Businessplan Food Truck: So erstellst du kostenfrei deinen Plan

Mit einem soliden Businessplan legt jeder Gründer den Grundstein für seine erfolgreiche Selbständigkeit und solltest du auch bei der Gründung deines eigenen Food Truck erstellen. Welchen Aufbau und was für Inhalte dein Businessplan enthalten muss zeigen wir dir. Zusätzlich geben wir dir wertvolle Tipps, was du bei der Planung noch beachten solltest.

Du suchst Businessplan Vorlagen und Muster?

Businessplan Food Truck: So erstellt du kostenfrei deinen Plan

Warum und für wen brauche ich einen Businessplan bei einem Foodtruck?

Bei der Gründung einer Gastronomie, auch bei einer mobilen wie einem Food Truck, gibt es eine Vielzahl an Faktoren und Vorschriften zu beachten. Je nachdem was dein Food Truck für ein Konzept fahren soll, können auch die Geschäftsprozesse variieren.

Deshalb ist es wichtig, dass du dich schon vor deiner Gründung mit allen wichtigen Abläufen und Genehmigungen beschäftigst. Auch damit du später nicht überrascht wirst. Ein Businessplan hilft dir somit beim Durchdenken und der Planung  deiner Geschäftsidee von der Vorbereitung bis hin zu deinen ersten Geschäftsjahren. Mit diesem Businessplan Muster geben wir dir dafür einen Leitfaden zur Erstellung.

Gründest du deinen Food Truck aus der Arbeitslosigkeit mit ALG1, brauchst du auch einen Businessplan für den Gründungszuschuss. Einen Businessplan brauchst du ebenso bei einer Gründung aus der Arbeitslosigkeit mit ALG2 für das Einstiegsgeld. Bei einer Gründung mit Kapitalbedarf brauchst du einen Businessplan für eine Finanzierung. Ausserdem gibt es weitere Fördermittel und Zuschüsse, für dessen Beantragung du gleichfalls einen Businessplan vorweisen musst.

Die Zusammenfassung der speziellen Geschäftsidee für deinen Foodtruck mit allen wichtigen Informationen bildet das erste Kapitel in deinem Businessplan. Diesen Part hebst du dir beim Schreiben am besten für den Schluss auf. Damit erfasst du alle Änderungen, die du im Laufe der Erstellung an deinem Businessplan vorgenommen hast.

Achte darauf, dass die Zusammenfassung kurz, prägnant und überzeugend formuliert wird.

In der Gastronomie gibt es einige spezielle behördliche Voraussetzungen bei einer Gründung und im späteren Verlauf. Diese musst du bei der Planung zwingend beachten. Die Erfüllung dieser Anforderungen sind aber nur ein Teil der Betrachtung. Wichtig in diesem Kapitel ist, dass du deinen Geschäftsplan mit dir als Gründerperson untermauern kannst.

Welche Stärken bringst du mit, um den gegenüber stationären Gastronomen nochmal stressigeren Geschäftsalltag meistern zu können. Gibt es in verschiedenen Punkten noch Nachholbedarf, müssen diese angesprochen werden. Beschreibe, wie du vorhandene Wissens- oder Erfahrungslücken durch Weiterbildungen, Mitarbeiter etc. ausgleichen willst.

In diesem Abschnitt deines Businessplans geht es um die eigentliche Idee hinter deinem Foodtruck. Willst du Eis verkaufen, heisse Waffeln oder Crepés, Buritos, Hamburger, Pizza, vegane Kost oder gar als Mietkoch reisen? Geschäftsideen, mit denen du einen Food Truck eröffnen kannst, gibt es viele. 

Im Zentrum deiner Überlegungen dazu sollte immer deine Zielgruppe stehen. Diese ist entscheidend für zahlreiche weitere Geschäftsentscheidungen, wie die Ausstattung und Einrichtung deines Food Trucks, dein Speiseangebot und eventuelle Zusatzangebote für deine Gäste wie Stehtische oder Verpackung.

