Businessplan Friseur: Gründen im Meisterhandwerk

Der Businessplan für Friseure ist dein Leitfaden für eine erfolgreiche Gründungsplanung. Du willst einen Friseursalon eröffnen oder als mobiler Friseur ortsunabhängig durchstarten? Hier findest du alle Infos zum Businessplan Inhalt und kannst deinen Businessplan sofort kostenfrei erstellen.

Erstelle deinen Businessplan ganz einfach online

Friseur-Stylistin hält langen Zopf ihrer Kundin nach oben und setzt die Schere an.
»Ander Jahr, ander Haar.«

Der Businessplan für einen Friseursalon weist einige Besonderheiten auf im Vergleich zum Businessplan Inhalt in anderen Branchen. Mit diesem Businessplan Muster verfügst du über eine strukturierte Zusammenfassung deiner Geschäftsidee inklusive einer Planung zur Eröffnung deines Friseursgeschäfts. 

Betrachte die Erstellung eines Businessplan nicht als lästige Aufgabe, um Banken oder der Arbeitsagentur einen Gefallen zu tun. Sicherlich musst du deinen Geschäftsplan dort unter Umständen vorlegen, in erster Linie dient die Businessplan Vorlage jedoch als nützliches Tool für dich als Gründer/-in. 

Warum brauche ich als Friseur einen Businessplan?

U.a. eine genaue Analyse des Marktes, der Zielgruppe und der Konkurrenz sowie eine umfassende Finanzplanung sind wichtige Bestandteile im Businessplan für Frisöre. Anhand deines Unternehmenskonzepts kannst du deine Geschäftsidee unter verschiedenen Aspekten gut durchdenken, Chancen und Risiken gegeneinander abwägen und somit Fehlentscheidungen vorbeugen.

Businessplan für Banken und Behörden

Brauchst du eine Startfinanzierung und willst Fördermittel, den Gründungszuschuss oder einen Mikrokredit beantragen, dient der Businessplan als Entscheidungsgrundlage für Banken und Behörden. Gleiches gilt für die Übernahme eines bestehenden Friseursalons im Rahmen einer Unternehmensnachfolge

Den Einstieg in deinen Businessplan bildet das Executive Summary. Viele Gründer begehen den Fehler zu glauben, das Executive Summary stelle lediglich eine Einleitung zu den folgenden Kapiteln des Businessplans dar. In das Executive Summary gehören keine allgemeinen Floskeln. Nur wer es schafft, auf maximal ein bis zwei Seiten die wichtigsten Punkte des Businessplans herauszustellen, kann darauf bauen, dass dieser überhaupt wahrgenommen wird. 

Dieser Punkt ist ein Kernstück deines Geschäftsplans, auf dem der restliche Teil aufsetzt. Hier beschreibst du konkret, womit du Geld verdienen wirst und was deine hierfür maßgeblichen Dienstleistungen als selbständige/-r Friseur/-in sind, einschließlich Preisen und möglichen Zusatzleistungen.

Folgende Fragen solltest du bei der Skizzierung deiner Geschäftsidee berücksichtigen:

  1. Planst du einen festen Standort mit eigenem Friseursalon oder vielleicht sogar mehrere Salons?
  2. Oder wirst du eher als mobiler Friseur tätig sein?
  3. Welche Leistungen wirst du deinen Kunden genau anbieten? – Spezialisierst du dich etwa als Herrenfriseur oder bietest du die komplette Bandbreite inklusive Colorationen und Haar-Extensions?
  4. Werden Friseurleistungen vielleicht noch um Kosmetikangebote ergänzt?
  5. Gibt es einen Maniküre-Bereich?

Was ist dein Alleinstellungsmerkmal?

Wer einen Friseursalon gründen will, muss sich mit der Markt- und Wettbewerbssituation auseinandersetzen (vgl. auch hier weiter unten, Kapitel Markt und Wettbewerb). Zögere nicht, all deine Alleinstellungsmerkmale deutlich zu formulieren. Dies können z.B. besondere Leistungen wie die Verwendung von ökologischen Haarfarben sein, ein spezielles Ambiente im Salon oder außergewöhnlich geschulte Mitarbeiter. Versuche klar zu formulieren, wodurch du dich von Mitbewerbern abhebst. 

