Gründungszuschuss beantragen: Dein Businessplan

Der Gründungszuschuss ist ein Fördermittel der Arbeitsagentur als Anschubfinanzierung für eine Existenzgründung. Voraussetzung für den Gründungszuschuss ist ein aussagekräftiger Businessplan. Hier findest du Tipps und Hilfe bei der Erstellung eines gelungenen Geschäftsplans für die Arbeitsagentur.

Erstelle deinen Business Plan ganz einfach online

Junger Unternehmer in seinem Friseursalon blickt lächelnd in die Kamera.
Erfolgreich selbstständig mit dem Gründungszuschuss.

Der Gründungszuschuss dient der Förderung der Aufnahme einer selbständigen Tätigkeit. Dieses spezielle Förderprogramm richtet sich an Bezugsberechtigte von Arbeitslosengeld I. Bist du ALG1 Empfänger/-in und planst eine Existenzgründung, dann ist der Gründungszuschuss dein Förderinstrument.

Den Gründungszuschuss erteilt die Bundesagentur für Arbeit anhand der folgenden Kriterien:

  • Du hast noch mindestens 150 Tage Anspruch auf Arbeitslosengeld (Ausnahme: Menschen mit Behinderungen im Sinne des Paragrafen 19 SGB III können einen Gründungszuschuss auch dann erhalten, wenn sie einen Anspruch von weniger als 150 Tagen oder keinen Anspruch auf Arbeitslosengeld haben).
  • Es wird keine versicherungspflichtige Beschäftigung angeboten, die zu deiner Qualifikation passt.
  • Du übst die geplante Selbstständigkeit hauptberuflich aus und bist dadurch nicht mehr arbeitslos.

Gründungszuschuss: Höhe und Bezugsdauer

Die Unterstützung durch den Gründungszuschuss gliedert sich in zwei Phasen: 

  • Phase 1: In Phase 1 dient der Gründungszuschuss als Anschubfinanzierung für deine Selbstständigkeit. Durch die Zuschussleistung sind deine wichtigsten Kosten zur Sicherung des Lebensunterhalts sowie für die soziale Absicherung gedeckt. Du erhältst hierfür 6 Monate lang einen monatlichen Zuschuss basierend auf der Höhe deines zuletzt erhaltenen Arbeitslosengelds plus zusätzlich 300 Euro zur sozialen Absicherung.
  • Phase 2: In Phase 2 wird die finanzielle Unterstützung verringert, ohne dass du vollständig auf eine Förderung verzichten musst. Du erhältst weitere 9 Monate einen Zuschuss von 300 Euro pro Monat zur sozialen Absicherung. Wichtig: Für den Gründungszuschuss der zweiten Phase musst du einen gesonderten Antrag stellen. Hierbei musst du nachweisen, dass du weiterhin hauptberuflich selbstständig tätig bist.

Gründungszuschuss beantragen

Den Antrag für einen Gründungszuschuss reichst du jeweils beim zuständigen Fallmanager deiner Arbeitsagentur ein. Die wichtigste Entscheidungsgrundlage ist ein aussagekräftiger Businessplan. Deine Businessplan Vorlage wird in der Regel vor Bewilligung von einer fachkundigen Stelle auf ihre Tragfähigkeit hin überprüft. Um eine positive Stellungnahme zu erhalten, sollte dein Unternehmenskonzept schlüssig die Nachhaltigkeit deiner Geschäftsidee skizzieren.

Der Businessplan zur Beantragung des Gründungszuschusses folgt keiner verpflichtenden Struktur. In der Praxis haben sich jedoch einige feste Inhalte etabliert, welche sämtliche wichtigen Fragen der geplanten Unternehmung näher beleuchten.

Dein Geschäftsplan sollte demnach klar strukturiert sein, damit Prüfende schnell und sicher den Kern deiner Geschäftsidee erfassen. Für den Aufbau des Businessplans Gründungszuschuss hat sich folgende Gliederung bewährt:

Das Executive Summary ist eine kurze und prägnante Zusammenfassung deines Businessplans. Viele Gründer begehen den Fehler zu glauben, das Executive Summary stelle eine Einleitung zu den folgenden Kapiteln des Businessplans dar. In das Executive Summary gehören keine allgemeinen Floskeln. Nur wer es schafft, auf maximal ein bis zwei Seiten die wichtigsten Punkte des Businessplans herauszustellen, kann darauf bauen, dass dieser überhaupt wahrgenommen wird. 