Beschreibe daher genau, welche gastronomischen Köstlichkeiten du anbieten wirst. Diese Fakten sind auch bei der Preis- und Umsatzkalkulation Bestandteil deines Finanzplans grundlegende Berechnungsfaktoren. 

Ausserdem hebe heraus, was dein Geschäftsmodell einmalig macht und welche Vision du für deinen Foodtruck in den nächsten 3-5 Jahren hast.

Je nachdem, welches gastronomische Konzept du umsetzen möchtest,  ergibt sich ein klarer Umriss deiner Zielgruppe. Diese gilt es entsprechend so genau wie möglich zu analysieren. Einkommen, Alter, Zeitbudget, Geschmackssinn, Nachhaltigkeit, Qualität plus Zusammensetzung und Quantität der konsumierten Speisen, sind nur einige Faktoren, über die du informiert sein solltest.

Die genaue Analyse deiner Zielgruppe hilft dir im weiteren Verlauf beim Aufbau deines Marketing sowie bei wichtige Entscheidungen in deinem Alltag als mobiler Gastronom.

Der Markt des Gaststättengewerbes ist riesig. Insbesondere neue Trends in der Lebensmittelbranche sowie die neuen Technologien schaffen auch immer wieder Einstiegschancen und neue Umsatzfelder.

Jedoch ist es wichtig, sich sehr genau auf deinen geplanten Standort und die dort bereits ansässigen Mitbewerber zu konzentrieren. Erläutere präzise, welche Gastronomiekonzepte im Umfeld vorhanden sind und wie du planst, dich von diesen abzuheben, um relevante Marktanteile zu erzielen.

Das Alleinstellungsmerkmal deines Food Trucks ist deine Überlebensgarantie in dem schnelllebigen Snack und Imbissmarkt. Entsprechend deiner Zielgruppe und deiner mobilen Marktsituation entwickelst du einen Marketingmix, der ein wichtiger Bestandteil deines Businessplans ist.

Dabei geht es klarzustellen, wie du deinen Umsatz generieren willst. Kalkulierst du mit ausschliesslich Laufkundschaft oder gibt es trotz Mobilität Stammkunden oder einen Bestellservice? Gibt es Kooperationen mit anderen Foodtrucks, wie zum Beispiel abwechselnde Standplätze oder eine Einkaufsgenossenschaft, die du eingehen kannst? Welche Werbeformen bieten sich für deinen Foodtruck konkret an?

Bleibe in diesem Kapitel immer nah an deiner Zielgruppe. Erkläre, mit welchen Produkten und Angeboten du deine Gäste überzeugen willst, wie die optimale Preisgestaltung aussehen muss, warum deine ausgewählten Standorte für deinen Foodtruck genau die richtigen sind und mit welchen Werbeformen du deine Zielgruppe auf dein Angebot aufmerksam machen willst.

Plane hier voraus, wie der Betrieb deines Foodtruck zukünftig organisiert werden soll. Planst du Aushilfen oder gar mehrere Imbisswagen? Bist du früh zur Rush Hour schon mit einem Frühstücksangebot am Start oder beginnst du erst mit Mittagstisch, offerierst du nur am Abend oder richtest du dich nach Festivalzeiten.

Beschreibe in diesem Abschnitt deines Unternehmenskonzeptes auch konkret, wie deine Arbeitsabläufe zur Gründung aussehen und ob sie im weiteren Verlauf angepasst werden. Vielleicht übernimmst du zu Beginn selbst die Hoheit über deinen Foodtruck, verfeinerst die Abläufe und gibst diese später ab.

Zur Organisation gehört im Gastronomiebereich auch der Umgang mit dem Thema Recht. Es gibt wie schon beschrieben zahlreiche Voraussetzungen von Behörden wie dem Gesundheitsamt oder dem Gewerbeaufsichtsamt. Es müssen Regelungen aus Gaststättenverordnung, Jugendschutzgesetz, zu Preiskennzeichnungen, GEMA sowie Hygienevorschriften beachtet werden.

