Die Finanzierung deines Unternehmens richtig auswählen
Du suchst Fördermittel und Zuschüsse?

Erster Schritt der Finanzierung deines Unternehmens
Oft vergessen, aber umso wichtiger: Die Finanzierung deines Unternehmens beginnt mit der Auswahl der richtigen Rechtsform für dein Unternehmen. Denn daraus ergibt sich deine finanzielle Haftung. Welche beschränkt auf die Finanzen deines Unternehmens sein kann oder voll auf dein privates Vermögen durchgreift.
Je nach Rechtsform fallen unterschiedliche Risiken und Kosten an, die es zu finanzieren gilt. Aber auch finanzielle Beteiligungen an deinem Unternehemen werden massgeblich durch die Rechtsform gesteuert.
Finanzierungsarten deines Unternehmens
Egal ob komplizierte Beteiligungs- oder Holdingstrukturen oder Einzelunternehmen, zur Gründung eines Unternehmens braucht es ersteinmal Eigenkapital. Dieses Kapital sichert den Start ins Geschäftsleben mit all seinen Anfangsinvestionen und sonstigen Gründungskosten. Um den Finanzbedarf deines Unternehmens zu bestimmen, musst du dessen Finanzierung planen.
Übersteigen die laufenden Kosten oder zu tätigende Investitionen das Eigenkapital, braucht es Fremdkapital. Die Geber von Fremdkapital wollen ihr Geld dann plus Zinsen innerhalb eines bestimmten Zeitraums zurück. Kann dies nicht gewährleistet werden und gibt es keine Sicherheiten für einen Ausfall der Rückzahlungen, ist die Tragfähigkeit des Unternehmens nicht gegeben. Eine Geschäftsidee kann dann nicht umgesetzt werden und ein bestehendes Unternehmen muss gegebenenfalls Insolvenz oder seine Pleite anmelden.
Damit du im laufenden Geschäftsbetrieb flexibel bleibst, musst du also dein Eigenkapital schützen. Dies einmal, indem du alle möglichen Finanzierungen in Betracht ziehst. Dann besonders, indem du mit deinem Unternehmen Gewinne erwirtschaftest. Diese sichern dich gegen den Verzehr deines Eigenkapitals ab und geben dir die Möglichkeit Instanthaltungs- und Investitionsrücklagen zu bilden.
Mögliche Finanzierungsquellen
Beim Eigenkapital kommt es darauf an, wer sich an deinem Unternehmen beteiligt. Sind dies Privatpersonen, finanzieren diese ihre Einlage mit Privatvermögen. Sind dies bestehende Unternehmen, dann beteiligen sich diese mit Unternehmensvermögen. Nimmst du ein Privatdarlehen bei Familie oder Freunden zur Gründungsfinanzierung deines Unternehmens auf, dann haftest du auch privat für dessen Rückzahlung und nicht dein Unternehmen.
Weitere wichtige Finanzierungsquellen können staatliche Fördermittel und Zuschüsse sein. Diese gibt es speziell für die Gründung deines Unternehmens, aber auch im laufenden Betrieb bei Schwierigkeiten oder auch für verschiedene Investitionen. Bund, Länder und Kommunen haben dabei unterschiedliche Förderprogramme. Diese reichen von vereinfachten Darlehen, über Investitionszuschüsse bis hin zu sozialen Absicherungsmassnahmen von dir als Gründer. Ausgebende Institutionen können Förderbanken, Ministerien, Ämter oder Projektträger sein. Entsprechend musst du die erhaltenen Gelder verzinst zurückzahlen oder auch nicht.
Benötigst du für die Gründung, Modernisierungen oder das Wachstum deines Unternehmens eine Unternehmensfinanzierung, sind hier die klassischen Finanzierungsquellen die Banken. Von diesen bekommst du je nach Bonität dann einen Kredit. Andere Fremdkapitalquellen sind Freunde, Familie oder andere Risikokapitalgeber. Diese können deinem Unternehmen auch ein Darlehen gewähren.
Aktive Finanzierungspartner werden sich meist an deinem Unternehmen beteiligen wollen, um von künftigen Gewinnen oder der Steigerung des Marktwertest deines Unternehmens direkt profitieren zu können. Dafür gibt es ganz verschiedene Möglichkeiten, die es individuell und ggf. unter rechtlicher Beratung zu verhandeln gilt.
Bild-Urheber:
iStock.com/pixelfit