Businessplan Physiotherapie: Erstelle kostenfrei deinen eigenen Plan
Du suchst Businessplan Vorlagen und Muster?

Die Gründung eines Unternehmens basiert auf einer Geschäftsidee mit der man sich selbständig machen möchte. Damit der Gründungsablauf und der sich anschliessende Geschäftsbetrieb gelingt, gilt es, sein Business so genau wie möglich zu planen. Auch der Aufbau einer Physiotherapie muss deshalb gut vorbereitet werden.
Dazu kommt, dass du dich mit deiner physiotherapeutischen Einrichtung ganz verschieden positionieren kannst. Diverse Therapieansätze, diverse Zielgruppen, diverse gesetzliche Regulierungen sollten gut überlegt angegangen und klar strukturiert werden.
In deiner selbständigen Tätigkeit als Physio dient dir dein Businessplan dann als Leitfaden, mit dem du dein Kerngeschäft nicht aus den Augen verlierst und deine Marketingaktivitäten und die Finanzen klar im Fokus hast.
Wie du deine Physiotherapie angehst, kann unterschiedlich sein. Für heilende Berufe kannst du deine Freiberuflichkeit beantragen. Die prüfenden Finanzämter benötigen eindeutige Merkmale deiner Freiberuflichkeit, um diese anzuerkennen. Neben der Tragfähigkeit deiner Physiotherapie sollten entsprechend auch die Merkmale einer Freiberuflichkeit deutlich aus deinem Businessplan hervortreten. Willst du gewerbliche Angebote in deine Physio mit aufnehmen, musst du entsprechend Gewerbe anmelden und organisatorische Prozesse in deiner Planung beachten.
Einen Businessplan erstellst du somit in erster Linie für dich selbst. Eine selbständige Physiotherapie benötigt immer entsprechen des Therapieansatzes und der gesetzlichen Bestimmungen gewisse Startinvestitionen. Benötigst du dafür externe Geldgeber oder kannst Zuschüsse oder Fördermittel für deine Physiotherapie beantragen. Dafür musst du auch einen Businessplan vorweisen. Dieser unterscheidet sich dann je nach Anlass von deinem eigentlichen Businessplan Muster. Ein Businessplan für eine Bankfinanzierung oder für Fördermittel muss immer speziell auf die geldgebende Einrichtung ausgerichtet werden.
Ein Businessplan beginnt immer mit einer kurzen Vorschau auf dein Vorhaben. Dabei solltest du die wichtigsten Eckpunkte aus den einzelnen Kapiteln kurz und komprimiert darlegen. Deshalb empfehlen wir dir, die Zusammenfassung erst nach Ausarbeitung der restlichen Kapitel anzufertigen.
Leser deines Businessplans sollen durch die "Executive Summary" positiv auf diesen eingestimmt und neugierig gemacht werden.
Was ist die Vision, die du mit deiner Physiotherapie umsetzen möchtest? Was für Therapiebereiche möchtest du anbieten? Gibt es eine Ausrichtung auf bestimmte Krankheitsbilder oder Altersgruppen? Möchtest du ein rein stationäres oder ein rein mobiles Angebot umsetzen? Was ist dein Leistungsversprechen und der Umgang mit deinen Patienten?
Auch wenn die Geschäftsidee das Herzstück deiner Gründung ist, solltest du hier nur grob die wichtigsten Punkte anreissen. Für Details hast du in den weiteren Kapiteln noch die Möglichkeit der Ausführung.
Bist du selbst Sport- oder Physiotherapeut oder hast du ein betriebswirtschaftliches Interesse an einer Physiotherapie? Entsprechend musst du deine Kenntnisse und Fähigkeiten präsentieren. Als Therapeut wirst du sicherlich selbst mit anpacken und die Erfahrungen aus deiner Therapieausbildung und Arbeitspraxis darlegen. Schwachpunkte können hier die betriebswirtschaftlichen Kenntnisse sein.
Während ein betriebswirtschaftlich fundierter Leiter einer Physiotherapie, scheinbare Mängel in der Therapie und deren Abwicklung ausräumen sollte.