Für selbständige Friseurinnen und Friseure gelten in Deutschland bestimmte gesetzliche Anforderungen im Zusammenhang mit den Handwerksberufen.  

Meisterpflicht im Friseurhandwerk

Die persönliche und fachliche Eignung ist in zulassungspflichtigen Handwerksberufen besonders wichtig. Möchtest du einen eigenen Friseur-Salon eröffnen und Lehrlinge ausbilden, benötigst du als selbständige/-r Friseur/-in grundsätzlich einen Meisterbrief, da es in Deutschland die sogenannte Meisterpflicht gibt.

Alternativen zur Meisterpflicht

Hast du keinen Meisterbrief, kannst du auf Alternativen zurückgreifen, indem ein/-e Meister/-in als Betriebsleiter eingestellt wird. Hast du keine abgeschlossene Meisterausbildung und willst auch keinen angestellten Meister teuer entlohnen, gibt es zusätzliche Alternativen zur Meisterpflicht:

  1. Du qualifizierst dich für eine Ausübungsberechtigung nach §7 HwO
  2. Du erhältst eine Ausnahmebewilligung nach §8 HwO
  3. Du gründest einen mobilen Friseurservice

Ausübungsberechtigung nach §7 HwO

Die Eröffnung eines Friseursalons ohne abgeschlossene Meisterausbildung ist nach §7 Handwerksordnung u.a. möglich, wenn du eine einschlägige Berufserfahrung vorweisen kannst. Dazu sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:

  • Bestandene Gesellenprüfung im Friseurhandwerk
  • Nachweis der Berufserfahrung von mindestens 6 Jahren
  • 4 Jahre müssen davon in leitender Stellung absolviert worden sein (Nachweis über Arbeitszeugnis)
  • Auch musst du nachweisen, dass du über die im Friseurhandwerk notwendigen handwerklichen, kaufmännischen und rechtlichen Kenntnisse verfügst. Diese sind bei Nichtvorlage ggf. über Fachlehrgänge bei der Handwerkskammer zu erwerben. Kostenfaktor: circa 1000 Euro.

Ausnahmebewilligung nach §8 HwO

Eine Ausnahmebewilligung zur Eintragung in die Handwerksrolle gemäß § 8 HwO kann erteilt werden, wenn ein Ausnahmegrund vorliegt und deine meisterähnlichen Kenntnisse und Fertigkeiten im beantragten zulassungspflichtigen Handwerk sowie im kaufmännischen und rechtlichen Bereich nachgewiesen sind. 

Ein Ausnahmegrund für eine unbefristete Ausnahmebewilligung liegt vor, wenn das Ablegen der Meisterprüfung für die Aufnahme der selbständigen Tätigkeit im beantragten Handwerk ausnahmsweise nicht zugemutet werden kann. Beispiele hierfür sind u.a.:

  • fortgeschrittenes Alter (47 Jahre)
  • Schwere Krankheit oder Behinderung
  • Vorliegen anderer Prüfungen
  • lange Wartezeiten bei Meisterprüfungen

Es wird deine Gesamtsituation berücksichtigt. Zeit- oder Geldmangel und berufliche Überbeanspruchung sind hingegen kein Ausnahmegrund. 

Ein Ausnahmegrund für eine befristete Ausnahmebewilligung kann zum Beispiel vorliegen bei:

  • längerer Arbeitslosigkeit
  • Gelegenheit zu einer Betriebsübernahme

Die Meisterprüfung ist bei einer befristeten Ausnahmebewilligung in einem Zeitraum von in der Regel höchstens 2 Jahren nachzuholen. Die Befristung richtet sich nach den jeweiligen Umständen. Eine verbindliche Zusage zur Ablegung der Meisterprüfung und die Zulassung zur Meisterprüfung sind nachzuweisen.

