· Businessplan Aktuell

Existenzgründung im Team: So kann sie gelingen

Gemeinsame Vision und geteilte Verantwortung – es gibt gute Gründe für eine Existenzgründung im Team. Damit die berufliche Selbstständigkeit mit Familienmitgliedern, Freunden und Mitgründern gelingen kann, ist ein solider Businessplan essentiell. Die wichtigsten Punkte für Co-Gründer im Überblick.

Businessplan erstellen ganz einfach online

Vater und Sohn während einer geschäftlichen Besprechung im Familienbetrieb.
Eine gute Balance aus privater und geschäftlicher Beziehung ist für Teamgründer essentiell.

Wie finde ich eine/-n geeignete/-n Gründungspartner/-in?

Die Mehrzahl der Existenzgründungen in Deutschland erfolgt durch Solo-Gründungen (81 Prozent). