Das unterschätzte Kapitel deines Businessplans

Viele unterschätzen das Executive Summary – dabei entscheidet es oft darüber, ob dein Businessplan überhaupt gelesen wird. Hier erfährst du, wie du dieses Kapitel so aufbaust, dass Kapitalgeber, Banken und Förderstellen sofort neugierig werden. Inkl. Tool und Vorlage!

Aus der Idee wird ein Plan!

Mitarbeiter in der Gastronomie, die in einem Restaurant arbeiten und laecheln.
Starker Einstieg für ein starkes Business – mit deiner Executive Summary.

Einführung: Was ist eine Executive Summary?

Das Executive Summary (auch Zusammenfassung, Abstract) ist eine prägnante und hoch relevante kurze Zusammenfassung deines gesamten Businessplans

Eine gute Executive Summary erklärt klar und strukturiert das Vorhaben eines Projekts oder einer Idee. Ziel ist es, potenzielle Kapitalgeber oder andere Stakeholder direkt anzusprechen.

Die Executive Summary (auch Management Summary oder Abstract) dient als Report-artige Zusammenfassung, die in wenigen Sätzen die Organisation, den Zweck, die Funktion und die Position der geplanten Existenzgründung darlegt. Sie hat große Bedeutung, weil sie die erste Möglichkeit bietet, Interesse zu wecken – quasi ein Elevator Pitch in schriftlicher Form.

  • Grundlage für Kapitalentscheidungen
  • Schlüssel-Dokument bei der Verwendung zur Antragstellung bei Banken, Behörden oder Förderstellen
  • Ein präzises Report-Element, das in wenigen Minuten überzeugt
  • Häufig der einzige Teil, den Entscheidungsträger lesen – daher von großer Bedeutung

Diese Struktur bildet das konzeptionelle Gerüst deiner Executive Summary. Sie zeigt, was inhaltlich hinein gehört – in welcher Reihenfolge und mit welchem Ziel:

  1. Einleitung & Definition des Vorhabens: Was ist das Ziel deines Projekts?
  2. Ausgangslage: Markt, Umfeld, Standort, Wettbewerb – wo stehst du aktuell?
  3. Zielgruppe & Nutzen: Wer profitiert? Welches Bedürfnis wird bedient?
  4. Lösung & Funktion: Was bietest du an? Welches Problem wird gelöst?
  5. Organisation & Team: Wer steckt dahinter? Warum bist du die richtige Person?
  6. Finanzkennzahlen: Umsatz, Gewinn, Investitionen, Kapitalbedarf.
  7. Chancen und Risiken: SWOT – Welche Chancen bietest du? Wo liegen Risiken?
  8. Fazit & Conclusion: Was passiert als Nächstes? Welche Möglichkeit ergibt sich?

Setze die Theorie in konkrete, klar abgegrenzte Abschnitte um. Ziel ist eine Executive Summary mit maximal 1–1,5 Seiten Umfang (ca. 400–500 Wörter). Jeder Absatz soll eine zentrale Frage beantworten:

Was macht dein Vorhaben relevant und überzeugend?

1. Executive Summary / Abstract

  • Länge: ca. 3–5 Sätze / 60–80 Wörter
  • Inhalt: Direkt ins Thema einführen. Was ist das Vorhaben? Warum ist es relevant? Kurzbeschreibung der Lösung.
  • Ziel: Interesse wecken.

2. Hintergrund & Markt

  • Länge: ca. 3–4 Sätze / 50–70 Wörter
  • Inhalt: Marktgröße, Trends, Wettbewerb, Standortbedingungen.
  • Ziel: Umfeld und Ausgangslage verständlich machen.

3. Zielgruppe & Nutzen

  • Länge: ca. 2–3 Sätze / 30–50 Wörter
  • Inhalt: Für wen ist das Angebot? Welchen konkreten Nutzen bietet es?
  • Ziel: Kundenfokus zeigen.

