So wählst du deine Unternehmensfinanzierung richtig aus
Du suchst Fördermittel und Zuschüsse?

Die meisten Unternehmen zählt der kleinste bis mittlere Bereich der Wirtschaft. Neue Geschäftsmodelle, Technologien und Methodiken werden insbesondere in diesem Unternehmensbereich ausprobiert. Dazu benötigt es in den verschiedenen Phasen des Unternehmens auch die entsprechende Finanzierung.
Nach dem Start in die Selbständigkeit, gilt es diese zu erhalten oder auszubauen. Die Investition in neue Technik oder Onlinetools führt zu dauerhaften Einsparungen. Für grössere Geschäfte benötigt man zur Umsetzung Hilfe. Lieferanten und Banken sind dabei nur ein Teil der Betrachtung.
Schon die Auswahl der richtigen Gründungsfinanzierung kann wichtige finanzielle Weichen legen. Ist das Eigenkapital und die Bonität unbefleckt, kann bei der Unternehmensfinanzierung aus den Vollen geschöpft werden. Wir stellen dir im Folgenden, die wichtigsten Möglichkeiten vor.
Beliebte Finanzierungsformen, weil meist nicht oder nur teilweise rückzahlbar, sind sogenannte Zuschüsse. Hier sind die Geldgeber meist staatliche Strukturen die einen politischen Wille umsetzen sollen. Dazu zählen auch sogenannte Projektpartner staatlicher Stellen, welche meist eine gemeinnützige Anerkennung in Form eines Registereintrags vorweisen können.
Aber auch privatwirtschaftliche Stiftungen und Brancheninitiativen können Zuschüsse zu Unternehmensentwicklungen geben. Diese können auch als Wettbewerbe ausgeschrieben werden.
So gibt es etwa den BMWi-Innovationsgutschein, welcher innovative KMU und etablierte Forschungsdienstleister zusammenführen soll. Insbesondere KMU sollen bei Produktinnovationen oder technischen Verfahrensinnovationen durch den finanzierten Zugriff auf externes Know-how unterstützt werden.
Zuschüsse zur Förderung unternehmerischen Know-hows vergibt das Bundeswirtschaftsministerium. Dabei können auch Bestandsunternehmen sowie Unternehmen in wirtschaftlichen Schwierigkeiten unter bestimmten Voraussetzungen den Zuschuss beantragen. Gefördert werden dabei anteilig alle Beratungsleistungen, die wirtschaftliche, finanzielle, personelle und organisatorische Fragen der Unternehmensführung beantworten sowie zusätzliche Beratungsleistungen besonderer Personenkreise und unternhemerischer Fragestellungen.
Die Abgrenzung von öffentlichen Fördermitteln zu Zuschüssen ist nur im Detail erkennbar. Meist werden die Förderprogramme von den selben Institutionen ausgereicht. Fördermittel sind dabei jedoch vollständig oder gar mit Zinsen zurückzuzahlende Gelder. Diese kommen daher meist in Form von Darlehen daher.
So fördert etwa das KMU Instrument innovative, schnell wachsende Unternehmen bei der Skalierung ihrer Geschäftsidee. Die themenoffene Förderung berücksichtigt sowohl technologische als auch nicht-technologische Ansätze. Darunter zählen auch soziale Innovationen oder Innovationen im Dienstleistungssektor. Die mehrphasige Förderung gibt finanziellen Rückhalt, Zugang zu Risikofinanzierungsinstrumenten und unterstützt mit einem umfangreichen Mentoring und Coaching-Angebot.
Insbesondere der KfW Unternehmerkredit stellt etablierten Unternehmen Investitionsdarlehen zur Verfügung. Dadurch sollen Investitionen im In- und Ausland und die Anschaffung von Betriebsmitteln erleichtert werden. Die Antragstellung erfolgt über deine Hausbank, die entsprechend noch von einem Ausfallriskio entlastet werden kann.
Der ERP-Digitalisierungs- und Innovationskredit dient der Finanzierung von Digitalisierungs- und Innovationsvorhaben sowie von Investitionen und Betriebsmitteln innovativer Unternehmen. Als ein etabliertes Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft oder Angehöriger der freien Berufe kannst du zinsgünstige Darlehen beantragen, um Investitionen zu tätigen oder Betriebsmittel anzuschaffen.
Wo innovative oder lukrative Kräfte am wirken sind, besteht meist auch der Wille, sich daran zu beteiligen. Die Beteiligung eines Geldgebers kann dabei unterschiedliche Formen haben. So gibt es Geldgeber, welche sich aktiv am Unternehmen einbringen wollen, etwa mit ihren Vertriebs-KnowHow. Andererseits gibt es Geldgeber die stille Beteiligte sind und nur auf Gewinne oder einen Wertzuwachs des Unternehmens spekulieren.
