitfaden kannst du deine Leidenschaft für Heilung und Wohlbefinden in ein erfolgreiches Unternehmen verwandeln. Erfahre die wichtigsten Anforderungen, um als Physiotherapeut/-in selbständig tätig zu sein und starte gut vorbereitet in die Existenzgründung.

Businessplan Physiotherapie erstellen

Physiotherapeutin in ihrer Praxis mit Businessplan in der Hand.
Physio meets Business: Starte jetzt mit einem starken Plan!

Für wen und warum brauche ich einen Businessplan?

Jede Existenzgründung erfordert eine sorgfältige Planung – dies gilt auch für eine geplante Physiotherapie-Praxis, welche verschiedene Therapieansätze, Zielgruppen und gesetzliche Bestimmungen zu berücksichtigen hat. Der Businessplan fungiert in diesem Zusammenhang als Leitfaden für dein Kerngeschäft, deine Marketingaktivitäten und die Finanzplanung.

Businessplan für Fördermittel und Zuschüsse

Eine Businessplan Vorlage ist darüber hinaus essentiell für die Beantragung von Fördermitteln. Je nachdem, welche Form der Finanzierung du anstrebst, müssen spezifische Anpassungen vorgenommen werden, um den Anforderungen der jeweiligen Geldgeber gerecht zu werden.

Der Businessplan Fördermittel unterscheidet sich in wesentlichen Gesichtspunkten von deinem eigentlichen Businessplan Muster und muss immer speziell auf die geldgebende Institution ausgerichtet werden.

Ein Businessplan Beispiel beginnt immer mit einer kurzen Vorschau auf dein Vorhaben (Executive Summary). Kurz und präzise auf maximal 1–2 Seiten fasst das Executive Summary die wichtigsten Inhalte deines Geschäftsplans zusammen. 

Faustregel: Du solltest in wenigen Worten aufzeigen, was du vorhast und warum dein Plan erfolgversprechend ist. Denk daran, dass dieser Abschnitt besonders wichtig ist, da er oft das erste ist, was potenzielle Investoren lesen werden.

Im Punkt Geschäftsidee geht es um das Herzstück deiner Existenzgründung. Umreiße kurz und klar die Vision deiner Gründung und wie du konkret Umsätze erzielen willst. 

Beantworte in diesem Teil des Businessplans u.a. folgende Fragen:

  • Was ist die Vision, die du mit deiner Physiotherapie umsetzen möchtest?
  • Welche Therapiebereiche möchtest du anbieten?
  • Gibt es eine Ausrichtung auf bestimmte Krankheitsbilder oder Altersgruppen?
  • Möchtest du ein rein stationäres oder ein rein mobiles Angebot umsetzen?
  • Was ist dein Leistungsversprechen und der Umgang mit deinen Patienten?

Freiberuflich oder gewerblich tätig?

Je nach Ausrichtung deiner Physiotherapie kannst du entweder eine Freiberuflichkeit oder ein Gewerbe anmelden. Beachte, dass Finanzämter bestimmte Kriterien für die Anerkennung der Freiberuflichkeit benötigen und diese sollten in deinem Businessplan klar erkennbar sein. Entdecke hier die wichtigsten Merkmale der freiberuflichen Selbständigkeit.

Erzähle etwas über dich und deine Erfahrungen. Was qualifiziert dich, eine Physiotherapie-Praxis zu gründen und erfolgreich zu führen? Welche Ausbildungen und Erfahrungen bringst du mit? Hast du dich in speziellen Bereichen weitergebildet, um dir einen Wettbewerbsvorteil zu sichern?

Ergänze in diesem Abschnitt der Unternehmensplanung auch Informationen zu eventuellen Gründungspartnern, sofern vorhanden.

Um deine Zielgruppe (Buyer Persona) zu definieren, solltest du dir zunächst überlegen, welche Bedürfnisse und Anforderungen die Menschen haben könnten, die deine Dienste in Anspruch nehmen möchten, und wie du diese erfüllen willst. Danach solltest du prüfen, ob genug Menschen aus dieser Gruppe in deinem Einzugsgebiet leben, um eine profitable Praxisführung zu gewährleisten. 