4. Produkt / Lösung

  • Länge: ca. 3–4 Sätze / 50–70 Wörter
  • Inhalt: Was genau wird angeboten? Technische oder funktionale Besonderheiten? Differenzierung zum Wettbewerb.
  • Ziel: Problemlösung klar machen.

5. Team & Organisation

  • Länge: ca. 2–3 Sätze / 30–50 Wörter
  • Inhalt: Wer steckt dahinter? Kompetenzen, Erfahrung, Zuständigkeiten.
  • Ziel: Vertrauen schaffen.

6. Finanzmodell

  • Länge: ca. 3–4 Sätze / 50–70 Wörter
  • Inhalt: Kapitalbedarf, Umsatzplanung, Gewinn, Break-even.
  • Ziel: Wirtschaftliche Tragfähigkeit belegen.

7. Risiken & Chancen

  • Länge: ca. 2–3 Sätze / 30–50 Wörter
  • Inhalt: SWOT-Stichpunkte, externe Einflüsse, strategische Einschätzungen.
  • Ziel: Realismus und Risikobewusstsein zeigen.

8. Conclusion & Ausblick

  • Länge: ca. 2–3 Sätze / 30–40 Wörter
  • Inhalt: Nächste Schritte, Wachstumsperspektive, Investitionsmöglichkeit.
  • Ziel: Abschluss mit Handlungsaufforderung.

Erstelle deinen kostenlosen Businessplan mit KI-Hilfe:

Ein überzeugendes Executive Summary kann Türen öffnen – aber nur, wenn du diese typischen Fehler vermeidest:

  1. Zu vage formuliert: Vermeide leere Phrasen wie „innovatives Konzept“ ohne konkreten Nutzen.
  2. Kein roter Faden: Ohne klare Struktur wirkt dein Text beliebig – folge einem logischen Aufbau.
  3. Zu lang oder zu kurz: 1 bis max. 1,5 Seiten sind ideal – zu viel schreckt ab, zu wenig überzeugt nicht.
  4. Zahlen fehlen: Kapitalgeber erwarten zumindest grobe Kennzahlen zu Umsatz, Kapitalbedarf oder Break-even.
  5. Keine klare Zielgruppe: Wer soll angesprochen werden? Ohne Zielgruppenfokus bleibt dein Vorhaben zu allgemein.

Dieses Beispiel zeigt, wie eine familiengeführte Gastronomie überzeugend in einer Executive Summary präsentiert werden kann:

Executive Summary / Abstract:

Wir gründen ein familiengeführtes Café-Bistro im Herzen von Hamburg-Barmbek, das regionale Küche mit modernen Frühstücks- und Lunchkonzepten kombiniert. Unser Angebot richtet sich an Berufstätige, Familien und Nachbarn, die in entspannter Atmosphäre frische, ehrliche Gerichte genießen möchten. Besonderen Fokus legen wir auf Nachhaltigkeit, Regionalität und persönliche Gastgeberkultur – jenseits anonymer Ketten oder Systemgastronomie.

Hintergrund & Markt:

Hamburg erlebt seit Jahren ein starkes Wachstum an gut ausgebildeten Bewohnern mit hoher Ausgehfreude – insbesondere in Stadtteilen wie Barmbek, Winterhude oder Eimsbüttel. Gleichzeitig wünschen sich viele Gäste kleinere, authentisch geführte Orte mit persönlicher Note. Diese Lücke besetzen wir mit unserem Konzept: familiär, qualitätsbewusst, lokal verwurzelt.

Zielgruppe & Nutzen:

Unsere Gäste sind Berufstätige aus der Nachbarschaft, junge Eltern, Studierende und Touristen mit Hang zum Authentischen. Sie profitieren von hausgemachten Speisen, nachhaltiger Lieferkette, saisonalen Gerichten und einem Ort zum Ankommen – ohne App-Zwang oder Massenabfertigung.

