Businessplan Einzelhandel: So erstellst du einen lukrativen Plan

Die Erstellung eines Businessplans, ist der erste Schritt deinen Traum von einem eigenen Laden umzusetzen, etwa als Lebensmittelhändler, Kioskbesitzer oder Boutiqueinhaberin. Gerade im Einzelhandel ist eine gute Geschäftsplanung entscheidend. Möchtest du mit verderblichen Produkten oder mit Mode handeln, sichert ein genaues Konzept deine Existenz.

Du suchst Businessplan Vorlagen und Muster?

Businessplan für den Einzelhandel: So erstellst du einen guten Plan

Was ist ein Businessplan und für wen brauche ich im Einzelhandel einen Businessplan?

Ein Businessplan fasst deine Geschäftsidee zur Eröffnung eines eigenen Einzelhandels strukturiert zusammen. Beginnend bei der Planung der Geschäftsstrategie inklusive etwa Standort des Ladenlokals und Warenbestand bis hin zur Planung der darauffolgenden Meilensteine und Geschäftsjahre wird im Businessplan für den Einzelhandel alles beschrieben.

Neben den stationären Ladengeschäften gehört aber auch das Onlinegeschäft zum Einzelhandel. Daraus ergeben sich ebenso hybride Formen, welche in einem Multichannel- Geschäftsmodell umgesetzt werden können. Die neueste Vertriebsform im Einzelhandel ist das Dropshipping, wobei du lediglich als Betreiber eines Onlinshops fungierst. Alles was mit der physischen Ware zu tun hat, macht ein Grosshändler oder der Hersteller.

Die Erstellung eines Konzepts für ein Einzelgandelgeschäft ist nicht bloss ein weiteres ToDo in der stressigen Zeit der Existenzgründung. Betrachte deinen Businessplan als Leitfaden, als die Dokumentation deiner Geschäftsstrategie. Damit hast du bei der Gründung wie auch in den folgenden Geschäftsjahren ein hilfreiches Werkzeug, mit dem du jederzeit dein Kerngeschäft plus deine Soll/ Ist- Zahlen im Blick behältst.

Businessplan Muster helfen dir bei der inhaltlichen und formalen Ausgestaltung deines Businessplans. Dein eigener Businessplan dient dir dann als Grundlage für separate Businesspläne, welche auf den speziellen Zweck wie Finanzierungen, Fördermittelbeantragung oder Wettbewerbe zugeschnitten werden. 

Dieser Punkt deines Businessplans ist der Einstieg in deinen Businessplan. Leser nehmen diesen als Erstes wahr und bilden sich einen wichtigen ersten Eindruck von dir und deiner Geschäftsidee. Denke daher vor allem daran, dass du keine wichtigen Elemente zur Geschäftsidee und zu dir als Gründer oder Gründerin vergisst. Habe dabei auch im Hinterkopf, dass diese Einleitung die beste Chance ist, den Leser zur weiteren Lektüre zu überzeugen. Die Zusammenfassung sollte kurz und präzise sein.

Die Geschäftsidee bildet den Mittelpunkt deines Geschäftsplans. Daran knüpfen die folgenden Kapitel des Konzepts inhaltlich an.

Beschreibe hier ausführlich, welche Art von Geschäft du an welchem Standort eröffnen möchtest. Beschreibe die angebotenen Waren möglichst detailliert. Willst du als Lebensmittelhändler etwa ausschließlich Biowaren verkaufen? Eröffnest du einen Laden für Wohnaccessoires und konzentrierst dich dabei voll auf den nordischen Einrichtungsstil? Eröffnest du eine kleine Modeboutique? Wirst du als Handelsvertreter einer etablierten Marke agieren? Eröffnest du einen Amazon- oder Dropshipping Onlineshop?

Überlege an dieser Stelle auch genau, was deine Pläne für deinen Einzelhandel in den nächsten Jahren sind. Planst du weitere Online- oder Ladengeschäfte zu eröffnen? Wo soll da der Standort sein? Warum passt gerade der gewählte Standort, die Onlineplattform hinsichtlich Größe und Lage so gut zu deinen Produkten und deiner Zielgruppe?

Deine Aufgabe ist es nun, den Leser von dir als Gründerperson und zukünftigem Ladeninhaber zu überzeugen.