Folgende Faktoren sind bei der Erstellung einer Buyer Persona zu beachten:

  • Alter: Sind deine Dienstleistungen besonders geeignet für bestimmte Altersgruppen? Zum Beispiel sind Senioren eine relevante Zielgruppe, wenn du dich auf die Behandlung von Altersbeschwerden spezialisierst.
  • Geschlecht: Es gibt Therapieformen, die sich speziell an Frauen oder Männer richten können.
  • Berufliche Tätigkeit: Du könntest dich beispielsweise auf Büroarbeiter konzentrieren, die häufig mit Rückenproblemen zu kämpfen haben, oder auf Profisportler, die eine spezielle Art der Physiotherapie benötigen.
  • Gesundheitszustand: Manche Physiotherapeuten spezialisieren sich auf die Arbeit mit Menschen, die an bestimmten Erkrankungen leiden, wie zum Beispiel chronische Schmerzpatienten oder Personen nach Unfällen oder Operationen.
  • Regionale Aspekte: Deine Zielgruppe könnte sich auch danach richten, wo deine Praxis liegt. In einer ländlichen Gegend sind die Bedürfnisse womöglich andere als in einer Großstadt.

Eine Markt- und Wettbewerbsanalyse hilft dir dabei, dich sinnvoll zu positionieren. Beantworte in diesem Kapitel deines Geschäftsplans u.a. die folgenden Fragen:

  • Wie viele Physiotherapie-Praxen gibt es in deinem Einzugsgebiet?
  • Welche Leistungen bieten deine Mitbewerber an?
  • Wo siehst du deine Chancen in diesem Marktumfeld?
  • Welche Trends gibt es im Physiotherapie-Markt, die du für dich nutzen könntest?

Allgemeine Informationen über den Markt erhältst du von Fachverbänden, den Krankenkassen, Gesundheitsämtern oder von der kassenärztlichen Vereinigung. Die Konkurrenzanalyse kannst du via Internetrecherche, Kundenbefragungen oder in der direkten Ansprache durchführen.

Networking-Tipp: Hat eine konkurrierende Physio volle Terminkalender oder anders gelagerte Therapieansätze, empfehlen sie entsprechend anfragende Patienten eventuell gerne an dich weiter.

Tipps für deine Konkurrenzanalyse

Wettbewerbsanalyse

Markt- und Wettbewerbsanalyse im Fokus

Im Businessplan zählt jede Seite. Erfahre, wie eine fundierte Markt- und Wettbewerbsanalyse dein Projekt voranbringt und Investoren überzeugt. Wir zeigen dir, mit welchen Methoden du Stärken und Schwächen der Konkurrenz, aber auch Chancen und Risiken des Markteintritts am besten einschätzt.

Gerade weil dein Therapieangebot speziell ist, solltest du einen genauen Marketingplan erstellen. Orthopäden, Chirurgen und andere Ärzte wollen auf deine Leistungen aufmerksam gemacht werden, denn sie sind es, die mit der Verschreibung von Rezepten meist auch eine Therapieeinrichtung empfehlen. 

Heilmittelwerbegesetz beachten

Du solltest grundsätzlich beachten, dass du als Physiotherapeut/-in unter das Heilmittelwerbegesetz fällst und bestimmte Werbeformen nicht erlaubt sind. Es ist wichtig, diese Regeln zu kennen und einzuhalten, um rechtliche Konsequenzen zu vermeiden. 

Für selbständige Physiotherapeuten hat das HWG einige wichtige Auswirkungen:

  1. Keine Heilversprechen: Laut HWG dürfen in der Werbung keine Versprechen über die Heilung oder Linderung von Krankheiten, Leiden, Körperschäden oder krankhaften Beschwerden gemacht werden. Dies bedeutet, dass Physiotherapeuten in ihrer Werbung vorsichtig sein müssen, um nicht den Eindruck zu erwecken, sie könnten bestimmte gesundheitliche Probleme garantiert lösen.
  2. Seriöse Darstellung: Die Werbung für Physiotherapie darf nicht irreführend sein. Sie sollte die Tätigkeit und die Behandlungen korrekt und seriös darstellen. Übertreibungen und unsachliche Darstellungen sind unzulässig.
  3. Keine Selbstvergleiche: Vergleiche mit anderen Therapeuten oder Physiotherapiepraxen sind nach dem HWG unzulässig. Es ist also nicht erlaubt zu behaupten, dass die eigene Praxis oder die eigenen Behandlungen besser sind als die der Konkurrenz.
  4. Beweispflicht: Bei Aussagen über die Wirkung von Behandlungen liegt die Beweispflicht beim Werbenden. Das heißt, wenn du in deiner Werbung behauptest, dass eine bestimmte Behandlung wirksam ist, musst du dies auch wissenschaftlich belegen können.