Zeige in diesem Kapitel auf, dass du dich mit dem Thema im Detail auseinandergesetzt hast, dass du die rechtlichen Bestimmungen kennst und wie du diese im Vorfeld und im Geschäftsalltag umsetzen willst.

Ermittle deine unternehmerischen Risiken. Entsprechend, empfiehlt es sich eine haftungsbeschränkende Rechtsform deines Unternehmens auszuwählen. Ebenso kann die Aufnahme von externen Geldgebern einen Einfluss auf die Wahl der Rechtsform haben. Planst du eine Kapitalgesellschaft, kann dies auch Auswirkungen auf die Struktur und Aufgabenbereiche in deinem Unternehmen haben, wie Buchhaltung plus der Umgang mit Steuern und Abgaben.

In diesem Kapitel steht die Bewertung der Stärken, Schwächen sowie Chancen und Risiken deines Food Trucks im Fokus. Die Gefahr eines rosaroten Blickes in die unternehmerische Zukunft, ist einer der gravierendsten Fehler eines Businessplans. Hinterfrage somit selbstkritisch die Wahrscheinlichkeit deiner Annahmen.

Zeige vor allem auf, wie du mithilfe deiner Stärken mögliche Risiken mildern wirst. Ausserdem solltest du die Herausforderungen deiner Branche offen darlegen und Lösungen aufzeigen. Weiterbildungen, Einsatz von spezieller Technik, Austausch mit Lieferanten oder externen Beratern, sind adäquate Massnahmen um Schwachstellen zu identifizieren und zu beseitigen.

Dein Businessplan Inhalt muss auch einen Zahlenteil enthalten. Dieser ist vorerst für deine ganz persönliche finanzielle Kalkulation da. Bei der Beantragung von Krediten- oder Fördermitteln sollte dieser entsprechend auf die jeweilige Finanzierung hingearbeitet werden.

Auf deinem Finanzplan basiert die Tragbarkeit deines Businessplans. Als Unternehmer musst du entsprechend auch deine persönlichen Lebenshaltungskosten in die Finanzplanung einbauen. Folgende, beispielhafte Positionen sollte dein Finanzplan berücksichtigen: 

  • Anschaffung und Ausstattung deines Food Trucks
  • laufende Kosten des Foodtrucks, wie Versicherung, Kraftfahrzeugsteuer, Treibstoff, Service, TÜV 
  • gastronomische Kosten für die Fettabscheidung und sonstige Abfallbehandlung
  • Mehrwegverpackungen und ökologisch genehmigte Ausstattung des Service (Teller, Besteck, Trinkbehälter)
  • Anmietung eines geeigneten Raumes zur Lagerung der Rohstoffe und Vorbereitung der Speisen
  • Erstellung einer Webseite sowie weitere Marketingmaßnahmen
  • Design eines Logos und ggf. der Speisekarte
  • Laufende Kosten durch Wareneinkauf
  • Personalkosten
  • Gebühren für Genehmigungen
  • Dein eigenes Gehalt und anfallende Kosten wie Kranken- und Pflegeversicherung
  • Gewerbeversicherungen
  • Energiekosten (Strom, Propangas,...)

Gerade die Anlaufzeit kann der Umsatz holprig verlaufen und sich die Kalkulationen einpendeln. Um in dieser Phase nicht die Luft zu verlieren, gilt es von Anfang an deine Liquidität zu schützen. Daher solltest du von Beginn an alle möglichen Fördermittel und Finanzierungsmöglichkeiten abschöpfen. Diese gilt es nach Bewilligung mit in die Finanzplanung zu übernehmen. Dein Food Truck sollte sich spätestens nach einer Überbrückungsphase von allein, ohne Zuschüsse rentieren.