Beschreibe hier detailliert welche Fähigkeiten du mitbringst, die dir bei der Gründung helfen werden. Hast du etwa bereits eine Ausbildung im Einzelhandel? Bist du Experte im Skifahren und deswegen besonders gut für die Eröffnung eines Sportgeschäfts geeignet?

Erwähne hier auch Weiterbildungen und die sogenannten Soft Skills. Als Ladeninhaber solltest du, sofern du planst, selbst auch zu verkaufen, besonders gut mit Kunden umgehen können. Beratung sollte zu deinen Stärken gehören. Auch weitere Aufgabengebiete werden auf dich zukommen. Erwähne also auch, wenn du Stärken in der Mitarbeiterführung oder in der Bewältigung administrativer Aufgaben hast. Lasse dabei auch deine Schwächen nicht unerwähnt. Versuche aber gleichzeitig Pläne zu erläutern, wie du diese eventuell vorhandenen Schwächen oder fehlenden Erfahrungen etwa durch Weiterbildung zu deinen Stärken machen kannst.

In diesem Kapitel sind zwei Bereiche besonders entscheidend: Eine Standortanalyse für dein geplantes Ladengeschäft und eine Analyse des Gesamtmarktes bzw. von Markt und Wettbewerb am speziellen Standort. Auch Onlineshops müssen diese Faktoren analysieren und beschränken sich dabei auf das Versandumfeld und die aktiv beworbenen Regionen.

Im stationären Einzelhandel ist die Lage deines Geschäftes ein wirklicher Erfolgsfaktor. Einige wichtige Faktoren bei der Standortwahl sind:

  • Laufkundschaft
  • Größe des Geschäfts muss zu dir, deinen Produkten und der Zielgruppe passen
  • Sind die Räume erweiterbar, falls das Geschäft schnell wächst?
  • Ist die Ausstattung und die Aufteilung der Räume angemessen?
  • Die Lage des Geschäfts muss zu deiner Zielgruppe passen (hält sich deine Zielgruppe in dem gewählten Stadtviertel auf?)
  • Sind Parkplätze oder eine Anbindung an den öffentlichen Personenverkehr vorhanden?
  • Wie groß ist die Konkurrenz am gewählten Standort?
  • Wenn du größere Anlieferungen erwartest: Ist es möglich, Anlieferungen per LKW zu empfangen?
  • Gibt es behördliche Einschränkungen zur Nutzung der Geschäftsräume, die dich betreffen?

In diesen Abschnitt gehören somit auch konkrete Zahlen zur Entwicklung deiner Branche und dem generellen Konsumklima. Wenn vorhanden, nutzt du die regionsbezogene Daten. Dazu kannst du etwa Daten aus dem Geschäftsklimaindex, Statistiken zum Einzelhandel in Deutschland oder Zahlen eines Handelsverband nutzen.

Gehe auch auf die Preisentwicklung deines Einzelhandelbereichs ein. Beschreibe zudem, wie der Wettbewerb an deinem Standort eingeschätzt werden kann. Aus dem Abschnitt muss hervorgehen, dass du dich in deinem Bereich und mit deinen Mitbewerbern bestens auskennst.

Für dieses Kapitel solltest du dir Zeit nehmen, da eine gute Marketingstrategie langfristig gedacht werden will. Nur so kannst du alle Prozesse und entstehenden Kosten gut planen.

Denke dabei an die 4 P´s im Marketing:

  • Price (Preis)
  • Place (Standort)
  • Product (Produkt)
  • Promotion (Vertrieb)

Wie wird die Preisstruktur deiner Produkte sein? Welche Produkte wirst du wo beschaffen? Warum werden genau diese Produkte so gut bei deiner Zielgruppe ankommen? Wer ist eigentlich deine Zielgruppe? Und wie kannst du potentiellen Kunden ansprechen? Wer sind deine Lieferanten? Wie wirst du deine Waren präsentieren oder versenden? Was gehört zu deinem Service?

Denke auch über das reine Ladengeschäft hinaus. Planst du hier mit „Multichannel“-Methoden zu arbeiten? Sprich, ob du die Produkte auch über deinen eigenen Onlineshop oder bei größeren Marktplätzen wie Amazon oder Ebay parallel anbieten möchtest.