Die Wahl der genauen Rechtsform, ob und wie viele Mitarbeiter du beschäftigen wirst und ob du Zweigstellen bzw. Niederlassungen planst, bilden die wesentlichen Inhalte im Punkt Unternehmensorganisation.

Rechtsformen Physiotherapie

Als selbständige Physiotherapie sind eine Vielzahl von Rechtsformen denkbar. Wenn du dich nicht explizit für eine gesonderte Rechtsform entscheidest, so gilt automatisch mit Meldung beim Finanzamt das Einzelunternehmen als valide Firmierung. Es muss weder ins Handelsregister noch ins Partnerschaftsregister eingetragen werden. Du benötigst auch kein Mindeststammkapital, haftest jedoch bei Ansprüchen gegenüber deinem Unternehmen mit deinem gesamten Privatvermögen. 

Wenn du mit anderen Therapeuten eine Praxisgemeinschaft gründen willst, empfiehlt sich die Gründung oder der Anschluss an eine Partnerschaftsgesellschaft. 

Personalplanung

Neben der Rechtsform und der Risikoabsicherung durch Versicherungen, gilt es einzusetzende Hilfskräfte, Mitarbeiter, Outsourcing und Onlinetools zu beschreiben. Beantworte in diesem Zusammenhang u.a. folgede Fragen:

  • Wie sieht die betriebliche Organisation deines Unternehmens aus?
  • Wer macht was?
  • Brauchst du von Anfang an Mitarbeiter oder kannst du alleine starten?
  • Welche Rolle spielst du als Inhaber/-in?
  • Was ist dein Plan für Wachstum und Expansion?

In diesem Kapitel geht es um die Stärken und Schwächen, Chancen und Risiken (Strengths, Weaknesses, Opportunities, Threats), die den Erfolg deiner Geschäftsidee beeinflussen (könnten). Die SWOT-Analyse soll dir und deinen Leserinnen und Lesern vor Augen führen, dass du mit unternehmerischem Weitblick handelst. Stell dir vor, was im schlimmsten Fall passieren könnte und wie du darauf vorbereitet bist:

Welche Stärken bringst du mit und welche Schwächen musst du ausgleichen? Welche Möglichkeiten bietet der Markt und welche Bedrohungen könnten deinen Erfolg gefährden?

Als mögliche Anpassungsstrategien kannst du z.B. Weiterbildungen, eigene Coachings, den Einsatz von Mitarbeitern und Technik erwähnen.

SWOT-Analyse einfach erklärt

Businessplan erstellen: SWOT-Analyse einfach

Stärken und Schwächen erkennen, Chancen und Risiken abwägen - eine solide SWOT-Analyse maximiert den Erfolg deiner Gründung oder eines Projekts. Mit der SWOT-Matrix zum Erfolg. Erfahre hier, welche Faktoren du gegenüberstellen musst, um dich und deine Ziele objektiv einzuschätzen.

Im Kapitel Finanzierung steht die Tragfähigkeit deiner Gründung wie nirgend sonst auf dem Prüfstand. Kalkuliere alle Gründungs- und laufenden Kosten für die ersten drei Jahre der Geschäftstätigkeit und stelle eine solide Preis- und Umsatzplanung auf. Abzüglich deines vorhandenen Eigenkapitals kannst du so die Summe an zusätzlich benötigtem Fremdkapital (Startfinanzierung) ermitteln. 