Wie in der Gastronomie üblich, gelten auch für einen Food Truck umfangreiche gesetzliche Vorschriften. Diese treffen zum einem dich oder Mitarbeiter, die Ausstattung des Trucks und gewerbliche Genehmigungen. Folgende behördliche Vorraussetzungen, solltest du dabei im Auge haben:

  • Gesundheitszeugnis
  • Nachweis über die Hygienebelehrung
  • Belehrung nach § 43 Infektionsschutzgesetz
  • Belehrung im Gaststättengewerbe
  • Lebensmittelhygiene-Schulung nach EU Verordnung
  • Gewerbeschein für Gaststätten und Imbisswägen
  • Antrag auf Bewirtung im Freien
  • Reisegewerbekarte
  • Immisionsrechtliche Genehmigung
  • Schanklizenz, wenn du Alkohol verkaufen willst

Die wichtigsten Punkte, welche du bei der Gründung deines Foodtrucks beachten solltest, gibt es in unserer Checkliste zum Kauf eines Foodtrucks.

Es gibt viele Tipps und Businessplan Beispiele. Jedoch bleibt die Erstellung eines Businessplans immer eine aufwändige Angelegengeit. Wenn du das Thema schneller und sicherer angehen möchtest, kannst du dies über unser extra entwickeltes Businessplan Tool umsetzen.

Mit unserer geprüften Struktur und unseren erfahrenen Formulierungen plus deiner Angaben, erhältst du deinen individuellen Businessplan, den du herunterladen und drucken kannst.

Du suchst Businessplan Vorlagen und Muster?

Weiteres zum Businessplan für deinen Food Truck:

Businessplan Muster kostenfrei, für alle Branchen

Ein Businessplan Muster spart dir Zeit und Unannehmlichkeiten bei der Erstellung deines individuellen Businessplans für deine eigene Geschäftsidee. Was gehört in meinen Businessplan? Was muss ich bei den einzelnen Abschnitten beachten? Wie ist die Anordnung? All diese Fragen bekommst du einfach durch unsere Businessplan Muster beantwortet.

Food Truck Selbstaendig

Food Truck eröffnen: Erfolgreich in deine mobile Selbständigkeit

Der Trend zu Food Trucks oder mobilen Gastronomieanbietern hat in Deutschland dank der anhaltenden Ereignisse weiter zugenommen und sichert Umsätze. Während sich stationäre Gastronomen mit diversen Auflagen konfrontiert sehen, können Food Truck-Anbieter flexibler agieren. Was du als mobiler Chef de Cuisine beachten solltest, haben wir zusammengefasst.

Deine Checkliste für die Gründung eines eigenen Food Truck

Du planst einen Food Truck zu gründen und auf Firmenfeiern, Festivals oder saisonalen Events mit deinen süssen Waffeln, scharfen Tacos oder selbstkreierten Streetfood die Kunden zu begeistern? Welche Punkte und Anforderungen es dabei im Umgang mit Behörden und bei der Finanzierung zu erfüllen gilt, haben wir dir in dieser Checkliste zusammengefasst.

Über den Autor
René Wendler

René Wendler

René hat die letzten 20 Jahre erfolgreich Geschäftsmodelle zur Betreuung von Gründern und Unternehmern aufgebaut. Damals wie heute adressiert er gemeinsam mit seinem Team Solo-Selbstständige und Unternehmen mit weniger als 10 Mitarbeitern, welche weder die mediale noch politische Aufmerksamkeit haben, obwohl sie 95% aller Unternehmen in Deutschland stellen und 60% aller Arbeitsplätze absichern. Daraus entstanden ist auch unternehmenswelt.de, die mittlerweile größte Anlaufstelle für Gründer und Unternehmer in der D/A/CH Region mit über 500.000 Mitgliedern.

Bild-Urheber:
iStock.com/SelectStock