Businessplan Friseur: Kostenlos einen kreativen Plan erstellen
Du suchst Businessplan Vorlagen und Muster?

Mit diesem Businessplan Muster kannst du eine strukturierte Zusammenfassung deiner Geschäftsidee inklusive einer Planung zur Eröffnung deines Friseursalons, dem Thema Kundengewinnung in der Anlaufphase und einer Übersicht zur Finanzplanung für die ersten Geschäftsjahre erstellen.
Betrachte deinen Businessplan nicht als lästige Aufgabe, um Banken oder der Arbeitsagentur einen Gefallen zu tun. Sicherlich musst du deinen Geschäftsplan dort unter Umständen vorlegen, in erster Linie solltest du den Businessplan aber für dich selbst erstellen.
Er unterstützt dich dabei, deine Geschäftsidee aus verschiedenen Blickrichtungen gut zu durchdenken, Chancen und Risiken abzuwägen und kann gleichzeitig Fehlentscheidungen vorbeugen.
Möchtest du zudem Unterstützung für deine Gründung beantragen, wird dein Businessplan auch hier von Nutzen sein. So kann er etwa für folgende Zwecke vorgelegt werden:
- Beantragung von Finanzierungen oder Fördermitteln bei Banken,
- Beantragung des Gründungszuschusses oder des Einstiegsgeldes bei der Arbeitsagentur
- Konzept für die Übernahme eines bestehenden Friseursalons für den aktuellen Besitzer
Die Zusammenfassung ist das Erste, was die Leser deines Businessplans von dir wahrnehmen. Inhaltlich wird hier eine Zusammenfassung zu deiner Person und deiner Geschäftsidee als Friseur erwartet. Achte darauf diese Zusammenfassung möglichst kurz und überzeugend zu formulieren. Nutze die initiale Chance, einen Leser zum weiteren Konsum der Lektüre zu motivieren.
Dieser Punkt ist das Zentrum deines Geschäftsplans, auf dem der restliche Teil aufsetzt. Beschreibe dein Geschäftsmodell so genau wie möglich. Fragen dazu könnten sein:
- Planst du einen festen Standort mit eigenem Friseursalon oder vielleicht sogar mehrere Salons?
- Oder wirst du eher als mobiler Friseur tätig sein?
- Welche Leistungen wirst du deinen Kunden genau anbieten? – Spezialisierst du dich etwa als Herrenfriseur oder bietest du die komplette Bandbreite inklusive Colorationen und Haar-Extensions? Werden Friseurleistungen vielleicht noch um Kosmetikangebote ergänzt? Gibt es einen Maniküre-Bereich?
Versuche in diesem Kapitel zudem klar zu formulieren, was dich von Wettbewerbern abhebt. Zögere nicht, all deine Alleinstellungsmerkmale deutlich zu formulieren. Diese können etwa besondere Leistungen wie die Verwendung von ökologischen Haarfarben, ein besonderes Ambiente im Salon oder speziell geschulte Mitarbeiter sein.
Der Abschnitt zur Geschäftsidee sollte zudem deine Ziele für die nächsten drei bis fünf Jahre enthalten: Planst du weitere Salons? Wie soll sich das Leistungsangebot weiterentwickeln? usw.
Hier solltest du den Anspruch haben, einen Leser von dir als Gründer überzeugen. Auch wenn du den Businessplan nur für dich erstellst. So sollten hier deine Stärken aber auch Schwächen zum Ausdruck kommen. Wenn du Schwächen erwähnst, sollten diese von konkreten Ideen zu dessen Beseitigung oder Verringerung etwa durch Fortbildungsmöglichkeiten, Seminare oder Coachings.
Die persönliche und fachliche Eignung ist besonders in zulassungspflichtigen Handwerksberufen, wie dem des Friseurs besonders wichtig. Möchtest du einen eigenen Salon eröffnen und Lehrlinge ausbilden, benötigst du grundsätzlich einen Meisterbrief, da es in Deutschland die sogenannte Meisterpflicht gibt.
Hast du keinen Meisterbrief, kannst du auf Alternativen zurückgreifen, indem ein Meister als Betriebsleiter eingestellt wird. Die Eröffnung eines Friseursalons ist allerdings auch dann möglich, wenn du nach §7 Handwerksordnung eine einschlägige Berufserfahrung vorweisen kannst. Dazu sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:
- Bestandene Gesellenprüfung im Friseurhandwerk
- Nachweis der Berufserfahrung von mindestens 6 Jahren
- 4 Jahre müssen davon in leitender Stellung absolviert worden sein (Nachweis über Arbeitszeugnis)
- Auch musst du nachweisen, dass du über die im Friseurhandwerk notwendigen handwerklichen, kaufmännischen und rechtlichen Kenntnisse verfügst. Diese sind bei Nichtvorlage ggf. über Fachlehrgänge bei der Handwerkskammer zu erwerben. Kostenfaktor: circa 1000 Euro.