Die wichtigsten Kennzahlen im Finanzplan sind:

  • die Summe aller Investitions- und laufenden Betriebskosten, die zum Zeitpunkt der Gründung und in den ersten drei Jahren finanziert werden müssen 
  • das Honorar bzw. die Gebühren, die für eine Dienstleistung aufgerufen werden und auf der Einnahmenseite stehen
  • die Anzahl der Patienten bzw. Beratungs- und Pflegekundschaft, die mindestens vorhanden sein muss, um kostendeckend zu wirtschaften
  • die Margen, die erreicht werden müssen, um erste Gewinne zu erzielen

Typische Kosten für eine Gründung im Gesundheitswesen sind:

  • Personalkosten (Lohnkosten und Kosten für Fortbildungen, Gesundheitsvorsorge etc.)
  • Praxisräume (Miete inkl. Nebenkosen, Telefon, Energie, Umbau und Ausstattung)
  • Verbrauchs- und Pflegehilfsmittel, Schutzkleidung
  • Fahrzeuge (inkl. Steuern, Versicherung, Inspektionen, laufende Fahrkosten etc.)
  • Versicherungen (Mitgliedsbeiträge zur Berufsgenossenschaft, Betriebs- und Berufshaftpflichtversicherung)
  • Steuern
  • Werbung (Flyer, Anzeigen, Webseite etc.)

Kalkuliere realistisch!

Kalkuliere nicht zu optimistisch und am besten in verschiedenen Fallszenarien:

Welches Honorar wirst du für deine IGeL-Dienstleistungen aufrufen? Was kannst du bei den Krankenkassen, Ersatzkassen oder Unfallkassen abrechnen? Wie viele Patienten benötigst du, um mindestens kostendeckend zu arbeiten? Welche Anzahl musst du erreichen, um erste Gewinne zu erzielen?

Liquidität sichern!

Für mögliche Startschwierigkeiten gilt es auch als Physio, deine Liquidität und damit dein Eigenkapital zu schützen (Liquiditätsplan). Berücksichtige deshalb in der Finanzplanung genügend Instandhaltungs- und Investitionsrücklagen sowie deine privaten Lebenshaltungskosten. Auch solltest du für die ungewisse Anfangszeit mögliche Fördermittel sondieren. 

Finanzplan erstellen

Businessplan-Finanzplan

Businessplan Finanzplan in 5 Schritten erstellen

Im Finanzplan blickst du realistisch auf die finanzielle Zukunft deines Gründungsvorhabens oder eines geplanten Projekts. Entscheidend für den unternehmerischen Erfolg ist die Finanzierbarkeit deiner Geschäftsidee. Wir geben fünf Tipps für einen Finanzplan, der Banken und Investoren überzeugt.

Selbständige Physiotherapeuten zählen wie Ärzte und Heilpraktiker zu den Heilkundlichen Berufen. Als Angehörige der Freien Berufe profitieren sie von zahlreichen Vorteilen, die für Freiberufler in der Selbstständigkeit gelten. 

Ausbildungs- bzw. Befähigungsnachweis

Wenn du dich als Physiotherapeut/-in selbstständig machen möchtest, brauchst du zuerst einen Nachweis zum Abschluss einer staatlich anerkannten physiotherapeutischen Ausbildung (z.B. als Masseur/-in, medizinische/-r Bademeister/-in oder Physiotherapeut/-in / Krankengymnast/-in). 

Kassenzulassung beantragen

Willst du deine Leistungen mit den gesetzlichen Krankenkassen abrechnen, brauchst du zusätzlich eine Zulassung der Krankenkassen. Diese kannst du gemeinsam mit der Institutionskennzeichnung (IK-Nummer) bei den Arbeitsgemeinschaften der Kranken- und Ersatzkassen beantragen. Die Kassenzulassung ist nicht erforderlich, wenn du ausschließlich Privatpatienten behandeln willst. Beide Varianten haben Vor- und Nachteile. 

Um eine Kassenzulassung zu erhalten, musst du gemäß § 124 SGB V folgende Kriterien erfüllen:

  • eine der Leistungserbringung entsprechende, staatlich anerkannte Ausbildung,
  • eine geeignete Praxisausstattung zur zweckmäßigen und wirtschaftlichen Leistungserbringung und
  • die Anerkennung der geltenden Vereinbarungen für die Versorgung der Versicherten (Versorgungssicherheit).

Der Gesetzgeber fordert u.a. eine minimale Nutzfläche für Praxisräume einschließlich einer Mindestgröße für jeden einzelnen Therapieraum. Auch eine gewisse Mindestausstattung mit Geräten ist Pflicht. Der GKV-Spitzenverband sowie der Bundesverband selbstständiger Physiotherapeuten (IFK e.V.) unterstützen Gründer bei der Praxisplanung und Vorbereitung auf eine Kassenzulassung mit nützlichen Hinweisen.  

