So findest du die beste Rechtsform

Als Gründer und Unternehmer bist du verpflichtet einen Rechtsrahmen für dein Unternehmen festzulegen, woraus sich entsprechende Anforderungen an dich ableiten. Je nach Rechtsform unterscheiden sich demnach Gründungskosten, Anmeldeformalitäten, Mindestkapital, Haftung, Besteuerung, innere Organisation bis Buchführung. Wir geben dir einen Überblick.

Du suchst Businessplan Vorlagen und Muster?

Rechtsformen für Unternehmen: Übersicht & Details

Was sind Rechtsformen von Unternehmen?

Als Gründer und Unternehmer musst du für dein Unternehmen einen normierten Rechtsrahmen festlegen. Diese gesetzlich ausdefinierten Rechtsformen bestimmen die Spielregeln, unter welchen dein Unternehmen dann tätig werden darf.

Die Rechtsform deines Unternehmens entscheidet damit über wichtige Faktoren deiner Selbständigkeit, wie folgende:

  • Gründungsaufwand und -kosten
  • Mindestkapital deines Unternehmens
  • persönliche Haftung als Unternehmer
  • innere Organisation deines Unternehmens
  • Möglichkeiten der Kapitalbeschaffung und Finanzierung
  • Buchführungsaufwand
  • Besteuerung

Bei Veränderungen deiner unternehmerischen Tätigkeit nach deiner Existenzgründung, kann auch ein Wechsel der Rechtsform deines Unternehmens angebracht sein. Die Wahl der adäquaten Rechtsform je nach Unternehmensstand ist somit auch Gegenstand deines Businessplans.

Was gibt es für Rechtsformen?

Wenn du dein Unternehmen gründen oder weiterentwickeln möchtest, hast du die Wahl zwischen unterschiedlichen Rechtsformen. Je nachdem, unter welchen Bedingungen du startest und welches Ziel dein Unternehmen verfolgt, bieten sich dir verschiedene Möglichkeiten der Wahl einer Rechtsform in Deutschland an.

Einzelunternehmen

Startest du allein und ohne grossem unternehmerischen Risiko, ist die einfachste Rechtsform für dein Unternehmen ein Einzelunternehmen. Dabei kannst du deine selbständige Tätigkeit nebenberuflich oder in Vollzeit als Gewerbe, Freiberufler oder Landwirt ausüben.

Personengesellschaften

Startet ihr im Team oder möchtest du dich als bisheriger Einzelunternehmer mit weiteren Personen zusammenschliessen oder Geldgeber aufnehmen, kannst du nach deutschem Recht eine der folgenden Personengesellschaften gründen:

Kapitalgesellschaften

Startet ihr im Team oder möchtest du dein unternehmerisches Risiko beschränken, bietet sich nach genauer Prüfung die Wahl einer Kapitalgesellschaft an. Merkmal der unter diesem Begriff existierenden Rechtsformen ist vor allem die einfache Beteiligung von Kapitalgebern an einer Unternehmung. Deshalb wird eine der nachfolgenden Kapitalgesellschaften auch gern von Unternehmen mit Beteiligungswunsch ausgewählt:

Mischformen

Neben den reinen Personen- und Kapitalgesellschaften existieren auch Mischformen, wie etwa die GmbH & Co. KG. Hierbei können die Vorteile der jeweils vorliegenden Rechtsformen entsprechend koordiniert werden. Dies passiert oft bei Kooperationen, Fusionen oder Ausgründungen von Tochtergesellschaften.

Welche Rechtsform soll ich wählen?

In unterschiedlichen Gründungs- oder Unternehmenssituationen können unterschiedliche Rechtsformen in Frage kommen. Sie alle haben steuerliche, rechtliche und finanzielle Eigenheiten und somit auch Vor- und Nachteile, welche gut abgewägt werden wollen.

Zur Entscheidung für eine bestimmte Rechtsform solltest du deshalb alle möglichen Details der zulässigen Rechtsformen kennen. Diese sind deshalb auch Thema bei Existenzgründerseminaren oder Gründungsberatungen.

Wir haben dir eine Übersicht mit Details zu deutschen Rechtsformen zusammengestellt:

Holding gründen einfach erklärt

Eine Holding ist eine attraktive Organisationsstruktur für kleine Wachstumsunternehmen. Darüber hinaus bietet die Holding eine Chance, Vermögensaufbau durch Steuervorteile zu betreiben. Wie funktioniert eine Holding? Welche Vor- und Nachteile ergeben sich im Betriebsalltag? Alles, was du wissen musst.

Alles zum Einzelunternehmen

Das Einzelunternehmen ist die selbständige unternehmerische Betätigung einer Person und mit Abstand die in Deutschland am häufigsten gewählte Rechtsform. Denn es ist die einfachste Art in deine Existenzgründung zu starten. Was du als Einzelunternehmer von Haftung bis Steuern alles beachten musst, haben wir für dich zusammengefasst.