Der Umgang mit deinen persönlichen Stärken und Schwächen ist gerade für Investoren oder Fördermittelgeber, ein wichtiger Entscheidungspunkt. Sogenannte Powerskills, wie Lösungsbereitschaft, Fleiss oder Zuverlässigkeit, untermauern deine erfolgreiche Zukunft als Unternehmer.
Ein weiterer wichtiger Abschnitt in deinem Geschäftsplan handelt von deiner Zielgruppe. Analysiere diese daher genau. Denn das ist für die weitere Betrachtung sehr wichtig. Dabei solltest du alles zusammentragen, was du über deine künftigen Patienten weisst. Ordne sie dann in eindeutig abgrenzbare Gruppen und stelle deine Therapien für sie vor.
Sondiere in diesem Bereich die Marktsituation, einschließlich der genauen Analyse deiner Mitbewerber. Dabei gilt es deine direkten und indirekten Konkurrenten genau zu benennen. Analysiere deren Physioangebote und wie du dich von diesen abgrenzen wirst.
Auch wenn die Recherche sehr trocken ist, sind die hier gewonnen Zahlen für deine weiteren Kapitel sehr wichtig. Allgemeine Informationen über den Markt erhältst du von Fachverbänden, den Krankenkassen, Gesundheitsämtern oder von der kassenärztlichen Vereinigung. Die Konkurrenzanalyse kannst du via Internetrecherche, Kundenbefragungen oder in der direkten Ansprache durchführen. Hat eine konkurrierende Physio volle Terminkalender oder anders gelagerte Therapieansätze, empfehlen sie entsprechend anfragende Patienten eventuell gern an dich weiter.
Gerade weil dein Therapieangebot speziell ist, solltest du dir einen genauen Marketingplan machen. Orthopäden, Chirurgen und andere Ärzte wollen auf deine Leistungen aufmerksam gemacht werden. Sie empfehlen mit der Verschreibung des Rezeptes meist auch eine Therapieeinrichtung.
Auch sogenannte IGeL-Leistungen müssen separat beworben werden. Ausserdem solltest du das Empfehlungsmarketing nicht ausser Acht lassen. Aus den verschiedenen Punkten des Marketings, wie etwa Preisgestaltung, Serviceleistungen, Terminbuchung, Ausgestaltung der Räumlichkeiten, Auswahl von Hilfsmitteln, Werbung, Internetpräsenz, formst du einen Mix - mit dem du Umsatz und Kosten planen kannst.
Als selbständige Physiotherapie sind eine Vielzahl von Rechtsformen denkbar. Wenn du dich nicht explizit für eine gesonderte Rechtsform entscheidest, gilt automatisch bei Anmeldung als Freiberufler, die Rechtsform des Einzelunternehmen für dich. Dieses muss weder ins Handelsregister noch in ein Partnerschaftsregister eingetragen werden. Für die Gründung benötigest du auch kein Mindeststammkapital, haftest jedoch bei Ansprüchen gegenüber deinem Unternehmen mit deinem gesamten Privatvermögen.
Zur Absicherung von Risiken solltest du dich auf jeden Fall mit dem Thema Gewerbeversicherungen beschäftigen.
Wenn du mit anderen Therapeuten eine Praxisgemeinschaft gründen willst, empfiehlt sich die Gründung oder der Anschluss an eine Partnerschaftsgesellschaft.
Dieser Punkt in deinem Unternehmenskonzept geht aber über die Wahl deiner Rechtsform und die Risikoabsicherung hinaus. Vielmehr soll in diesem Kapitel die Struktur deiner Geschäftsabläufe Thema sein. Diese müssen verdeutlichen, dass dein Vorhaben keine Eintagsfliege ist und du nachhaltig am Markt agieren kannst. Deshalb gilt es hier, neben der Rechtsform und der Risikoabsicherung durch Versicherungen auch einzusetzende Hilfskräfte, Mitarbeiter, Outsourcing und Onlinetools zu beschreiben.
Auf englisch auch SWOT-Analyse genannt, geht es hierbei um die Stärken und Schwächen, Chancen und Risiken deines gesamten Unternehmens. Welche innerern und äußeren Herausforderungen könnten den Erfolg deines Unternehmens verzögern oder gar vereiteln? Sei hierbei ehrlich zu dir und auch zu eventuellen Lesern, welche in dich und deine Physiotherapie investieren wollen.