Gründen mit einem mobilen Friseur-Service

Ein Meisterbrief ist bei einem „Reisegewerbe“, also in Form eines mobilen Friseurdienstes nicht zwingend notwendig. Allerdings ist es mobilen Friseuren nicht erlaubt, Werbung für ihr Reisegewerbe zu machen. Mobile Friseur-Dienstleister sind also darauf angewiesen, zu ihren Kunden zu fahren, dort Leistungen anzubieten und weiterempfohlen zu werden. Gründest du mit einem mobilen Friseur-Service, solltest du deinen Marketing-Maßnahmen und Vertriebsstrategien ein besonderes Augenmerk widmen.

Eine ausführliche Markt- und Wettbewerbs-Analyse am geplanten Standort deines Friseursalons oder als mobiler Service ist die Grundlage für die Planung erfolgreicher Marketing-Maßnahmen und eine solide Finanzplanung.

Standortanalyse

Die Auswahl des richtigen Standorts ist für den Erfolg eines Friseursalons von großer Bedeutung. Eine detaillierte Standortanalyse berücksichtigt bei der Wahl des idealen Standortes Faktoren wie Bevölkerungsdichte, Konkurrenz, demographische Merkmale deiner Zielgruppe sowie die Erreichbarkeit des Salons.

Markt- und Wettbewerbsanalyse

Eine Konkurrenzanalyse ist wichtig, um die Stärken und Schwächen der Mitbewerber zu verstehen. Im Businessplan sollten daher alle Konkurrenten in der Umgebung aufgelistet und ihre Dienstleistungen, Preise und Marketingstrategien analysiert werden. 

Der Produktivitätsdruck in der Friseurbranche ist anhaltend hoch. Erkläre, wie du es schaffen willst, in diesem Umfeld mit deinem Salon zu bestehen, zufriedene Kunden zu gewinnen und gleichzeitig relevante Gewinne zu erzielen. 

Grundlage jeder erfolgreichen Marketing-Strategie für Friseure ist eine genaue Kenntnis deiner Zielgruppe. Beantworte deshalb zunächst folgende Fragen:

  • Wer ist als Zielgruppe definiert? (Alter, Geschlecht, Einkommen und andere Merkmale bevorzugter Kunden) 
  • Wie kann die Zielgruppe passend angesprochen werden?
  • Wie soll dein Friseursalon heißen (Affinitätsprinzip)?
  • Welche Preise glaubst du, ist die Zielgruppe bereit zu zahlen und wie kannst du hierfür Werbung machen?
  • Welche Produkte oder kleinen Besonderheiten kannst du im Salon anbieten, um das Interesse der Zielgruppe zu wecken?
  • Was willst du konkret tun, um aus einem Spontanbesucher einen Stammkunden zu machen?

Wie planst du neue Kundinnen und Kunden auf deinen Salon aufmerksam zu machen? Welche Aktionen sind für den Start geplant? Über welche Kanäle willst du Werbung schalten? Im Businessplan sollten alle geplanten Marketingaktivitäten beschrieben werden, einschließlich Werbung, Promotion-Aktionen und Maßnahmen zur Kundenbindung.

Ausnahme mobiler Friseur-Service: Wie bereits erwähnt, müssen mobile Friseure darauf achten, dass für sie ein Werbeverbot bzw. Einschränkungen hinsichtlich deiner Marketingaktivitäten gelten. Beschreibe im Businessplan-Kapitel Marketing und Vertrieb, wie du trotzdem planst, neue Kunden zu gewinnen.

In diesem Abschnitt des Businessplan Beispiels geht es darum, wie dein künftiges Unternehmen strukturiert sein soll. Am wichtigsten ist die Wahl der Rechtsform, die du vor der Gewerbeanmeldung festlegen musst. 

Bei der Wahl der Rechtsform sind folgende Punkte zu beachten:

  • Haftung / Risikoverteilung
  • Geschäftsführung
  • Gewinn- und Verlustverteilung
  • Eigen- / Fremdfinanzierung
  • Überschaubarkeit und Handhabung
  • Kosten für die Einrichtung und Eintragung
  • Nachfolgeregelung
  • Steuerliche Gesichtspunkte
  • Handwerksrechtliche Voraussetzungen

Für Sologründer ist das Einzelunternehmen die einfachste und kostengünstigste Gründungsform. Willst du im Team gründen, steht im Fall der Personengesellschaften die GbR zur Wahl. In beiden Fällen haftest du jedoch komplett mit deinem Privatvermögen. 