Beschreiben hier auch, wie du planst, Kunden in dein Geschäft zu locken. Das kann etwa über eine innovative Schaufenstergestaltung (bei Laufkundschaft), richtiges Social Media Management, Anzeigen bei Google, Flyer oder Printanzeigen passieren.

Beschreibe in diesem Punkt deines Unternehmenskonzepts, wie dein Unternehmen strukturiert werden soll. Verkaufst du ausschließlich selbst im Geschäft oder hast du Angestellte? Welche Kontakte hast du schon zu Firmen für die Beschaffung deiner Waren? Versuche so konkret wie möglich, die zukünftigen Abläufe und Strukturen zu erläutern. Beachte dabei immer auch die rechtlichen Vorgaben zu Themen wie Schaufenstergestaltung und Preisauszeichnung im Einzelhandel.

Ausserdem gehst du in diesem Punkt auf die Rechtsform deines Unternehmens und eine Beschäftigung von Mitarbeitern ein. Ebenso solltest du Onlinetools, dienstleistende Geschäftspartner und sonstige Massnahmen zur Bewältigung deiner unternehmerischen Pflichten aufzeigen.

In diesem Kapitel legst du den Fokus auf die Bewertung der Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken deines Unternehmens. Zeige hier vor allem auf, wie du mit Hilfe von Weiterbildungen, Beratungen oder deinen persönlichen Stärken die Risiken mildern und die Chancen optimal nutzen wirst.

Neben der Geschäftsidee und Kundengewinnung ist die Finanzierung deiner Existenzgründung und der ersten Geschäftsjahre entscheidend. In diesem Businessplan Inhalt deines Einzelhandelskonzepts planst du die finanzielle Zukunft deines Ladengeschäfts. Fasse zusammen wie viel Eigenkapital du in die Gründung einbringen kannst und wie viel Fremdkapital du benötigst.

Dabei sollten sowohl einmalige Gründungskosten als auch laufende Kosten bedacht werden. Folgend einige Beispiele zu planender Kosten:

Einmalige Ausgaben:

  • Gewerbeanmeldung
  • Kaution für die Gewerberäume
  • Geschäftsausstattung (nicht nur an die Ladenausstattung denken, sondern auch Pausenräume/Küche etc. beachten)
  • Kosten für eventuellen Umbau
  • Erste Bestellung an Waren zur Ausstattung des Geschäfts
  • Webseite erstellen (lassen)

Laufende Ausgaben:

  • Gehälter
  • Miete für das Geschäft
  • Strom und weitere Nebenkosten
  • Wareneinkauf
  • Versicherungen
  • Werbeausgaben

Erkläre auch, wie du deine Einkaufs-/Verkaufspreise kalkulieren und besonders die Einkaufspreise verhandelst. Eine gute Preisstrategie hat eine unmittelbare Auswirkung auf deinen Gewinn.

Die Anforderungen an deinen Businessplan können je nach Einzelhandel ganz verschieden sein. Deshalb haben wir dir für spezielle Einsatzbereiche separate Businessplan Muster erstellt. Diese enthalten zudem wichtige Tipps und Hinweise zu den jeweiligen Handelsbereich: 

Businessplan Amazon Shop: So erstellst du einen verkaufsstarken Plan

Die Erstellung eines Businessplans, ist der erste Schritt zu deinem erfolgreichen Amazon Shop, egal ob du diesen hauptberuflich oder nebenberuflich gründest. Gerade im Onlinehandel ist eine gute Geschäftsplanung entscheidend. Möchtest du mit Technik, Haushaltswaren oder mit Mode handeln, solltest du dafür einen spezielle Geschäftsplanung erstellen.

Businessplan Dropshipping: Kostenfrei einen guten Plan erstellen

Rein mit Laptop und Internet ein Unternehmen aufbauen, das ist die Geschäftsidee hinter der Gründung eines Dropshipping, welches mit dem richtigen Setup schnell aufgebaut ist. Dennoch empfiehlt es sich auch bei einer Selbständigkeit mit einem Dropshipping-Angebot einen soliden Businessplan aufzustellen. Denn auch das Dropshipping hat seine Tücken.