Die Kassenzulassung wird nach Abnahme durch die Landesverbände der Krankenkassen und die Landesvertretung des Verbandes der Ersatzkassen erteilt.

Behörden und Einrichtungen

Darüber hinaus solltest du Anmeldungen bei folgenden Ämtern und Behörden im Visier haben:

  • Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege, wegen der Versicherungspflicht selbständig tätiger Physiotherapeuten
  • Finanzamt, wegen Aufnahme einer selbständigen, freiberuflichen Tätigkeit
  • Gesundheitsamt, wegen der Anzeige der Aufnahme einer selbständigen Tätigkeit
  • evtl. Private Krankenversicherung, wegen Aufnahme einer selbständigen Tätigkeit
  • evtl. deutsche Rentenversicherung wegen der Versicherungspflicht selbständig tätiger Physiotherapeuten
  • evtl. Minijobzentrale, wegen der geringfügigen Beschäftigung von Hilfskräften
  • evtl. verschiedene Sozialversicherungsträger wegen Beschäftigung von Mitarbeitern

TIPP: Vor Gründung einer Physiotherapie solltest du dich von einem spezialisierten Coach beraten lassen (Gründerberatung). Auch die Auswahl eines mit der Buchhaltung von Therapieeinrichtungen vertrauten Buchhaltungs- oder Steuerbüros ist empfehlenswert.

Obwohl zahlreiche Businessplan-Beispiele existieren, kann die Erstellung eines individuellen Businessplans, sowohl für angehende Gründer als auch für erfahrene Unternehmer, eine Herausforderung darstellen.

Zeit und Kosten sparen

Unser intuitives Businessplan-Tool bietet dir jedoch eine praktische und zudem kostenlose Lösung an. Du wirst Schritt für Schritt durch sämtliche Bereiche eines Businessplans geführt. Das Ergebnis? Ein rund 10-seitiges, vollformatiertes PDF-Dokument zum Herunterladen und Ausdrucken.

Ausfüllen, Runterladen, Durchstarten!

Dieser maßgeschneiderte Businessplan kann direkt für Förderprogramme, wie etwa die der Agentur für Arbeit, genutzt werden. So bringt unser Tool deine Geschäftsideen aufs Papier und hilft dir, deinem Traum ein Stück näher zu kommen.

Zum kostenlosen Businessplan Physio

Das könnte dich interessieren

Businessplan Muster: Tipps zum Schreiben

Ein Businessplan Muster spart dir Zeit und Unannehmlichkeiten bei der Erstellung deines individuellen Businessplans für deine eigene Geschäftsidee. Was gehört in meinen Businessplan? Was muss ich bei den einzelnen Abschnitten beachten? Wie ist die Anordnung? All diese Fragen bekommst du einfach durch unsere Businessplan Muster beantwortet.

Businessplan Muster für Fördermittel & Zuschüsse

Ein Businessplan ist für die Beantragung von Fördermitteln und Zuschüssen ein Muss. Auf dieser Grundlage entscheiden Banken und Institutionen, ob sich eine Investition auszahlen wird. Wir unterstützen dich mit mit einer kostenfreien Businessplan Vorlage für einen rundum gelungenen Geschäftsplan.

Gründerkredit StartGeld: Bis zu 125.000 EUR Förderung

Der ERP Gründerkredit StartGeld ist der Klassiker der Gründungsfinanzierung an der Seite der KfW. Erhalte bis zu 125.000 Euro Startfinanzierung für Investitionen und Betriebsmittel. Im Beitrag erklären wir die wichtigsten Konditionen des Förderdarlehens für eine erfolgreiche Existenzgründung.

Über den Autor
Kathleen Händel

Kathleen Händel

Kathleen schreibt seit 2018 im Magazin von Unternehmenswelt und Zandura über die wichtigsten Business-Themen & Trends für Gründer & Unternehmer. Zuvor war Kathleen als Redakteurin für die Social Startup-Szene, verschiedene Stiftungen und Kommunikationsagenturen tätig.

Bild-Urheber:
iStock.com/SDI Productions