Businessplan Modelabel: Fashion Forward!

Erstelle hier einen kostenlosen Businessplan für dein Modelabel von Geschäftsidee bis Finanzierung. Lass deine Designs erstrahlen und mach die Modewelt zu deinem Laufsteg! Unser Businessplan Leitfaden gibt dir die richtige Schnittführung für nachhaltigen Erfolg.

Businessplan Modelabel

Modedesignerin mit kurzem Haar und Brille in ihrem Atelier und zeichnet Skizzen.
Vom Skizzenbuch zur Erfolgsstory mit deinem Businessplan Modelabel.

Warum brauche ich einen Businessplan für mein Modelabel?

Businessplan Muster helfen dir, deine Selbständigkeit sorgfältig zu planen, um nicht an Kleinigkeiten zu scheitern. Dies gilt selbstverständlich auch für die Gründung und das Management eines Modelabels. Im Businessplan gibst du klare Ziele und Strategien vor, die es dir ermöglichen, den Fortschritt und die Performance deiner Modelinie zu überwachen.

Businessplan als Gründerleitfaden

Einen Businessplan schreibst du in erster Linie für dich selbst. Durch die detaillierte Auseinandersetzung mit wichtigen Aspekten wie dem Geschäftsmodell, der Zielgruppe, dem Markt und den Finanzen wird dein Vorhaben klarer und besser durchdacht. Mit einem soliden Geschäftsplan stellst du sicher, dass du auf dem richtigen Weg bleibst und alle deine Pläne zeitgemäß in die Tat umsetzst.

Businessplan für Fördermittel

Dein Businessplan dient außerdem als Nachweisdokument für Behörden, Banken und Geschäftspartner, sobald du eine Finanzierung, Fördermittel oder Zuschüsse beantragen willst. Potenzielle Geldgeber möchten sehen, dass du dein Modelabel gründlich geplant hast und dass es eine realistische Chance hat, langfristig erfolgreich zu sein.

Businessplan als Risikofahrplan

Drittens ermöglicht der Businessplan eine gründliche Risikoanalyse. Du kannst potenzielle Gefahren erkennen und frühzeitig entsprechende Maßnahmen entwickeln, um diesen Risiken zu begegnen. 

Die häufigsten Fehler im Businessplan

Die 10 häufigsten Fehler im Businessplan vermeiden

Ein überzeugender Businessplan ist der Schlüssel zum Erfolg jeder Unternehmung. Doch immer wieder passieren Gründern dieselben vermeidbaren Fehler, die ihre Pläne ins Straucheln bringen. Erfahre die 10 häufigsten Stolpersteine beim Erstellen eines Businessplans und wie du sie gekonnt umgehst.

Besonderheiten im Businessplan für ein Modelabel

Selbständige Modedesignerinnen und kreative Freiberufler sollten darauf achten, zunächst alle grundlegenden Anforderungen an einen Businessplan zu erfüllen. Gleichzeitig gibt es Besonderheiten, die für die Gründung eines Modelabel spezifisch sind.

Zulassungen und Genehmigungen

Je nachdem, wie du deine Mode kreieren willst, gilt deine selbständige Tätigkeit als ein handwerksähnliches Gewerbe. Dieses kann zwar ohne spezielle Voraussetzungen zugelassen werden, ist aber bei der Handwerkskammer zwingend meldepflichtig.

Absicherung für Gründer

Die Künstlersozialkasse (KSK) ist eine soziale Absicherung für selbständige Künstler und Publizisten in Deutschland. Sie bietet diesen Berufsgruppen eine wichtige Möglichkeit, sich in Bezug auf ihre Sozialversicherung ähnlich abzusichern wie Arbeitnehmer in einem regulären Angestelltenverhältnis. Selbständige Modedesigner müssen bestimmte Kriterien erfüllen, um in die Künstlersozialkasse aufgenommen zu werden. Dazu gehört unter anderem, dass der überwiegende Teil der Einnahmen aus künstlerischer oder publizistischer Tätigkeit stammt und dass die Tätigkeit nicht nur vorübergehend ausgeübt wird.

KSK Mitgliedschaft prüfen

Es ist wichtig zu beachten, dass die Mitgliedschaft in der Künstlersozialkasse nicht automatisch erfolgt, sondern bei Vorlage der Voraussetzungen beantragt werden muss. 

