Dein Businessplan für den Gründungszuschuss
Du suchst Businessplan Vorlagen und Muster?

Der Businessplan zu deinem Gründungszuschuss
Bist du ALG1 Empfänger und planst deine Existenzgründung, dann kannst du die Aufnahme deiner selbstständigen Tätigkeit durch die Bundesagentur für Arbeit fördern lassen. Diese Förderung wird als "Gründungszuschuss" bezeichnet.
Dieser Zuschuss dient zu deiner Absicherung des Lebensunterhalts sowie zur sozialen Absicherung (Kranken- und Pflegeversicherung, Altersvorsorge) während deiner Existenzgründung. Beantragen musst du dieses Fördermittel bei deinem Fallmanager. Dabei spielt ein aussagekräftiger Businessplan neben anderen Unterlagen eine zentrale Rolle. Weshalb wir dir hiermit eine spezielle Businessplan Vorlage mit Tipps und Hinweisen erstellt haben.
Dein Businessplan für den Gründungszuschuss wird in der Regel vor Bewilligung von einer fachkundigen Stelle auf seine Tragfähigkeit überprüft. Um diese positive Stellungnahme zu bekommen, sollte dein Unternehmenskonzept ein aussagekräftiges Bild über dein geplantes Vorhaben vermitteln.
Entsprechend sollte dein Businessplan nicht zu kurz bemessen sein und eine realistische Entwicklung beinhalten. Eine klare Regelung für den Umfang und die zu erläuternden Sachverhalte sind nicht einheitlich vorgeschrieben. Dennoch sollte dein Businessplan zur Beantragung vom Gründungszuschuss deine Geschäftsidee ausreichend darstellen.
Aufbau deines Businessplanes für den Gründungszuschuss
Für den Businessplan zur Beantragung des Gründungszuschusses gibt es keine verpflichtende Struktur. Jedoch empfielt es sich, den Aufbau deines Geschäftsplans klar strukturiert vorzunehmen. Denn die Prüfer wollen schnell und sicher durch deine Geschäftsidee geführt werden, um dir mit gutem Gewissen den Gründungszuschuss gewähren zu können.
Für den Aufbau des Businessplans für den Gründungszuschuss hat sich folgender Ablauf bewährt:
Businessplan 1: Zusammenfassung deiner Geschäftsidee
Am Anfang deines Businessplanes für den Gründungszuschuss sollte eine kurze Zusammenfassung deiner eigenen Geschäftsidee stehen. Dein Ziel sollte dabei sein, einen einfachen Überblick über dein geplantes Vorhaben darzulegen. Dieser Teil sollte kurz und sehr simpel, also leicht verständlich rüberkommen. Daher sollte dieser erste Abschnitt deines Businessplanes für den Gründungszuschuss eineinhalb Seiten nicht übersteigen.
Businessplan 2: Dein Vorhaben konkret
Der zweite Gliederungspunkt deines Unternehmenskonzeptes für den Gründungszuschuss sollte sich genauer mit deiner eigentlichen Geschäftsidee befassen. Hier solltest du als Antragsteller insbesondere die Unternehmensstruktur, deine Unternehmensziele, die gewählte Marktstrategie, deinen Firmenname, den Standort und die passende Rechtsform darlegen.
Ziel dabei ist es, alle Aspekte deines eigenen Unternehmens zusammenhängend darzustellen.
Businessplan 3: Deine Produkte & Dienstleistungen
Als Antragsteller des Gründungszuschusses stellst du in diesem Abschnitt deine Produkte, deine Produktkette oder Dienstleistungen vor. Dabei sollte es dir darum gehen aufzuzeigen, mit was du Umsatz machen möchtest. Auch der Vergleich deiner Produkte mit der Konkurrenz sollte hierbei beleuchtet werden. Denn es geht darum zu erörtern, was die Alleinstellungsmerkmale deiner Produkte sind und warum sie erfolgreicher sein werden als die der Mitbewerber.
Businessplan 4: Markt- & Mitbewerberanalyse
In diesem Punkt deines Businessplanes für den Gründungszuschuss solltest du deine Zielgruppe genau darstellen. Dazu gilt es etwa folgende Fragen zu beantworten:
- Wer kommt als Käufer deiner Produkte und Dienstleistungen in Frage?
- Welchen Umfang hat deine Zielgruppe?
- Was für eine Zahlungskraft hat deine Zielgruppe?
- Welche Zahlungsbereitschaft hat deine Zielgruppe?