Produkt / Lösung:

Das Angebot umfasst Frühstück, Bowls, Suppen, vegetarische Klassiker, wechselnde Mittagsgerichte sowie selbstgebackene Kuchen und Kaffeespezialitäten. Wir arbeiten mit lokalen Bäckern, Röstern und Höfen zusammen. Geplant sind zusätzlich: Veranstaltungen am Abend, Mietmöglichkeit für private Feiern und eine kleine Feinkost-Ecke.

Team & Organisation:

Das Team besteht aus drei Familienmitgliedern mit Erfahrung in Gastronomie, BWL und Innenarchitektur. Unterstützt werden wir durch zwei Teilzeitkräfte und eine Auszubildende. Die Aufgaben sind klar verteilt: Einkauf, Küche, Service, Marketing. Unsere familiäre Struktur schafft hohe Identifikation, schnelle Abstimmung und eine Gastgeberkultur mit Herz.

Finanzmodell:

Investitionsbedarf: ca. 80.000 € für Umbau, Küche, Ausstattung, Erstausstattung. Finanzierung erfolgt durch Eigenkapital (30 %), einen Förderkredit der IFB Hamburg sowie Unterstützung durch das Förderprogramm Hamburger Kleingründungszuschuss. Break-even wird im 2. Geschäftsjahr erwartet.

Risiken & Chancen:

Risiken: Kostensteigerungen bei Energie und Lebensmitteln, Saisonalität. Chancen: wachsendes Bedürfnis nach persönlichen Begegnungsorten, stabile Stammkundschaft, attraktive Mikro-Lage in einem lebendigen Stadtteil ohne direkte Konkurrenz.

Conclusion & Ausblick:

Die Eröffnung ist geplant für März 2026. Ziel ist der Aufbau eines festen Gäste- und Nachbarschaftskreises sowie mittelfristig die Einführung eines Catering-Angebots für kleinere Unternehmen im Stadtteil. Unser Café ist mehr als ein Gastro-Betrieb – es ist ein Ort mit Haltung, Geschmack und familiärer Wärme.

Die Executive Summary ist der Einstieg in deinen Businessplan Inhalt – klar, kompakt und überzeugend. Sie entscheidet oft darüber, ob Kapitalgeber, Förderstellen oder Banken weiterlesen. Mit dem kostenlosen Businessplan-Tool von Unternehmenswelt kannst du nicht nur deine Executive Summary Schritt für Schritt erstellen, sondern auch deinen gesamten Businessplan professionell aufbauen – einfach, strukturiert und förderfähig.

Jetzt kostenlos starten und deinen vollständigen Businessplan erstellen.

Zum kostenfreien Businessplan

Das könnte dich interessieren

Businessplan kostenfrei erstellen

Ein Businessplan ist ein Muss für Gründer und Unternehmer – unverzichtbar für den Start, flexibel für Anpassungen und entscheidend für Finanzhilfen. Wir sind dein Begleiter auf dem Weg zum perfekten Geschäftsplan.

Businessplan Muster: Tipps zum Schreiben

Mit einem Businessplan Muster sparst du Zeit und erstellst mühelos deinen individuellen Businessplan. Was gehört rein? Wie strukturierst du ihn? Unsere kostenlosen Businessplan Vorlagen liefern dir klare Antworten und hilfreiche Tipps für jeden Abschnitt – perfekt angepasst an deine Geschäftsidee!

Businessplan: Beispiele, Muster & Vorlagen

Businessplan Beispiele, Muster und Vorlagen für die schnelle Erstellung deines individuellen Plans. Finde praktische Beispiele mit passendem Aufbau und wichtigen Inhalten – ergänzt durch hilfreiche Muster und Vorlagen für verschiedene Zwecke!

Über den Autor
Kathleen Händel

Kathleen Händel

Kathleen schreibt seit 2018 im Magazin von Unternehmenswelt und Zandura über die wichtigsten Business-Themen & Trends für Gründer & Unternehmer. Zuvor war Kathleen als Redakteurin für die Social Startup-Szene, verschiedene Stiftungen und Kommunikationsagenturen tätig.

Bild-Urheber:
iStock.com/andresr