Businessplan ambulanter Pflegedienst: Erfolg mit einem soliden Plan

Wenn du planst, dich mit einem ambulanten Pflegedienst selbstständig zu machen, dann hilft dir bei deiner Gründung als erster Schritt ein fundierter Businessplan. Wir zeigen dir, was bei dessen Erstellung für Inhalte wichtig sind und was du beachten musst, um erfolgreich ambulante Pflegedienstleistungen anbieten zu können.

Du suchst Businessplan Vorlagen und Muster?

Businessplan ambulanter Pflegedienst - kostenfreies Muster inkl. Finanzplan

Den Bedarf an einem ambulanten Pflegedienst mit einem Businessplan aufzeigen

Das Lebensalter in Deutschland steigt. Bei den Männern lag es laut statistischem Bundesamt im Jahr 2020 bei 78,9 Lebensjahren. Bei den Frauen mit 83,6 Jahren sogar noch höher. Damit steigt auch der Bedarf von Pflegedienstleistungen. Seit Jahren wächst so die Zahl der Menschen, welche wegen gesundheitlichen Beeinträchtigungen ihre Fähigkeiten und damit ihre alltägliche Selbstständigkeit verlieren. Aktuell weisst die Statistik in Deutschland 4,1 Millionen Pflegebedürftige aus. 

Etwa ein Drittel der Pflegebedürftigen ist hochbetagt. Ausserdem überwiegt der Frauenanteil an den zu Pflegenden. Dabei werden vier von fünf Pflegebedürftigen in Deutschland zu Hause versorgt. Dies übernehmen schon 14.700 ambulante Pflegedienste.

Gerade in Gegenden mit hohen Altersanteil steigt der Bedarf nach ambulanten Leistungen weiter. Standorte für ambulante Pflegedienste können sowohl in ländlichen Gegenden als auch in Städten sinnvoll sein. Ein Businessplan bietet dir Unterstützung bei der Standortentscheidung und hilft, alle Fragen zur Gründung und den ersten Geschäftsjahren zu beantworten. Unser Businessplan Muster soll dich bei der Erstellung unterstützen.

Ambulante Pflegedienste können je nach Personalzahl einen nicht unerheblichen Kapitalbedarf, etwa für Fuhrpark oder Personalkosten mit sich bringen. Entsprechend wichtig ist der Businessplan nicht nur für deine persönliche Planung, sondern auch für die Beantragung einer Finanzierung oder von Fördermitteln und Zuschüssen.

Die wichtigsten Inhalte deines Businessplan für Pflegedienste

Grundsätzlich folgt ein Businessplan auch für Pflegedienste einigen formellen Regeln und besteht zumeist aus folgenden Bestandteilen:

  1. Zusammenfassung – Auch Executive Summary genannt, skizziert das Konzept für deinen Pflegedienst und gibt eine Begründung, warum du selbst als Gründer am besten dazu geeignet bist, dieses umzusetzen.
  2. Geschäftsidee – Eine genaue Beschreibung deines Pflegekonzepts von angebotenen Leistungen bis hin zu geplanten Maßnahmen im Qualitätsmanagement ist Inhalt dieses Abschnitts deines Geschäftsplans.
  3. Gründerprofil – Überzeuge die Leser von dir als Gründer. Vor allem sollten hier deine fachliche Eignung als Pflegefachkraft und die Kenntnis der wichtigsten gesetzlichen Bestimmungen im Fokus stehen.
  4. Markt und Wettbewerb – Wie sieht die Konkurrenz an deinem geplanten Standort für einen ambulanten Pflegedienst aus? Eine genaue Standortanalyse mit Marktzahlen und Betrachtung der Mitbewerber ist hier der Inhalt.
  5. Marketing und Vertrieb – Wer ist deine Zielgruppe und über welche Kanäle willst du Patienten für deine ambulante Pflege gewinnen?
  6. Unternehmensorganisation – Mitarbeiter sind der entscheidende Faktor in der ambulanten Pflege, da alle quasi als Einzelkämpfer arbeiten. Beschreibe in diesem Abschnitt deines Unternehmenskonzeptes auch, wie das Qualitätsmanagement aussehen und dein Team begeistert werden soll.
  7. SWOT Analyse – Analysiere hier deine Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken, um zu zeigen, dass du bereit bist, dich und deine Mitarbeiter selbst weiterzubilden.
  8. Finanzierung – Der Zahlenteil ist ebenso wichtig wie die Geschäftsidee selbst. Der Kapitalbedarf kann größer sein bei Pflegediensten mit steigender Zahl an Mitarbeitern. Deswegen ist es ganz entscheidend hier vorausschauend zu planen.