Konzentriere dich auf die relevantesten Informationen, die zum Verständnis deines Geschäftsmodells beitragen ohne dem Detailwissen des Businessplans vorzugreifen. Mach deine Leser neugierig!

Der zweite Gliederungspunkt deines Unternehmenskonzepts widmet sich dem Kern deiner Geschäftsidee. Beschreibe hier, mit welchem Angebot oder welcher Dienstleistung du konkret planst in Zukunft Geld zu verdienen, um deine Arbeitslosigkeit dauerhaft zu beenden. Beweise unternehmerische Kompetenz, indem du deine Leistungen kurz beschreibst und wie du dein Angebot strategisch und erfolgreich am Markt platzieren willst.

Willst du den Gründungszuschuss beantragen, stehen selbstverständlich auch deine Qualifikationen und Fähigkeiten im Zentrum der Bewertung durch die Behörden. Was zeichnet dich als Unternehmerpersönlichkeit aus? Welche Fertigkeiten werden dir helfen deine geplante Selbstständigkeit zum Erfolg zu führen? Und umgekehrt: An welchen Stellen siehst du Nachholbedarf (z.B. betriebswirtschaftliche Kenntnisse) und wie willst du mögliche Kompetenzlücken ausgleichen?

Der Gründungszuschuss für Selbstständige erfordert keine perfekte Unternehmerpersönlichkeit. Du solltest vielmehr Verantwortung beweisen und aufzeigen, dass du über eine realistische Selbsteinschätzung verfügst, gepaart mit dem notwendigen Ehrgeiz und Elan.

Die Markt- & Mitbewerberanalyse ist ebenfalls ein wichtiger Bestandteil im Businessplan für den Antrag auf einen Gründungszuschuss. Schildere hier, wer deine Zielgruppe ist und skizziere eine grobe Buyer Persona anhand demografischer Daten sowie Hinweisen zu Bedürfnissen und Nöten, besonderen Interessen etc.

Als Hilfestellung dient dir die Beantwortung der folgenden Fragen:

  • Wer kommt als Käufer deiner Produkte und Dienstleistungen in Frage?
  • Welchen Umfang hat deine Zielgruppe?
  • Was für eine Kaufkraft hat deine Zielgruppe?
  • Welche Zahlungsbereitschaft hat deine Zielgruppe?

Alleinstellungsmerkmal herausstellen

Tipp: Bleibe realistisch und fokussiert. Aussagen wie „jeder kann mein Kunde sein“ zeugen in den meisten Fällen von einer oberflächlichen Betrachtung des eigenen Vorhabens. Frage dich vielmehr: Welches Problem meiner Zielgruppe löse (nur) ich durch mein Angebot/Dienstleistung? Skizziere dein(e) Alleinstellungsmerkmal(e).

Gleichzeitig betrachtest du in diesem Teil des Businessplans deine wichtigsten Konkurrenten. Zeige auf, wie du dir im bestehenden Konkurrenzumfeld dauerhaft Marktanteile sichern willst.

Businessplan Gründungszuschuss erstellen

Businessplan kostenlos erstellen: Schnellstartanleitung

Ausfüllen, runterladen, durchstarten – mit dem kostenlosen Businessplan Tool von Unternehmenswelt erstellst du jetzt in wenigen Minuten einen vollständigen Businessplan, den du sofort verwenden kannst u.a. für Zuschüsse, Fördermittel oder Bankdarlehen. Wir zeigen dir, wie es geht.

Im Kapitel Marketing & Vertrieb beschäftigst du dich mit dem Erreichen deiner Zielgruppe. Du solltest die Agentur für Arbeit überzeugen können, dass du über einen konkreten Plan verfügst, welches Produkt du zu welchem Preis über welche Kanäle verkaufen kannst (4 Ps im Marketing-Mix).