Folgende Bestandteile sollte dein Businessplan Modelabel immer enthalten:

Das Executive Summary ist eine kurze und prägnante Zusammenfassung deines Businessplans. Viele Gründer begehen den Fehler zu glauben, das Executive Summary stelle lediglich eine Einleitung zu den folgenden Kapiteln des Businessplans dar. In das Executive Summary gehören keine allgemeinen Floskeln. Nur wer es schafft, auf maximal ein bis zwei Seiten die wichtigsten Punkte des Businessplans herauszustellen, kann darauf bauen, dass dieser überhaupt wahrgenommen wird. 

Tipp: Schreibe das Executive Summary ganz am Schluss, sobald alle Kapitel des Businessplans stehen, um einen fließenden Übergang zum restlichen Teil deines Geschäftsplans zu gewährleisten.

Das Executive Summary sollte folgende Informationen enthalten:

  • kurze Einführung in das Modelabel und seine Vision
  • Angaben zur Gründung und rechtlichen Struktur des Unternehmens
  • Informationen über die Gründer und ihre Erfahrungen
  • Eine kurze Übersicht über das geplante Sortiment und die Alleinstellungsmerkmale des Modelabels
  • Angaben zur gewünschten Finanzierung und die geplante Verwendung der Mittel

In diesem Teil des Businessplans stellst du heraus, warum genau du die richtige Person bist, um deine Geschäftsidee erfolgreich umzusetzen. Dies gilt umso mehr, wenn dein Businessplan als Vorlage für Finanzierungen etc. dienen soll.

Stelle dich und dein Team vor, indem du auf relevante Kompetenzen, Erfahrungen und erste Erfolge in der Modebranche hinweist. Wichtige Informationen in diesem Zusammenhang sind:

  • Mode- und Designkenntnisse
  • Branchenerfahrung
  • Unternehmerische Fähigkeiten
  • Netzwerk und Kontakte in der Modeindustrie

Realistisch bleiben!

Als Unternehmer/-in wirst du in Zukunft nicht nur mit handwerklichen Leistungen glänzen müssen. Auch unternehmerische Entscheidungen, eventuell Mitarbeiterführung und organisatorische Fragen, wie der Jahresabschluss werden dich fordern. Beschreibe detailliert, welche Fähigkeiten du mitbringen musst, um all diese Anforderungen zu meistern. Erwähne, wie du Kompetenzen aufbauen willst, z.B. durch Weiterbildungen oder externes Know-how (Unternehmensberatung; zusätzliches Personal etc.).

Beschreibe in diesem Teil der Businessplan Vorlage ausführlich die Geschäftsidee hinter deinem Modelabel. Einige Punkte, die du ansprechen könntest, sind:

  • Die Art der Modeprodukte, die du anbieten wirst (z. B. Bekleidung, Accessoires)
  • Designphilosophie und Markenidentität
  • Materialien und Produktionsprozesse
  • Nachhaltigkeitsaspekte

USP definieren: Wie planst du dich von anderen Modelabels abzuheben, welches Alleinstellungsmerkmal kennzeichnet dich usw.? 

Als selbständiges Modeunternehmen solltest du ganz genau wissen, für wen du deine Produkte schneiderst bzw. anfertigst. Die genaue Definition der eigenen Zielgruppe ist die Grundlage für einen erfolgreichen Marketingplan. 

Analysiere deine bevorzugten Kunden, um zu zeigen, dass du den Markt gut kennst. Wichtige Schlagwörter bei der Erarbeitung einer Buyer Persona im Businessplan beispiel sind u.a.:

  • Demografische Merkmale (Alter, Geschlecht, Standort, Beruf, Einkommen)
  • Lifestyle und Konsumverhalten
  • Bedürfnisse und Wünsche der Zielgruppe

Überlege dir, welchen Einfluss die gefundenen Merkmale und Vorlieben deiner Kunden auf deine Schnitte, Materialien oder die Herstellungsformen deiner Produkte ausüben. Stelle heraus, wie du Kundenbedürfnisse und Modeangebot aufeinander abstimmen wirst.