Bei all den genannten Punkten kann dir unser Businessplan Tool weiterhelfen. Dort werden deine Angaben und Vorstellungen durch geprüfte Textpassagen ausformuliert, die du individuell anpassen, ganz einfach formatieren und herunterladen kannst.

Gründerprofil, Organisation und rechtliche Voraussetzungen bei einem ambulanten Pflegedienst

Fachliche Kenntnisse sind eines der wichtigsten Kriterien bei der Gründung eines ambulanten Pflegedienstes. Pflegedienstleitung und Stellvertreter müssen zwingend examinierte Pflegekräfte sein.

Als Gründer des Pflegedienstes kommen aber noch viele weitere Verpflichtungen auf dich zu. Auch dafür musst du im Businessplan deine fachliche Qualifikation fundiert begründen. Du bist verantwortlich für die Einhaltung der Qualitätsstandards deines Pflegeteams.

Verschiedenste Gesetze, Verordnungen und Richtlinien regeln diese einzuhaltenden Qualitätskriterien. Dazu zählen unter anderem:

  • Pflegeversicherungsgesetz im Bundessozialhilfegesetz (BSHG)
  • Ausbildungs- und Prüfverordnung für Pflegeberufe
  • Pflege- und Qualitätssicherungsgesetz
  • Gesetz zum Arbeits- und Gesundheitsschutz
  • Infektionsschutzgesetz

Verschiedene Gesetze und Verordnungen stellen die Anforderungen an deine Pflegedienstleistung selbst, Räumlichkeiten, verwendete Geräte, Pflege- und Hilfsmittel sowie die Erreichbarkeit deines Pflegedienstes.

Zudem bist du dafür verantwortlich die Prozessqualität zu gewährleisten, wie etwa Tagesplanung, Pflegeplanung, Pflegeanamnese und Dokumentation, Beratung der Angehörigen, Zusammenarbeit mit Ärzten.

Sofern du mit Mitarbeiter planst, musst du hier ebenfalls für die Einhaltung der Qualitätsstandard sorgen und dein Team aus mobilen, selbstandigen "Einzelkämpfern" zusammenhalten. Strebst du eine Krankenkassenzulassung an, sind mindestens vier Mitarbeiter notwendig. Wichtig ist von Anfang an dafür zu sorgen, dass du einen Plan zur Akquise geeigneter Pflegefachkräfte in einem umkämpften Wettbewerbsumfeld entwickelt. Fachkräfte in dem Bereich kommen auch aus anderen europäischen und nichteuropäischen Ländern. Sorge für diese und integriere sie gut, etwa mit Sprachkursen und Anlernphasen.

Formelle Gründungsvoraussetzungen im Pflegedienst

Wie auch bei anderen Geschäftsgründungen solltest du zudem über die Wahl der richtigen Rechtsform nachdenken, die ggf. weitere Kosten und Verpflichtungen mit sich bringt. Eine Anmeldung deines Gewerbes in der Gemeinde ist zudem verpflichtend.

Die Zulassung als Pflegedienst, kannst du dann bei der Pflegekasse des zuständigen Landesverbandes beantragen.