Ein Meisterbrief ist bei einem „Reisegewerbe“, also in Form eines mobilen Friseurdienstes nicht zwingend notwendig. Allerdings dürfen mobile Friseure wiederum in der Theorie keinerlei Werbung machen. Du wärst darauf angewiesen zu Kunden zu fahren, dort Leistungen anzubieten und weiterempfohlen zu werden. Dies solltest du im späteren Punkt des Businessplans unter „Marketing und Vertrieb“ unbedingt beachten.
Eine ausführliche Analyse des Marktes und des Wettbewerbs am geplanten Standort deines Friseursalons oder als mobiler Service ist auch eine sehr wichtige Voraussetzung für das Marketing und die abschliessende Finanzplanung. Der Produktivitätsdruck in der Friseurbranche ist anhaltend hoch. Erkläre daher, wie du es schaffen willst, in diesem Umfeld mit deinem Salon zu bestehen, zufriedene Kunden zu gewinnen und gleichzeitig relevante Gewinne zu erzielen.
Vor allem dieser Bereich deines Businessplans sollte gut ausgeführt werden. Wie planst du neue Kunden auf deinen Salon aufmerksam zu machen? Welche Aktionen sind für den Start geplant? Über welche Kanäle willst du Werbung schalten? Bedenke dabei vor allem die "4 P´s" im Marketing-Mix: Product, Price, Place & Promotion.
Fokussiere bei allen Maßnahmen immer deine Zielgruppe, etwa mit Beantwortung folgender Fragen:
- Wer ist als Zielgruppe definiert?
- Wie kann die Zielgruppe passend angesprochen werden?
- Wie soll dein Friseursalon heißen (Affinitätsprinzip)?
- Welche Preise glaubst du, ist die Zielgruppe bereit zu zahlen und wie kannst du im Sales Funnel hierfür Werbung machen?
- Welche Produkte oder kleinen Besonderheiten kannst du im Salon anbieten, um das Interesse der Zielgruppe zu wecken?
- Was willst du konkret tun, um aus einem Spontanbesucher einen Stammkunden zu machen?
Wie schon erwähnt solltest du beachten, wenn du als mobiler Friseur gründest, gilt ein Werbeverbot bzw. Einschränkungen hinsichtlich deiner Marketingaktivitäten. Beschreibe im Businessplan an dieser Stelle ausführlich, wie du trotzdem planst deine Kunden zu gewinnen.
In diesem Abschnitt deines Unternehmenskonzeptes soll es darum gehen, wie dein künftiges Unternehmen strukturiert sein soll. Das beginnt mit der Rechtsform, die du vor der Gewerbeanmeldung festlegen musst. Der Punkt Personalplanung ist ebenfalls aufzuschlüsseln: Wirst du zunächst alle Geschäftstätigkeiten im Friseursalon selbst übernehmen oder planst du von Beginn an Mitarbeiter einzustellen? Beschreibe konkret, wie du einzelne Abläufe und die Aufgabenteilung gestalten willst.
In diesem Abschnitt legst du den Fokus auf die objektive Bewertung deiner Geschäftsidee in Verbindung mit deiner Gründerperson. Die dabei herauszuarbeitenden Stärken, Schwächen sowie Chancen und Risiken deines geplanten Unternehmens, gilt es nüchtern zu analysieren und für spätere Soll/Ist-Vergleiche bereit zu legen. Zeige dabei vor allem auf, wie du mit Hilfe deiner Stärken die Risiken mildern und wie du Chancen optimal nutzen kannst.
Der Zahlenteil (Finanzplan) ist neben der Geschäftsidee einer der wichtigsten Inhalte eines Businessplans. Hier wird die finanzielle Zukunft deines Friseur Business vorausgeplant. Dabei sollten alle relevanten Investitionen und die laufenden Kosten bedacht werden.
Nachfolgend findest du einige Beispiele für zu planende Kosten:
- Ausstattung des Salons (von den Friseurstühlen und Scheren, über Tresen bis hin zum Pausenraum)
- Erstellung einer Webseite und andere Werbeaktionen zum Start
- Laufende Kosten für Werbemaßnahmen
- Kosten für Rechts- und Steuerberatung
- Gewerbeanmeldung
- Personalkosten
- Dein eigenes Gehalt und anfallende Kosten wie Kranken- und Pflegeversicherung
- Kosten für Verbrauchsmaterialien (Colorationen, Pflegeprodukte etc.)
- Gebühren für zu erteilende Ausübungsberechtigung; Kosten für Gewerbeanmeldung, je nach gewählter Rechtsform weitere Kosten
- Energie und Wasserkosten
Mit unserem kostenlosen Businessplan Tool kannst du sehr einfach und schnell einen individuellen Businessplan für deinen Friseursalon erstellen. Denn trotz der vielen Businessplan Beispiele gibt es jede Menge Stolpersteine, welche eine Erstellung mühsam machen.
Unser Businessplantool leitet dich bequem durch die verschiedenen Kapitel, wobei du flexibel alle gewünschten Anpassungen vornehmen kannst. Am Ende erhälst du mit deinen Angaben und unseren routinierten Formulierungen deinen Businessplan, perfekt formatiert zum downloaden und ausdrucken.