Stille Gesellschaft: Die alternative Finanzierung

Gründerleitfaden
Die stille Gesellschaft ist eine Rechtsform, bei der es sich um einfache Beteiligungsverhältnisse an einem Unternehmen handelt, welche vertraglich vereinbart werden. Die Beteiligung einer natürlichen oder juristischen Person, kann dabei über Geldeinlagen hinausgehen. Was du bei der stillen Gesellschaft beachten solltest, haben wir zusammengefasst.

Alles zur GbR: die Gesellschaft bürgerlichen Rechts

Wir stellen dir die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) vor, welche eine einfache und flexible Personengesellschaft darstellt. Sie gründet sich sogar fast „automatisch“, wenn mindestens zwei Personen sich geschäftlich zum selben Zweck zusammentun und nach außen agieren. Wir haben dir alle wichtige Fakten über die GbR zusammengestellt.

Mit einer eingetragenen Genossenschaft die Zukunft stemmen

Die eingetragene Genossenschaft empfiehlt sich als Rechtsform, wenn ihr gemeinsam steigenden Preisen, Energie- und Ressourcenthemen, Nachhaltigkeit, FairTrade oder Personalknappheit begegnen wollt. Aber auch soziale und kulturelle Zwecke lassen sich mit einer e.G. entsprechend umsetzen. Wir geben euch eine Übersicht und zeigen die Vor- und Nachteile.

Alles zur PartG: die Partnerschaftsgesellschaft

Die Partnerschaftsgesellschaft ist eine besondere Rechtsform der Personengesellschaften, welche durch den Zusammenschluss von natürlichen Personen der freien Berufe entsteht. Was euch als Freiberufler bei einer solchen Partnerschaft erwartet und was ihr bei der Gründung beachten müsst, stellen wir euch nachfolgend verständlich und übersichtlich vor.

Alles zur oHG: offene Handelsgesellschaft

Die Rechtsform "offene Handelsgesellschaft" zählt zu den Personengesellschaften - denn mindestens zwei natürliche oder juristische Personen können eine oHG gründen. Ihr Zweck ist ein Handelsgewerbe und sie muss ins Handelsregister eingetragen werden. Wann die oHG als Rechtsform attraktiv wird und was ihr dabei beachten müsst, zeigen wir euch.

Alles zur KG: die Kommanditgesellschaft

Die Kommanditgesellschaft ist eine Rechtsform der Personengesellschaften bei der ein Gesellschafter die Geschicke der KG leitet und dabei voll haftet, während ein anderer Gesellschafter lediglich Geldgeber ist und nur in Höhe seiner Einlage haftet. Wir haben für dich als Unternehmer die wichtigsten Punkte der KG zusammengefasst.

Alles zur UG: Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt)

Die Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) ist eine gründungsfreundliche haftungsbeschränkende Rechtsform, welche du mit einem Mindestkapital von einem Euro für dein Unternehmen nutzen kannst. Die UG (haftungsbeschränkt) wird deshalb umgangssprachlich auch als Mini-GmbH oder 1-Euro-GmbH genannt.

Alles zur GmbH: Gesellschaft mit beschränkter Haftung

Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung, kurz GmbH kann für dich als Unternehmer eine lukrative Rechtsform darstellen. Wir haben für dich von Aufbau, Gründung bis Buchführung die Kernaspekte einer GmbH zusammengefasst und zeigen dir die Vorteile, aber auch die Nachteile einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung auf.

Alles zur AG: die Aktiengesellschaft

Die Aktiengesellschaft ist eine der umfangreichsten Rechtsformen von Gründung bis Unternehmensführung und für einfache Beteiligungsszenarien geeignet. Wir haben für dich eine Übersicht zur AG zusammengestellt. Dabei stellen wir dir die Gründung, Buchführung, Struktur, aber auch die Vorteile und Nachteile einer Aktiengesellschaft vor.
Über den Autor
René Wendler

René Wendler

René hat die letzten 20 Jahre erfolgreich Geschäftsmodelle zur Betreuung von Gründern und Unternehmern aufgebaut. Damals wie heute adressiert er gemeinsam mit seinem Team Solo-Selbstständige und Unternehmen mit weniger als 10 Mitarbeitern, welche weder die mediale noch politische Aufmerksamkeit haben, obwohl sie 95% aller Unternehmen in Deutschland stellen und 60% aller Arbeitsplätze absichern. Daraus entstanden ist auch unternehmenswelt.de, die mittlerweile größte Anlaufstelle für Gründer und Unternehmer in der D/A/CH Region mit über 500.000 Mitgliedern.

Bild-Urheber:
iStock.com/PeopleImages