Finanzierung der Gründung des Pflegedienstes

Wie eingangs beschrieben, ist der Zahlenteil ein sehr wichtiger Bestandteil des Businessplan Inhalts. Hier planst du deine Kosten für die Gründung, erstellst aber auch Umsatz- und Kostenprognosen für die ersten Geschäftsjahre. Folgende Kosten solltest du bei deiner Rentabilitätsvorschau nicht vergessen:

Kosten bei der Gründung

  • Kosten zur Anschaffung/Anmeldung des Fuhrparkes (abhängig von der Mitarbeiteranzahl)
  • Ausstattung Büro- /Geschäftsräume
  • Anschaffung Pflegehilfsmittel und Erstanschaffung Pflege- und Verbrauchsmaterialen sowie Arbeitskleidung
  • Marketingkosten zur Kundengewinnung (Flyer, Webseite etc.)
  • Kosten für Anmeldungen und Genehmigungen
  • Ggf. Kosten für Rechtsberatung vor Start des Pflegedienstes

Laufende Kosten

  • Gehälter, für dich selbst und deine Beschäftigten, sowie Kranken- und Pflegeversicherung
  • Kosten Betrieb und Instandhaltung Fuhrpark, wie Kraftstoff, KfZ Steuer, GEZ, Leasing, Kreditrate, Versicherung
  • Miete Büro
  • Werbung
  • Pflegematerialien und Verbrauchsmaterial
  • Arbeitskleidung
  • Versicherungen und Beiträge
  • Rechts- und Steuerberatungskosten

Schneller ans Ziel dank unserem Businessplan Tool

Die händige Erstellung eines Businessplans ist trotz der vielen Businessplan Beispiele mühsam. Mit unserem Businessplan Tool unterstützen wir dich schnell und einfach bei der Erstellung eines Businessplans für deinen ambulanten Pflegedienst.

Schritt für Schritt leitet dich unser Tool einfach durch deinen Businessplan. Mit deinen Angaben und unseren erfahrenen Wordings, erhältst du am Ende einen fertig formatierten Businessplan zu deiner freien Verwendung.

Zu unserem Businessplan-Tool

Weiteres zum Businessplan für ambulanten Pflegedienst:

Businessplan Muster kostenfrei, für alle Branchen

Ein Businessplan Muster spart dir Zeit und Unannehmlichkeiten bei der Erstellung deines individuellen Businessplans für deine eigene Geschäftsidee. Was gehört in meinen Businessplan? Was muss ich bei den einzelnen Abschnitten beachten? Wie ist die Anordnung? All diese Fragen bekommst du einfach durch unsere Businessplan Muster beantwortet.

Businessplan kostenfrei erstellen

Ein Businessplan ist Muss für jeden Gründer und Unternehmer, denn er legt den Grundstein sowie die Richtschnur für das eigene Unternehmen. Dabei gilt es ihn ständig anzupassen. Zusätzlich wird er für die Beantragung von Finanzhilfen und anderen Massnahmen benötigt. Schritt für Schritt begleiten wir dich auf dem Weg zu deinem eigenen Businessplan.

Businessplan kostenfrei erstellen: Beispiele, Muster, Vorlagen

Businessplan Vorlagen, Muster, Beispiele für die erfolgreiche und schnelle Erstellung deines individuellen Businessplans, Geschäftsplans, bzw. Unternehmenskonzeptes. Wir stellen dir hier erprobte Businessplan Muster, Businessplan Vorlagen und Businessplan Beispiele vor. Entsprechend deines Vorhabens präsentieren wir dir Aufbau und spezielle Inhalte.

Über den Autor
René Wendler

René Wendler

René hat die letzten 20 Jahre erfolgreich Geschäftsmodelle zur Betreuung von Gründern und Unternehmern aufgebaut. Damals wie heute adressiert er gemeinsam mit seinem Team Solo-Selbstständige und Unternehmen mit weniger als 10 Mitarbeitern, welche weder die mediale noch politische Aufmerksamkeit haben, obwohl sie 95% aller Unternehmen in Deutschland stellen und 60% aller Arbeitsplätze absichern. Daraus entstanden ist auch unternehmenswelt.de, die mittlerweile größte Anlaufstelle für Gründer und Unternehmer in der D/A/CH Region mit über 500.000 Mitgliedern.