Es gibt Modelinien für Arbeitsschutzbekleidung bis Haute Couture. Die Konkurrenz im Wettbewerb um Kunden, Auftraggeber und Fachkräfte ist gross. Erstelle im Businessplan eine genaue Markt- und Wettbewerbsanalyse für dein Label:

  • Wer sind deine größten Konkurrenten? Meist sind diese bekannt oder eine Google-Suche gibt Aufschluss.
  • Wie hoch ist der Preisdruck in der von dir gewählten Modesparte?
  • Ist unter der gegebenen Marktsituation eine ausreichende Verdienstmöglichkeit mit deinem Modelabel möglich?
  • Was sind potenzielle Wachstumschancen, Modetrends etc.?

Erkläre, wie du dein Design, deine Mode und dein Unternehmen erfolgreich vermarkten willst. Beschreibe deine Marketing- und Vertriebsstrategien, um deine Zielgruppe zu erreichen und dein Label bekannt zu machen. Orientiere dich an den 4 Ps im Marketing-Mix:

Das richtige Produkt, muss zum passenden Preis über den besten Vertriebsweg mit wirksamster Kommunikation bei der richtigen Zielgruppe platziert werden.

Wichtige Begriffe, die erläutert werden sollten, sind:

  • Marketingkanäle (z. B. Online-Marketing, soziale Medien, Influencer-Marketing)
  • Vertriebswege (z. B. E-Commerce, Einzelhandel, Pop-up-Stores)

Gesetzliche und gesellschaftliche Anforderungen, Lieferanten, Mitarbeiter und damit verbundene Wachstumsmöglichkeiten haben einen grossen Einfluss auf dein unternehmerisches Risiko. Entsprechend gilt es die Rechtsform für dein Unternehmen zu wählen, die Einstellung von Mitarbeitern zu planen und die Geschäftsbereiche deines Modelabels zu organisieren.

Bei der Wahl der passenden Firmierung und Aufbau einer Organisation spielen folgende Punkte eine Rolle:

  • Haftung / Risikominimierung
  • Geschäftsführung
  • Gewinn- und Verlustverteilung
  • Eigen-/ Fremdfinanzierung
  • Überschaubarkeit und Handhabung des Geschäftsbetriebs
  • fixe und variable Kosten
  • evtl. Nachfolgeregelung
  • Steuerliche und buchhalterische Aspekte
  • Wachstumsbestrebungen
  • Ausbildungsbetrieb, mit Anmeldung bei der Arbeitsagentur
  • Arbeitsschutz

SWOT-Analyse steht synonym für:

  1. Stärken (Strenghts),
  2. Schwächen (Weaknesses),
  3. Chancen (Opportunities) und
  4. Risiken (Threats) einer Geschäftsidee.

Analysiere die Stärken, Schwächen, Chancen & Risiken deines Modelabels und konzentriere dich auf die folgenden drei Punkte:

  • Interne Stärken und Schwächen: Die Analyse interner Faktoren erfolgt zweckbezogen und bezeichnet Stärken und Schwächen der Gründerin resp. des Gründers, Geschäftsmodells, eines Projekts oder des gesamten Unternehmens.
  • Externe Chancen und Risiken: Die Analyse externer Faktoren bezeichnet alle möglichen Chancen, aber auch drohende Risiken im betrachteten Geschäftsumfeld. 
  • Maßnahmen zur Risikominimierung: Zeige auf, wie du mit Hilfe deiner Stärken die Risiken mildern und sich ergebende Chancen optimal nutzen willst. Auf deine Schwächen solltest du ebenso eingehen und herausarbeiten, an welchen Stellen du ggf. durch Weiterbildungen oder zusätzliches Personal Verbesserungen anstrebst.

Ein Finanzplan für ein Modelabel ist eine wichtige Komponente im Businessplan und enthält eine Darstellung der finanziellen Aspekte deines Unternehmens. Der Finanzplan sollte detailliert, realistisch und gut durchdacht sein. Er ist für Investoren, Banken und andere Stakeholder von großer Bedeutung, da er die finanzielle Tragfähigkeit und das Potenzial deines Modelabels verdeutlicht.