Businessplan Kleingewerbe: Erfolgreich mit einem guten Businessplan

Gerade als Kleingewerbetreibender solltest du dein Business genau planen und schriftlich formulieren, damit du kostenbewusst deine Selbständigkeit gründen und dein Unternehmen zum Laufen bringen kannst. Wie ein Businessplan strukturierst ist, welche wichtigsten Inhalte dieser haben sollte und was du dabei zu beachten hast, erfährst du in unserem Beitrag.

Businessplan Laden: So erstellst du einen attraktiven Plan

Die Erstellung eines Businessplans ist der erste Schritt, deinen Traum von einem eigenen Laden zu verwirklichen, etwa als Früchtehändler, Modegeschäft oder Presseshop. Gerade als Ladenbesitzer ist eine gute Geschäftsplanung entscheidend. Knappe Margen, Liquiditätsbedarfe und Saisonalität, mit einem genauen Konzept sicherst du deine Existenz.

Businessplan Onlineshop: Kostenlos und effizient zu einem innovativen Plan

Vorlage
Ein Businessplan für deinen Online-Handel, ist der perfekte Einstieg in eine lukrative, zukunftsträchtige Branche und hilft dir im Geschäftsalltag klare Entscheidungen zu treffen. Dabei ist es egal ob du dich mit eigenem Online-Shop oder als Marktplatzhändler etablieren willst. Hier erfährst du, welche Aspekte ein Businessplan enthalten muss.

Mit unserem kostenlosen Businessplan Tool kannst du schnell und einfach einen individuellen Businessplan für die Eröffnung deines Ladengeschäfts erstellen. Denn die händige Erstellung eines Businessplans ist trotz Businessplan Beispiele immer eine mühselige und fehleranfällige Angelegenheit.

Unser Tool leitet dich automatisch durch deinen Businessplan. Du kannst flexibel alle Anpassungen vornehmen, die du dir wünschst. Mit unseren bewährten Formulierungen und deinen Angaben erhältst du deinen Businessplan anschließend perfekt formatiert als PDF zu downloaden und ausdrucken.

Weiteres zum Businessplan Einzelhandel:

Businessplan Muster kostenfrei, für alle Branchen

Ein Businessplan Muster spart dir Zeit und Unannehmlichkeiten bei der Erstellung deines individuellen Businessplans für deine eigene Geschäftsidee. Was gehört in meinen Businessplan? Was muss ich bei den einzelnen Abschnitten beachten? Wie ist die Anordnung? All diese Fragen bekommst du einfach durch unsere Businessplan Muster beantwortet.

Businessplan kostenfrei erstellen

Ein Businessplan ist Muss für jeden Gründer und Unternehmer, denn er legt den Grundstein sowie die Richtschnur für das eigene Unternehmen. Dabei gilt es ihn ständig anzupassen. Zusätzlich wird er für die Beantragung von Finanzhilfen und anderen Massnahmen benötigt. Schritt für Schritt begleiten wir dich auf dem Weg zu deinem eigenen Businessplan.

Businessplan kostenfrei erstellen: Beispiele, Muster, Vorlagen

Businessplan Vorlagen, Muster, Beispiele für die erfolgreiche und schnelle Erstellung deines individuellen Businessplans, Geschäftsplans, bzw. Unternehmenskonzeptes. Wir stellen dir hier erprobte Businessplan Muster, Businessplan Vorlagen und Businessplan Beispiele vor. Entsprechend deines Vorhabens präsentieren wir dir Aufbau und spezielle Inhalte.

Über den Autor
René Wendler

René Wendler

René hat die letzten 20 Jahre erfolgreich Geschäftsmodelle zur Betreuung von Gründern und Unternehmern aufgebaut. Damals wie heute adressiert er gemeinsam mit seinem Team Solo-Selbstständige und Unternehmen mit weniger als 10 Mitarbeitern, welche weder die mediale noch politische Aufmerksamkeit haben, obwohl sie 95% aller Unternehmen in Deutschland stellen und 60% aller Arbeitsplätze absichern. Daraus entstanden ist auch unternehmenswelt.de, die mittlerweile größte Anlaufstelle für Gründer und Unternehmer in der D/A/CH Region mit über 500.000 Mitgliedern.