Je nachdem welche Beiteiligungsform angestrebt wird, kann sich dabei die Rechtsform des Unternehmens ändern. So können Zugangshürden abgebaut und evtl. die Zusammenarbeit klarer strukturiert werden.
Die wohl bekannteste Finanzierungsform ist der klassische Kredit, verbunden mit dem Gang zur Hausbank wo das Geschäftskonto liegt. Jedoch gibt es auch bei der Kreditaufnahme verschiedene Szenearien.
So musst du in der Regel auch über ein Kreditinstitut die staatlichen Förderdarlehen beantragen. Ob dabei deine Hausbank die beste Wahl ist, bleibt dir überlassen. Brauchst du mehr Finanzierungskapital als in den Förderprogrammen vorgesehen, kann deine Bank entsprechend deinem Businessplan für die Bank und deiner Bonität auch mit einem eigenen Kreditprogramm und Konditionen aufstocken.
Auch die Kreditaufnahme über Familie, Freunde und Bekannte soll hier angesprochen werden. Meist kannst du dabei auf niedrige oder zinslose Darlehen hoffen.
Beachte bei dem Thema Kreditaufnahme unbedingt die Abhängigkeit von Zinszahlung und Tilgung. Wenn du für einen Zeitraum keine Tilgungen leistest, verringert sich auch nicht die Zinsbelastung. Dies zur Freude der Bank, denn Zinsen werden meist immer fällig.
Ein besonderer Punkt den du nicht ausser Acht lassen solltest, sind auch die sogenannten Lieferantenkredite. Hier kannst du ein bestimmtes Zahlungsziel oder ein Skonto aushandeln, was die Zeit zwischen Verarbeitung und Verkauf überbrückt und eventuell Liquidität sparen kann.
Ist deine Bonität nicht gegeben, wird es mit der Darlehensaufnahme meist schwierig. Hier können dich nur ein guter Businessplan verbunden mit zusätzlichen Bürgen retten.
Bürgschaften können dabei staatliche Förderbanken, aber auch wieder Familienangehörige, Freunde oder Bekannte leisten. Ob diese von der bearbeitenden Bank angenommen werden ist unterschiedlich.
So können Ausfallbürgschaften der Förderbanken bei fehlenden oder unzureichenden banküblichen Sicherheiten KMU als Ersatz zur Besicherung von Bankkrediten dienen. Bürgschaftsbanken und Beteiligungsgesellschaften können so Unternehmen mit geringer Eigenkapitalquote bei dringend notwendigen Investitionen oder der Finanzierung von Betriebsmitteln zur Verfügung stehen.
Der beste Fall ist dabei, das ein möglicher Ausfall zu 100 Prozent abgesichert wird. Meist werden mögliche Ausfälle aber nur zu bestimmte Prozentsätzen übernommen. Den Rest musst deine Bank, du oder dein Unternehmen oder andere Bürgen tragen.
Grosse Unternehmen können an Börsen Anleihen zur Aufnahme von frischem Geld platzieren oder als Aktiengesellschaft agieren. Dies ist für die meisten KMU aber nicht möglich oder lukrativ.
Das Internet hat aber eine weitere Möglichkeit der Unternehmensfinanzierung ermöglicht. So kannst du dir auf Crowdfundingplattformen von Kleinanlegern und Unternehmensinteressenten frisches Kapital geben lassen.
Wir haben dir relevante Plattformen für deine Unternehmensfinanzierung zusammengestellt und geben dir in dem extra Beitrag einen Überblick der wichtigsten Rechtsverbindlichkeiten.
Finanzierungspartner zu finden, ist nicht immer leicht. Dabei kannst du auch in deinem privaten Umfeld fündig werden. Familie, Freunde, Bekannte unterstützen dich meist ohne grosse Prüfung der Tragfähigkeit deines Vorhabens und Schufa-Eintrag. Mäzene und Business-Angels können dir auch entsprechend bei der Umsetzung deiner Vorhaben helfen. Vorfinanzierungen, Zwischenfinanzierung, aber auch reine Zuschüsse sind dabei möglich.
Private Geldgeber helfen dir wertvolle Liquidität sowie Bonität zu erhalten und sichern dir damit weitere Finanzierungsrunden in deiner Geschäftsfähigkeit. Mitunter lohnt sich auch hier eine gewisse Hartnäckigkeit.
Bild-Urheber:
iStock.com/macniak