GmbH gründen

Unter den Kapitalgesellschaften ist das Modell der GmbH sowohl unter den initialen Voraussetzungen (Einlage von mindestens 25.000 EUR Stammkapital) als auch im Hinblick auf die perspektivischen Umsätze deines Salons selten lukrativ. Eine Alternative kann die Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) sein, die du bereits mit 1 Euro Stammkapital gründen kannst. Erst mit laufendem Geschäftsbetrieb verbleibt ein Teil deines Gewinns im Unternehmen, und zwar solange bis das Stammkapital von 25.000 Euro aufgebaut ist.

Mitarbeiterplanung

Der Punkt Personalplanung ist ebenfalls aufzuschlüsseln. Ein erfolgreicher Friseursalon benötigt qualifizierte Mitarbeiter. Im Businessplan sollte daher beschrieben werden, wie viele Beschäftigte benötigt werden, welche Qualifikationen sie haben sollten und welche Gehälter und Arbeitsbedingungen du bietest.

Die SWOT-Analyse im Businessplan widmet sich:

  • Stärken (Strenghts), 
  • Schwächen (Weaknesses), 
  • Chancen (Opportunities) und 
  • Risiken (Threats) deiner geplanten Unternehmung.

Beantworte u.a. folgende Fragen:

  1. Was macht dich und deine Geschäftsidee einzigartig?
  2. Was sind mögliche Mängel (z.B. fehlende Qualifikation oder Erfahrungen) und wie willst du diese ausgleichen?
  3. Warum sind die Erfolgsaussichten für deinen Friseursalon dennoch besonders günstig?
  4. Welche Gefahren und Hürden könnten in Zukunft dein Friseurgeschäft beeinträchtigen (neue Konkurrenten mit geringerem Anforderungsniveau z.B. Barber-Shops; neue Verbrauchertrends; dauerhaft steigende Betriebskosten etc.)?

Zeige in der SWOT-Analyse vor allem auf, wie du mit Hilfe deiner Stärken die Risiken mildern und wie du Chancen optimal nutzen kannst.

Der Zahlenteil (Finanzplan) ist neben der Geschäftsidee einer der wichtigsten Inhalte im Businessplan. Hier wird die finanzielle Zukunft deines Friseur-Geschäfts perspektivisch vorausgeplant.

Kosten-, Umsatz- und Finanzplanung

Ermittle sämtliche Gründungskosten inklusive eines finanziellen Puffers zum Beginn deiner Selbstständigkeit. Der Puffer sollte groß genug sein, um während der Anfangszeit und bei noch ausbleibendem Zahlungseingang/ Rechnungsrückfluss die laufenden Kosten für Lebenshaltung, wie Miete, Essen, Strom und Versicherungen etc. abzudecken. Kosten für Material und Investitionen in neue Betriebsmittel oder Personal musst du ebenfalls berücksichtigen.

Nachfolgend findest du einige Beispiele für zu planende Kosten:

  • Ausstattung des Salons (von den Friseurstühlen und Scheren, über Tresen bis hin zum Pausenraum)
  • Erstellung einer Webseite und andere Werbeaktionen zum Start
  • laufende Kosten für Werbemaßnahmen
  • Kosten für Rechts- und Steuerberatung
  • Gewerbeanmeldung
  • Personalkosten
  • dein eigenes Gehalt und anfallende Kosten wie Kranken- und Pflegeversicherung
  • Kosten für Verbrauchsmaterialien (Colorationen, Pflegeprodukte etc.)
  • Gebühren für zu erteilende Ausübungsberechtigung; Kosten für Gewerbeanmeldung, je nach gewählter Rechtsform weitere Kosten
  • Energie und Wasserkosten

Wichtig: All diese fixen und variablen Kosten müssen in die Preiskalkulation Eingang finden; zzgl. Gewinnmarge und Platz für Rabatte und Skonti.

