Businessplan Kosmetikstudio: Kostenfreie Erstellung von einem guten Plan
Du suchst Businessplan Vorlagen und Muster?

Die Kosmetikbranche hat in den letzten Jahren stark gelitten. Der Trend zur Körperpflege ist aber ungebrochen und verschiebt sich in Richtung Gesundheit und Nachhaltigkeit.
Aufgrund der ungewöhnlichen Marktbereinigung in der vergangenen Zeit, ergibt sich viel neues Potential für dich als Gründer im Kosmetikbereich. Doch umsomehr gilt es aktuell für dich, deinen Start und das laufenden Geschäft genauestens durchzuplanen.
Eine umfangreicher Businessplan bildet eine solide Grundlage für deine Gründung und gibt dir die Antwort zur Tragfähigkeit deiner Selbständigkeit in den ersten Geschäftsjahren.
Gehe Schritt für Schritt alle in unserem Businessplan Muster enthaltenen Abschnitte und zu beantwortenden unternehmerischen Fragestellungen durch. Hast du dies einmal durchlaufen, kann dein fertiger Businessplan auch speziell zugeschnitten etwa bei Banken zu Finanzierungsanfragen oder für die Beantragung von Fördermitteln vorgelegt werden.
Ein Businessplan hat keine feste Norm. Jedoch hat sich im Laufe der Zeit eine spezielle Struktur von Inhalten herauskristallisiert. Diese stellen wir dir im Nachfolgenden vor. Die einzelnen Punkte gilt es dann mit deinen eigenen Ideen, Analysen und Zahlen zu füllen:
- Executive Summary – Eine Zusammenfassung deiner Idee ist der erste Punkt deines Businessplans und zeigt auf, warum du selbst als GründerIn am besten dazu geeignet bist, diese umzusetzen.
- Geschäftsidee – Eine genaue Beschreibung deines geplanten oder zu übernehmenden Kosmetikstudios und der angebotenen Kosmetikleistungen ist Inhalt dieses Abschnitts deines Geschäftsplans.
- Gründerprofil – Überzeuge eventuelle Leser von dir als Gründer.
- Markt und Wettbewerb – Wie sieht der Markt an dem geplanten Standort für dein Kosmetikinstitut, Nagelstudio, Beauty Salon oder Fusspflegegeschäft aus und wie planst du dich von der Konkurrenz abzuheben?
- Marketing und Vertrieb – Wer ist deine Zielgruppe und über welche Kanäle willst du neue Kunden für dein Kosmetikstudio gewinnen?
- Unternehmensorganisation – In diesem Abschnitt deines Unternehmenskonzeptes beschreibst du, wie dein Unternehmen zukünftig aufgebaut sein soll. Hier wird etwa beschrieben, welche Rechtsform du wählst, ob du allein arbeitest oder von Beginn an Mitarbeiter haben wirst.
- SWOT Analyse – Analysiere die Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken deines Kosmetikstudios, um zu zeigen, dass du an alles gedacht hast. Auch an Weiterbildungen, Hilfen ud Verbesserungen im Laufe deiner Selbständigkeit.
- Finanzierung – Der Zahlenteil ist einer der wichtigsten Businessplan Inhalte wie die Geschäftsidee selbst. Hier planst du die finanziellen Aussichten deines Kosmetikstudios, welche Kosten auf dich zukommen und wie du diese erwirtschaftest sowie den Einsatz von Fördermitteln.
In deinem Businessplan solltest du genau beschreiben, welche Leistungen du anbieten möchtest. Das unterscheidet sich natürlich schon allein darin, ob du ein Nagelstudio, eine medizinische Fusspflege oder ein Kosmetikstudio gründen möchtest.
Beschreibe genau die einzelnen Anwendungen, wie etwa Waxing, angebotene Massagen, Mikroneedling, Kosmetikbehandlung mit Hautdiagnose, professionelles Make-Up oder Haarsytyling. Fasse dazu ebenfalls noch einmal zusammen, welche Aus- und Weiterbildungen dich für die Durchführung dieser Dienstleistungen befähigen. Ausserdem musst du beachten, ob deine Dienstleistungen bei der Handwerkskammer angezeigt werden müssen.