Hierbei solltest du realistisch bleiben und deine Zielgruppe nicht zu weit zu fassen. Aussagen wie „jeder kann mein Kunde sein“ zeugen in den meisten Fällen von einer oberflächlichen Betrachtung des eigenen Vorhabens. Oftmals kann fast jeder Kunde das eigene Produkt kaufen. Nur zählt dabei, wer wird es hauptsächlich auch tun?.
Ebenfalls in diesen Teil sollte eine Mitbewerberanalyse einfliessen. Hierbei geht es um die realistische Einschätzung der Erlangung von Marktanteilen bei bestehender Konkurrenz.
Businessplan 5: Dein Marketing
Der nächste Teil deines Businessplans für den Gründungszuschuss beschäftigt sich dann mit dem Erreichen deiner Zielgruppe. Dabei sollten unter anderem folgende Fragen Klärung erfahren:
- Welche Eigenschaften haben deine Produkte?
- Wie veranlasst du deine Kunden zum Kauf?
- Über welche Kanäle erfährt dein zukünftiger Kunde von deinem Produkt?
- Wie wird das Produkt angeboten?
Somit entsteht ein durchdachter Marketing-Mix von Lieferant über Produktion, Verkauf bis Service.
Businessplan 6: Deine Personalplanung
Ist für die Umsetzung deiner Geschäftsidee neben dir weiteres Personal notwendig, sollte dies in diesem Abschnitt deines Businessplans für den Gründungszuschuss genau dargestellt werden. So sollte deutlich werden, warum und in welchen Umfang sowie mit welchen Fähigkeiten, zu welchem Zeitpunkt du Beschäftigte einstellen musst, um unternehmerischen Erfolg zu haben.
Businessplan 7: Deine Chancen und Risiken
Gerade bei der Beantragung des Gründungszuschusses sollte man besonderen Wert auf die Chancen und Risiken der eigenen Unternehmung legen. In diesem Abschnitt deines Businessplan Inhalts für den Gründungszuschuss solltest du deine Stärken und Schwächen aufzeigen. Wie du dabei gedenkst deine Schwächen zu kompensieren oder dich weiterzubilden zeigt, ob du als Unternehmensgründer ein realistisches Bild deines eigenen Vorhabens hast.
Ein kleiner Tipp: Frage deine Bekannten und Freunde, wo sie eventuell Risiken sehen und stehe der konstruktiven Kritik aufgeschlossen gegenüber.
Businessplan 8: Finanzierung und Existenz
Jede Geschäftsidee braucht eine solide Finanzierung, um umgesetzt zu werden. In diesem Teil deines Businessplans für den Gründungszuschuss gilt es deswegen aufzuzeigen, wie du die finanziellen Aspekte deines Vorhaben lösen möchtest. Dabei solltest du unbedingt den Gründungszuschuss mit einbeziehen. Denn es gilt ja schliesslich darzulegen, warum du die Förderung benötigst. Jedoch sollte in deiner Rentabilitätsvorschau auch deutlich werden, dass du spätestens mit Auslaufen des Gründungszuschusses mit deiner Unternehmung deine Existenz selbst bestreiten kannst.
Vorabprüfung durch Gründungsberater
Um den Gründungszuschuss bewilligt zu bekommen, solltest du deinen Antrag mit deinem beigelegten Businessplan vorher noch von einem professionellen Gründungsberater prüfen lassen. Dieser hat Erfahrung mit den unternehmerischen Anfangshürden und bestenfalls auch in deiner Branche.
Davor und während der Beratung durch einen Gründungsberater kannst du unser kostenfreies Businessplantool nutzen.
Schließlich geht es bei dem Gründungszuschuss um einige tausend Euro an notwendigen Fördermitteln, um den Weg in deine erfolgreiche, selbständige Existenzabsicherung und damit finanzielle Unabhängigkeit zu schaffen.
Dank unserem Businessplan Tool schneller ans Ziel
Trotz der vielen Businessplan Beispiele ist eine komplett eigenständige Erstellung mühsam und fehleranfällig, besonders für Gründer. Mit unserem Businessplan Tools erstellst du einfach und sicher deinen vollständigen Businessplan. Dabei wirst du von unsem Tool automatisch durch die einzelnen Punkte deines Businessplans geführt. Dank unserer geprüften Formulierungen und deine Angaben erhältst du deinen individuellen Businessplan zum downloaden und ausdrucken.
Zu unserem Businessplan-Tool
Bild-Urheber:
iStock.com/pixdeluxe