KfW-Check: Das kann der ERP-Digitalisierungskredit
Du suchst Fördermittel und Zuschüsse?

Was ist der ERP-Digitalisierungs- und Innovationskredit?
Der „ERP-Digitalisierungs- und Innovationskredit“ unterstützt mittelständische Unternehmen dabei, durch zinsgünstige Finanzierungen in die Zukunft von Digitalisierung und Innovation zu investieren, um Wettbewerbsfähigkeit und Fortschritt zu fördern.
Was fördert der Digitalisierungskredit?
Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bietet dir mit dem „ERP-Digitalisierungs- und Innovationskredit“ die Möglichkeit, Digitalisierungs- und Innovationsprojekte in deinem mittelständischen Unternehmen zu finanzieren. Der Startschuss für diese Förderung fiel am 1. Juli 2017.
Du kannst damit zum Beispiel die Digitalisierung deiner Produkte, Produktionsabläufe und Verfahren unterstützen – denk dabei an die Vernetzung deiner Produktion unter dem Begriff Industrie 4.0. Auch wenn du deine Firmenstrategie oder -organisation auf die Digitalisierung ausrichten möchtest, steht dir dieses Angebot offen. Des Weiteren kannst du auch Innovationen finanzieren, bei denen es um die Entwicklung neuer oder deutlich verbesserter Produkte, Methoden oder Services geht.
Wer erhält die Förderung?
Du bist antragsberechtigt, wenn dein Unternehmen oder du als Freiberufler schon mindestens zwei Jahre aktiv seid. Auch größere mittelständische Firmen sind im Spiel, solange sie vorwiegend privat gehalten werden und einen Jahresumsatz von 500 Millionen Euro nicht überschreiten.
Wie wird gefördert?
Zwischen 25.000 bis zu 25 Mio. Euro Fördersumme kannst du pro Innovations- und Digitalisierungsvorhaben für Investitionen und Betriebsmittel in den Bereichen Innovation und Digitalisierung bewilligt erhalten.
Ein Bonus: Um den Banken die Kreditvergabe zu erleichtern, kann die KfW einen Großteil des Risikos, dass du den Kredit nicht zurückzahlst, auf sich nehmen. Diese Haftungsfreistellung von bis zu 70 Prozent ist für Unternehmen mit weniger als 500 Angestellten verfügbar und wird durch das EU-Horizon 2020-Programm und den Europäischen Fonds für Strategische Investitionen unterstützt.
Die ermäßigten Zinssätze werden vom ERP-Sondervermögen und vom Bundeshaushalt getragen.
ERP-Digitalisierungs- und Innovationskredit macht dich zukunftsfest
Im Auftrag der KfW hat das Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim (ZEW) den ERP-Digitalisierungs- und Innovationskredit evaluiert. Untersucht wurden nach anerkannten Evaluationsstandards die Förderjahrgänge 2017 bis 2019. Die Studie bescheinigt dem KfW-Förderinstrument eine hohe Durchdringung und Wirksamkeit. Geförderte Unternehmen profitierten von höheren Kosteneinsparungen, einem höheren Beschäftigungs‐ und Umsatzwachstum.
Fördermittel für die Digitalisierung zeigen Wirkung
Bei fast jedem zweiten Unternehmen (48 %) trug die Förderung zu einem höheren technologischen Anspruch bzw. einem höheren Neuheitsgrad der geförderten Aktivität bei. In 44 % der Fälle konnte der Projektumfang vergrößert werden, 32 % der geförderten Unternehmen konnten früher mit ihrem Vorhaben starten.
Aus Sicht der befragten Unternehmen war die Steigerung der Effizienz das zentrale Ergebnis der mithilfe des ERP--Digitalisierungs- und Innovationskredits geförderten Aktivitäten.
- Für 86 % der geförderten Unternehmen hatten die erzielten Effizienzsteigerungen eine hohe oder mittelhohe Bedeutung für ihre Wettbewerbsfähigkeit,
- 76 % schätzten die Verbesserungen der Produktqualität als sehr hoch ein und
- für 68 % war eine Verringerung der Kosten sowie die Erhöhung des Gewinns ein entscheidender Erfolgsfaktor auf Platz drei der Bewertungen.
Höhere Kosteneinsparungen, höheres Beschäftigungs‐ und Umsatzwachstum
In Unternehmen, die mit dem ERP-Digitalisierungs- und Innovationskredit gefördert wurden, stieg die Beschäftigtenzahl innerhalb eines Zeitraums von 2 Jahren nach der Förderung um 8,1 Prozentpunkte stärker an, als jene in den nicht geförderten Unternehmen der Kontrollgruppe. Der Umsatz der geförderten Unternehmen wuchs in diesem Zeitraum sogar um 9,7 Prozentpunkte stärker, als es ohne die Förderung der Fall gewesen wäre.
Dagegen hatte die Kreditnahme keine – also auch keine negative – Wirkung auf die Höhe der FuE‐Ausgaben, die Produktivität oder die Bonität eines Unternehmens.
Jetzt ERP-Digitalisierungs- und Innovationskredit beantragen
Seit dem 1. Juli 2019 steht der KfW-Digitalisierungskredit mit verbesserten Zugangsbedingungen zur Verfügung. Auch Vorhaben von Gründern und jungen Unternehmen mit einer Marktpräsenz unter 2 Jahren können seither mit dem KfW-Instrument refinanziert werden. Damit sollen technologieaffine Gründer vom ersten Tag an in allen Fragen der Digitalisierung und Innovationstätigkeit unterstützt werden.
Willst du diesen Kredit? Dann wende dich jetzt an deine Hausbank. Sie arbeitet mit der KfW zusammen und leitet die Finanzmittel an dich weiter.
Bild-Urheber:
iStock.com/Drazen Zigic