Auf Fragen wie etwa: Was kann im schlimmsten Fall passieren? Und wie bist du darauf vorbereitet? solltest du eine Antwort haben. Dabei kannst du Weiterbildungen, eigene Coachings, den Einsatz von Mitarbeitern und Technik einbringen.
Bis hierhin solltest du alle wichtigen Kennzahlen deiner Physiotherapie zusammengetragen haben. Kannst du den Start in deine Selbstständigkeit finanziell meistern? Was für Investitionskosten kommen auf dich zu? Was für weiterlaufende Kosten fallen an? Welche Zeitspanne musst du von der Erbringung deiner Leistung bis zum Gelderhalt durch Versicherungsträger oder Privatzahler einplanen? Auf diese Fragen solltest du für die ersten fünf Jahre entsprechende Zahlen parat haben.
Welches Honorar wirst du für deine IGeL-Dienstleistungen aufrufen? Was kannst du bei den Krankenkassen, Ersatzkassen oder Unfallkassen abrechnen? Wieviele Patienten benötigst du, um mindestens kostendeckend zu arbeiten? Welche Anzahl musst du erreichen, um erste Gewinne zu erzielen? Kalkuliere nicht zu optimistisch und am besten in verschiedenen Fallszenarien.
Denke an Instanthaltungs- und Investitionsrücklagen. Vergesse bei der Kalkulation auch nicht deine privaten Lebenshaltungskosten. Auch solltest du für die ungewisse Anfangszeit mögliche Fördermittel sondieren. Für mögliche Startschwierigkeiten gilt es auch als Physio, deine Liquidität und damit dein Eigenkapital zu schützen.
Um Patienten der gesetzlichen Krankenkassen behandeln und gegenüber den gesetzlichen Krankenkassen abrechnen zu können musst du aus folgenden drei Kategorien Vorraussetzungen erfüllen:
- personelle (wie Aus- und Weiterbildungen bestimmter Therapien)
- räumliche (wie Mindestgrösse und Hygiene der Behandlungsräume)
- sächliche (Grundausstattung der Praxis mit Hilfsmitteln)
Die Kassenzulassung wird nach Abnahme durch die Landesverbände der Krankenkassen und die Landesvertretung des Verbandes der Ersatzkassen erteilt. Danach solltest du noch Anmeldungen bei folgenden Ämtern und Behörden im Visier haben:
- Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege, wegen der Versicherungspflicht selbständig tätiger Physiotherapeuten
- Finanzamt, wegen Aufnahme einer selbständigen, freiberuflichen Tätigkeit
- Gesundheitsamt, wegen der Anzeige der Aufnahme einer selbständigen Tätigkeit
- evtl. Private Krankenversicherung, wegen Aufnahme einer selbständigen Tätigkeit
- evtl. deutsche Rentenversicherung wegen der Versicherungspflicht selbständig tätiger Physiotherapeuten
- evtl. Minijobzentrale, wegen der geringfügigen Beschäftigung von Hilfskräften
- evtl. verschiedene Sozialversicherungsträger wegen Beschäftigung von Mitarbeitern
Vor Gründung einer Physiotherapie solltest du dich von einem spezialisierten Coach beraten lassen. Auch die Auswahl eines mit der Buchhaltung von Therapieeinrichtungen vertrauten Buchhaltungs- oder Steuerbüros ist empfehlenswert.
Trotz der vielen Businessplan Beispiele ist es als Existenzgründern wie auch als erfahrener Unternehmer mitunter mühsam, einen eigenen Businessplan zu erstellen.
Mit unserem Businessplan Tool kommst du jedoch viel einfacher und dazu noch kostenfrei zu deinem Plan. Schritt für Schritt wirst du dabei durch alle Bereiche eines Businessplans geleitet. Am Ende erhältst du ein zirka 10-seitiges PDF-Dokument, vollformatiert zum downloaden und ausdrucken. Diesen Businessplan kannst du dann auch sofort etwa für die Förderprogramme der Agentur für Arbeit einsetzen.
Bild-Urheber:
iStock.com/SDI Productions