Hier sind einige wichtige Elemente, die dein Finanzplan enthalten sollte:

  • Umsatzprognose: Die Umsatzprognose zeigt, wie viel Umsatz du mit deinem Modelabel in den kommenden Jahren erwartest. Diese Prognose basiert auf deiner Marktanalyse, deinen Marketingstrategien und der Größe deiner Zielgruppe.
  • Kostenplan: Erfasse alle Kosten, die mit dem Betrieb deines Modelabels verbunden sind. Dazu gehören Materialkosten, Produktionskosten, Mietkosten, Personal- und Lohnkosten, Marketingausgaben, Versicherungen und alle weiteren betrieblichen Ausgaben.
  • Investitionsplan: Wenn du in Produktionsanlagen, IT-Systeme, Software oder andere materielle Güter investieren musst, fasse diese Investitionen im Finanzplan zusammen und plane die zeitlichen Ausgaben.
  • Liquiditätsplan: Der Liquiditätsplan zeigt, wie sich dein Guthaben auf dem Geschäftskonto im Laufe der Zeit entwickelt. Er berücksichtigt die erwarteten Einnahmen und Ausgaben und zeigt, ob es zu Engpässen kommen könnte.
  • Rentabilitätsberechnung: Die Rentabilitätsberechnung zeigt, ab welchem Punkt dein Modelabel voraussichtlich profitabel sein wird. Hier wird der Break-even-Punkt ermittelt, an dem die Kosten durch die Umsätze gedeckt sind.
  • Finanzierung und Finanzierungsbedarf: Wenn du Kapital von staatlichen Fördermittelgebern, Banken oder anderen Quellen benötigst, zeige im Finanzplan, wie du das Geld verwenden wirst und wie die Rückzahlung der Kredite oder Investitionen erfolgen soll. Berechne den gesamten Finanzierungsbedarf für dein Modelabel. Berücksichtige dabei den Start des Unternehmens und die ersten Monate oder Jahre der Geschäftstätigkeit, bis dein Unternehmen profitabel ist.

Spare Zeit und vermeide Fehler bei der Erstellung deines individuellen Geschäftsplans. Unser Businessplan Tool leitet dich automatisch durch alle im Vorfeld genannten Businessplan Inhalte. Mit unseren erfahrenen Textpassagen und deinen persönlichen Angaben erhältst du am Ende ein ca. 10-seitiges Dokument, deinen vollständigen Businessplan als PDF.

Businessplan kostenlos erstellen

Ausfüllen, runterladen, durchstarten – mit dem kostenlosen Businessplan Tool von Unternehmenswelt erstellst du hier in wenigen Minuten einen vollständigen Businessplan, den du sofort verwenden kannst u.a. für Zuschüsse, Fördermittel oder Bankdarlehen.

Zum Businessplan Modelabel

Das könnte dich interessieren

Businessplan Muster: Tipps zum Schreiben

Ein Businessplan Muster spart dir Zeit und Unannehmlichkeiten bei der Erstellung deines individuellen Businessplans für deine eigene Geschäftsidee. Was gehört in meinen Businessplan? Was muss ich bei den einzelnen Abschnitten beachten? Wie ist die Anordnung? All diese Fragen bekommst du einfach durch unsere Businessplan Muster beantwortet.

Businessplan Vorlagen kostenfrei

Unsere freien Businessplan Vorlagen dienen dir als Gründer und Unternehmer zur Realisierung deiner Vorhaben sowie zur Erstellung deiner individuellen Businesspläne. Von Arbeitsagentur, über Wettbewerb bis Förderbank gilt es Unterschiede zu beachten. Wir zeigen dir welche und haben dir entsprechende Vorlagen zu Businessplänen zusammengestellt.

Businessplan kostenfrei erstellen: Beispiele, Muster, Vorlagen

Businessplan Vorlagen, Muster, Beispiele für die erfolgreiche und schnelle Erstellung deines individuellen Businessplans, Geschäftsplans, bzw. Unternehmenskonzeptes. Wir stellen dir hier erprobte Businessplan Muster, Businessplan Vorlagen und Businessplan Beispiele vor. Entsprechend deines Vorhabens präsentieren wir dir Aufbau und spezielle Inhalte.

Über den Autor
Kathleen Händel

Kathleen Händel

Kathleen schreibt seit 2018 im Magazin von Unternehmenswelt und Zandura über die wichtigsten Business-Themen & Trends für Gründer & Unternehmer. Zuvor war Kathleen als Redakteurin für die Social Startup-Szene, verschiedene Stiftungen und Kommunikationsagenturen tätig.

Bild-Urheber:
iStock.com/shironosov