Dies gilt genauso für die Wahl der Ausführung deiner Kosmetikleistungen. Planst du, dein Studio an einem festen Standort zu betreiben oder möchtest du deine Beauty-Dienstleistungen mobil anbieten? Hier musst du eventuell Brandschutz, Fluchttüren und andere bauliche Vorschriften beachten. Bei einem Reisegewerbe, musst du eventuell eine Reisegewerbekarte beantragen.
Für deine Existenzgründung im kosmetischen Bereich gibt es in der Regel keine gesetzlich definierten beruflichen Anforderungen, die etwa bei der Gründung von Friseursalons üblich sind.
Vor der Gründung solltest du dich trotzdem eingehend mit den Risiken beschäftigen und entsprechend eine Rechtsform für dein Studio wählen. Je nach Rechtsform sind weitere Schritte, wie notarielle Beurkundung und Handelsregistereintragung notwendig. In jedem Fall musst du ein Gewerbe anmelden.
Bei der Handwerkskammer wird dein Unternehmen dann meist als handwerksähnliches Gewerbe aufgenommen. Zudem gibt es die Berufsgenossenschaft Kosmetik und Fußpflegebetriebe Deutschland. Eine Anmeldung ist hier selbst für kleine Gewerbe verpflichtend, auch dann, wenn diese noch keine Mitarbeiter haben.
Freiwillig ist dagegen die Anmeldung in einem der Berufsverbände, wie etwa dem Berufsverband der FachkosmetikerInnen.
Als Betreiber eines Kosmetikstudios musst du zudem mit den Hygienevorschriften nach Infektionsschutzgesetz vertraut sein und diese gewissenhaft umsetzen. Ansprechpartner für Rückfragen ist hier das für dich zuständige Gesundheitsamt.
Wie beim Businessplan Inhalt beschrieben, ist der Finanzplan einer der wichtigsten Bestandteile deines Geschäftsplans. Folgende Kosten können auftreten und solltest du mit einplanen:
Kosten zum Start deines Gewerbes:
- Ausstattung des Studios (von Empfangstresen über Stühle für kosmetische Behandlungen bis zu notwendigen Geräten)
- Kosten für Anmeldungen (Gewerbeanmeldung, weitere Gebühren je nach Rechtsform bei Gründung)
- Erstausstattung an Materialien und (Pflege-) Produkten für die verschiedenen Behandlungen oder zum Verkauf im Studio
- Erstellung einer Webseite und weitere Kosten für Werbeaktionen
Laufende Kosten:
- Studiomiete
- Gehälter (Für dich selbst und deine MitarbeiterInnen, sowie Kranken- und Pflegeversicherung)
- Kosten für Verbrauchsmaterialien (z.B. Pflegeprodukte)
- Kosten der Berufshaftpflicht für KosmetikerInnen
- Versicherungen und Beiträge (z.B. zur Berufsgenossenschaft)
- Rechts- und Steuerberatungskosten
- deine gesamten Lebenshaltungskosten
Mit unserem Businessplan Tool unterstützen wir dich schnell und einfach bei der Erstellung deines Businessplans und auch bei der Finanzplanung. Denn trotz der vielen Businessplan Beispiele ist das eigenständige Erstellen eines Businessplans eine mühsame Angelegenheit.
Unser Tool führt dich Schritt für Schritt durch deinen Businessplan. Mit unseren bewährten Formulierungen und deinen Angaben erhälst du deinen fertigen Businnesplan zum Downloaden und Ausdrucken. Diesen kannst du dann auch für weitere Anforderungen, wie die Beantragung von Fördermitteln bei der Arbeitsagentur einsetzen.
Zu unserem Businessplan-Tool
Bild-Urheber:
iStock.com/PeopleImages