Dein Businessplan für Venture Capital
Du suchst Businessplan Vorlagen und Muster?

Der Aufbau eines Businessplanes für Venture Capital
Der Businessplan für Venture Capital unterscheidet sich vom Aufbau her nicht sonderlich von einem Businessplan für die Bank oder einen für Fördergelder. Dabei spielt die Tatsache eine Rolle, dass es generell keine vorgeschriebene Struktur für einen Businessplan gibt. Wir stellen dir hiermit jedoch eine Businessplan Vorlage speziell für die Akquirierung von Venture Capital vor.
Mit der Zeit haben sich aber folgende Gliederungspunkte herauskristallisiert:
- Zusammenfassung
- Unternehmensprofil
- Geschäftsidee
- Markt und Branchenumfeld
- Marketing
- Praktische Umsetzung
- Unternehmensorganisation
- Chancen und Risiken
- Finanzplanung
Die ersten Sätze sind entscheidend
Stelle dir vor, du hättest viel Geld, richtig viel Geld. Und jeden Tag würden dich Personen nach Kapital für eine einzigartige Geschäftsidee fragen. Was würdest du tun, wenn dir entsprechend wieder und wieder ein neuer Businessplan vorgelegt wird? Würdest du diese wortwörtlich bis zum Schluss lesen oder dir lieber ersteinmal einen kurzen Überblick verschaffen wollen?
Bei Businessplänen für Venture Capital muss der Kapitalgeber bereits in den ersten Sätzen auf deine Geschäftsidee neugierig gemacht werden. Nimm dir deswegen besonders für den ersten Punkt die "Zusammenfassung" viel Zeit und formuliere diesen besonders einladend. Lass dabei deine Freunde und Bekannte diesen Abschnitt lesen und dir ein Feedback geben.
Wenn du in der zusammenfassenden Einleitung nicht punkten kannst, wird der weitere Inhalt deines Unternehmenskonzeptes wertlos.
Schlüssige Argumentation
Berücksichtige in deinem Businessplan für Venture Capital immer die erfolgssuchende Sicht des angefragten Kapitalgebers. Brauchst du etwa eine bestimmte Maschine oder Software für deine Geschäftsidee, solltes du darstellen, um wieviel Prozent diese deinen voraussichtlichen Gewinn, Umsatz oder Produktivität steigert.
Jeder Geldgeber möchte sicherstellen, dass sein Geld mehr wird und damit gut angelegt ist. Zeige in deinem Geschäftsplan, dass du das verstanden hast und wie du das sicher erreichen kannst.
Verständlichkeit: mach es einfach
Ein Venture Capital-Geber ist nicht unbedingt ein Fachmann auf deinem Gebiet. Auch wenn du der Fachmann bist, solltest du in deinem Businessplan für Venture Capital etwa bei technischen Erklärungen oder Abläufen aufpassen, dass diese auch ein Fachfremder verstehet.
Beachte dabei am besten die KISS-Methode: keep it short and simple. Je kürzer und einfacher du etwas erklärst, umso besser kann dir dein Gegenüber folgen und fühlt sich somit sicherer.
Mit Fachchinesisch lockst du keinen Kapitalgeber. Geht es um komplexe Sachen, wird der Venture Capital-Geber zur Risikobewertung sowieso einen sachverständigen Dritten einschalten. Mit ihm kannst du dann ggf. fachsimpeln.
.
Design des Businessplans
Neben den Businessplan Inhalten spielt auch das "Auge" bei deinem Businessplan für Venture Capital ein Rolle. Dies sollte nicht überkanditelt , aber auch nicht zu achtlos daherkommen. Schliesslich bringst du mit deinem Businessplan-Design die Wertschätzung für dein gegenüber rüber.
Folgende Punkte können dir dabei als Richtlinie dienen:
- Benutze ein einheitliches Schriftbild
- Achte auf eine gute und verständliche Gliederung
- Binde anschauliche Grafiken ein
- vergesse dein Firmenlogo, den äusserlichen Wiedererkennungswert nicht
Zeige deinen Innovationstärke
Dein für Venture Capital erforderlicher Businessplan sollte sich durch seinen Innovationscharakter und die damit einhergehenden finanziellen Chancen auszeichnen. Somit sollte das Potential deiner Geschäftsidee glaubhaft dargestellt und damit auch die Realisierungsfähigkeit deutlich werden.
Mit deinem Businessplan für Venture Capital-Geldgeber von seiner Geschäftsidee überzeugen, und gleichzeitig mit entsprechenden Gewinnchancen „ködern“. Hierbei kann es auch sinnvoll sein, auf die mögliche Beantragung von Fördermitteln einzugehen.
Dabei solltest du beachten, dass der Investor von Venture Capital von unrealistischen Businessplänen und Gewinnerwartungen eher abgeschreckt wird. Jedoch suchen diese Personen lukrative Anlagemöglichkeiten, die in der Zukunft höhere Erträge als herkömmliche Geldanlagen abwerfen.
Deine Prüfung durch den Venture Capital-Geber
Jeder normale Venture Capital-Investor verschafft sich einen Überblick über dich als Gründer hinter der Geschäftsidee. Dazu gehört auch ein persönlicher Kontakt. In diesem bekommst du die Möglichkeit zu zeigen, wer du bist und warum gerade du deinen Businessplan zum Erfolg führen kannst.
Deshalb sollte der Businessplan auch mit deinem persönlichen Kompetenzen übereinstimmen. Deine Schwächen bzw. fehlende Kompetenzen, solltest du deshalb schon in deinem Businessplan berücksichtigen und darlegen, wie du diese beseitigen möchtest.
Auch hierbei kannst du kritische Fragen oder Hinweise von Freunden oder Bekannten aufnehmen und dich so für den Kontakt mit dem Venture Capital-Geber vorbereiten.
Venture Capital: privates Wagniskapital
Venture Capital oder auch Risikokapital bzw. Wagniskapital genannt, bezeichnet eine außerhalb des Kapitalmarktes liegende Finanzierungsmöglichkeit. Darunter werden in der Regel private Beteiligungsgelder verstanden, die gerade in junge, nicht börsennotierte, innovative Unternehmen mit besonders interessanten Businessplänen investiert werden.
Dabei gibt der Kapitalgeber normalerweise Gelder, die als voll haftendes Eigenkapital zählen, wodurch er zum Gesellschafter wird. In der Regel wird seine Beteiligung als Minderheitsbeteiligung unter 50 Prozent geführt. Der Geber von Venture Capital will mit seiner Investition letztendlich Gewinne erwirtschaften.
Damit du überhaupt an Venture Capital gelangen kannst, musst du natürlich den Investor mittels eines Businessplans auf dein Vorhaben aufmerksam machen.
Schneller ans Ziel mit unserem Businessplan Tool
Willst du deinen Businessplan per Hand erstellen, gestaltet sich dies trotz der vielen Businessplan Beispiele mühsam und fehleranfällig. Mit unserem Businessplan Tool erstellst du einfach und sicher deinen vollständigen Businessplan. Dabei führt dich unser Tool automatisch durch die einzelnen Abschnitte deines Businessplans. Mit unseren geprüften Formulierungen und deinen Angaben erhältst du am Ende einen fertigen Businessplan zum downloaden und ausdrucken.
Zu unserem Businessplan-Tool
Bild-Urheber:
iStock.com/skynesher