Fördermittel für Friseure

Eine Existenzgründung als selbständige/-r Friseur ist kostenintensiv. Den Traum vom eigenen Friseurgeschäft musst du jedoch nicht ohne Hilfe verwirklichen. 

Meister-BAföG

Das erste Förderinstrument, welches du auf dem Weg in deine Selbstständigkeit nutzen kannst, ist das Meister-BAföG. Die besten Absolventen und Durchstarter, die innerhalb von drei Jahren nach dem Meisterabschluss einen Friseursalon eröffnen und hier Mitarbeiter und Azubis beschäftigen, profitieren außerdem von einem Teilerlass des Ausbildungsdarlehens. 

Gründungszuschuss oder Einstiegsgeld

Solltest du aus einer bestehender Arbeitslosigkeit heraus einen mobilen Service oder einfache Friseurtätigkeiten anbieten wollen, kannst du den Gründungszuschuss oder das Einstiegsgeld beantragen

Meistergründungsprämie 

In einigen Bundesländern unterstützt der Staat deine Gründung bzw. Übernahme eines Friseurgeschäfts mit einem besonderen Zuschuss. Sofern du einen Meisterbrief vorweisen kannst und noch nicht handwerklich selbstständig tätig bist, kannst du unter bestimmten Voraussetzungen von deiner Landesregierung mit einer Meistergründungsprämie gefördert werden.

Finanzierungsbedarf ermitteln

Willst du einen Mikrokredit oder eine Startfinanzierung der KfW beantragen, ist der Finanzplan das entscheidende Dokument im Kreditantrag. Im verlinkten Beitrag geben wir Tipps für einen schlüssigen Finanzplan.

Mit dem kostenfreien Businessplan Tool von UNTERNEHMENSWELT kannst du sehr einfach und schnell einen individuellen Businessplan für deinen Friseursalon erstellen inklusive Finanzplan.

Unser Businessplantool leitet dich bequem durch die verschiedenen Kapitel, wobei du flexibel alle gewünschten Anpassungen vornehmen kannst. Am Ende erhälst du mit deinen Angaben und unseren routinierten Formulierungen deinen individuellen Businessplan, perfekt formatiert als kostenloses PDF zum downloaden und ausdrucken.

Lass uns gleich loslegen!

Jetzt Businessplan Friseursalon erstellen

Das könnte dich interessieren

Businessplan kostenlos erstellen: Schnellstartanleitung

Ausfüllen, runterladen, durchstarten – mit dem kostenlosen Businessplan Tool von Unternehmenswelt erstellst du jetzt in wenigen Minuten einen vollständigen Businessplan, den du sofort verwenden kannst u.a. für Zuschüsse, Fördermittel oder Bankdarlehen. Wir zeigen dir, wie es geht.

Checkliste: Erfolgreich als Friseur gründen

Deine Existenzgründung als Friseursalon oder mobiler Friseurdienst sollte gut vorbereitet sein, denn es gibt eine Menge rechtliche und finanzielle Fallstricke zu beachten. Wie gehst du mit der Meisterpflicht um? Übernimmst du ein Unternehmen oder wirst du Franchisepartner? Was ist ein Businessplan? Mit unserer Checkliste bist du gut vorbereitet.

Gründungszuschuss beantragen: Dein Businessplan

Der Gründungszuschuss ist ein Fördermittel der Arbeitsagentur als Anschubfinanzierung für eine Existenzgründung. Voraussetzung für den Gründungszuschuss ist ein aussagekräftiger Businessplan. Hier findest du Tipps und Hilfe bei der Erstellung eines gelungenen Geschäftsplans für die Arbeitsagentur.

Über den Autor
Kathleen Händel

Kathleen Händel

Kathleen schreibt seit 2018 im Magazin von Unternehmenswelt und Zandura über die wichtigsten Business-Themen & Trends für Gründer & Unternehmer. Zuvor war Kathleen als Redakteurin für die Social Startup-Szene, verschiedene Stiftungen und Kommunikationsagenturen tätig.

Bild-Urheber:
iStock.com/Ivan-balvan