4 Ps im Marketing-Mix verstehen und anwenden

Jede der 4 Säulen stützt das Fundament einer individuell ausgewogenen Marketing-Strategie:

  1. Product | Produktpolitik: Was ist das bestmögliche Produkt bzw. Angebot für deine Zielgruppe?
  2. Price | Preispolitik: Welche Preise/Honorare berechnest du passend für den Markt, die Zielgruppe und natürlich auch für die gesamte Kalkulation?
  3. Promotion | Marketing-Kommunikationspolitik: Definiere deine Vertriebswege. Planst du ein stationäres Geschäft? Willst du auch online Waren und Dienstleistungen anbieten? Richtet sich dein Angebot eher an Privat- oder an Geschäftskunden?
  4. Place | Vertriebspolitik: Welche Marketingkanäle willst du nutzen, um deine Zielgruppe da zu erreichen, wo sie sich aufhält? Lege eine Marketing-Strategie (offline und online) fest und definiere ein Marketing-Budget. 

Wirst du von Beginn an Personal beschäftigen, solltest du hierüber in einem eigenen Abschnitt (Unternehmensorganisation/HR) Auskunft geben. Die Notwendigkeit dieser zusätzlichen Kosten musst du im Businessplan Gründungszuschuss sorgfältig aufschlüsseln.

Triff Aussagen darüber, wann und in welchem Umfang Beschäftigte notwendig sind, um deinen unternehmerischen Erfolg zu gewährleisten. Stelle heraus, welche Fähigkeiten Angestellte aufweisen müssen, über die du nicht selbst verfügst bzw. aus operativen Gründen nicht einbringen kannst (z.B. bei Gründungen in der Gastronomie oder im Handwerk vs. Gründungen als Einzelunternehmen, Freiberufler/-in etc.).

Gerade bei der Beantragung des Gründungszuschusses sollte man besonderen Wert auf die Chancen und Risiken der eigenen Unternehmung legen. Im Businessplan ist die SWOT-Analyse deshalb ein essentieller Bestandteil.

Die SWOT-Analyse folgt einem mehrstufigen Prozess. Hier ermittelst du zuerst deine Stärken und Schwächen - die sogenannten internen Faktoren. Die Analyse externer Faktoren bezeichnet alle möglichen Chancen, aber auch drohende Risiken im betrachteten Geschäftsumfeld. 

Ein kleiner Tipp: Frage z.B. deine Bekannten und Freunde und bitte um ein ehrliches Feedback zu deiner Geschäftsidee. Stelle dir und deinem Umfeld für jeden der vier Teilbereiche der internen und externen SWOT-Analyse einige Leitfragen und nutze unsere Beispiele.

Leitfragen SWOT-Analyse

  • Leitfragen Stärken erkennen: Worauf kannst du als Gründerpersönlichkeit besonders stolz sein? Was glaubst du, kannst du besser als die Konkurrenz?
  • Leitfragen Schwächen definieren: Wo liegen deine Schwächen als Gründer/-in? In welchen (Wissens)-Bereichen hast du Nachholbedarf? Welche Ressourcen fehlen?
  • Leitfragen Chancen erkennen: Welche (Markt)-Möglichkeiten bieten sich für dein Geschäftsmodell? Welche Zukunftschancen zeichnen sich ab? Welche Trends sind günstig? Welche Veränderungen im Umfeld können vorteilhaft sein?
  • Leitfragen Risiken benennen: Was sind Gefahren für dein Geschäftsmodell? Welche Entwicklungen im Umfeld des geplanten Unternehmens könnten sich ungünstig auf die Geschäftsentwicklung oder die Wettbewerbsfähigkeit auswirken? Mit welchen Aktivitäten der Wettbewerber rechnest du?

Jede Geschäftsidee braucht eine solide Start-Finanzierung. Gründungszuschuss und Einstiegsgeld werden aus Steuermitteln finanziert. Die Arbeitsagentur interessiert sich deshalb besonders für deinen Finanzplan, den Bedarf an Startkapital und eine solide Umsatzplanung für die ersten drei Jahre deiner Geschäftstätigkeit:

  • Liste sämtliche Gründungskosten (Anlagevermögen; Genehmigungen etc.) sowie laufende Kosten (Umlaufvermögen; Miete; Personal; Versicherungen etc.) auf
  • Überprüfe, ob du auch in deiner Situation als Anspruchsberechtigte/-r von Leistungen aus der Arbeitslosen- und Sozialversicherung über nennenswerte Sicherheiten oder Eigenkapital verfügst, das du in die Gründung einbringen kannst; abzüglich dessen ermittelt sich dein Finanzierungsbedarf (Anspruch auf den Gründungszuschuss)
  • Erstelle eine Umsatzplanung für die ersten drei Jahre mit einer Schätzung der monatlichen Ein- und Ausgänge; in deiner Rentabilitätsvorschau muss auch deutlich werden, dass du spätestens mit Auslaufen des Gründungszuschusses in der Lage sein wirst, deine Existenz selbst zu bestreiten

Anspruch auf den Gründungszuschuss haben nur bestimmte Personengruppen. Um den Gründungszuschuss (ALG I) oder das Einstiegsgeld (ALG II) bewilligt zu erhalten, müssen Antragstellende jeweils unterschiedliche Voraussetzungen erfüllen:

  1. Gründungszuschuss beantragen: Antragstellende müsssen mindestens noch 150 Tage Anspruch auf ALG I haben (frühzeitig planen!); die avisierte Selbstständigkeit wird hauptberuflich (mindestens 15 Wochenstunden) ausgeübt; eine fachkundige Stelle bescheinigt deinem Businessplan gute wirtschaftliche Erfolgsaussichten (Tragfähigkeitsbescheinigung)
  2. Einstiegsgeld beantragen: Antragstellende haben keinen Anspruch auf den Gründungszuschuss und planen eine hauptberufliche Selbstständigkeit mit mindestens 15 Stunden wöchentlicher Arbeitszeit; eine Tragfähigkeitsbescheinigung bewertet die Chancen der Existenzgründung als aussichtsreich und geeignet, die Arbeitslosigkeit dauerhaft zu beenden

Wichtig: Sowohl der Gründungszuschuss als auch das Einstiegsgeld sind eine Ermessensleistung. Es besteht kein Rechtsanspruch. Umso mehr Sorgfalt solltest du in die Erstellung eines Businessplans investieren, der eine fachkundige Stelle und im Anschluss auch die Behörden überzeugt. 

Trotz der vielen Businessplan Beispiele ist eine komplett eigenständige Erstellung mühsam und fehleranfällig, besonders für Gründerinnen und Gründer. Mit dem Businessplan Tool von UNTERNEHMENSWELT sparst du Zeit und Kosten. Du wirst Schritt für Schritt durch alle Bereiche eines Businessplans geführt und kannst jedes Kapitel mit deinen individuellen Angaben befüllen.

100 Prozent kostenfreie Businessplan Vorlage

Am Ende erhältst du ein 10-seitiges Dokument zum kostenfreien Download. Diesen Businessplan kannst du sofort für dich, die Förderprogramme der Agentur für Arbeit, für kleinere Finanzierungen und Zuschüsse verwenden.

Zum kostenfreien Businessplan-Tool

Erfolgreich gründen mit Plan

Mit einem AVGS Coaching erfolgreich gründen

Das AVGS-Coaching ist ein spezielles Förderprogramm, welches den Weg ebnet für eine Existenzgründung aus der Arbeitslosigkeit heraus. In unserem Überblick erfährst du die wichtigsten Inhalte des Existenzgründungs-Einzelcoaching und wer dir bei der Beantragung eines AVGS-Gutscheins hilft.

Businessplan kostenfrei erstellen: Beispiele, Muster, Vorlagen

Businessplan Vorlagen, Muster, Beispiele für die erfolgreiche und schnelle Erstellung deines individuellen Businessplans, Geschäftsplans, bzw. Unternehmenskonzeptes. Wir stellen dir hier erprobte Businessplan Muster, Businessplan Vorlagen und Businessplan Beispiele vor. Entsprechend deines Vorhabens präsentieren wir dir Aufbau und spezielle Inhalte.

Gründungszuschuss beantragen: So gehst du vor

Du willst den Gründungszuschuss der Bundesagentur für Arbeit als Startfinanzierung für eine Existenzgründung nutzen? Wir geben dir wertvolle Tipps und Hilfestellungen für deinen Antrag auf einen Gründungszuschuss und unterstützen dich mit einem kostenfreien Businessplan.

Über den Autor
Kathleen Händel

Kathleen Händel

Kathleen schreibt seit 2018 im Magazin von Unternehmenswelt und Zandura über die wichtigsten Business-Themen & Trends für Gründer & Unternehmer. Zuvor war Kathleen als Redakteurin für die Social Startup-Szene, verschiedene Stiftungen und Kommunikationsagenturen tätig.

Bild-Urheber:
iStock.com/Drazen Zigic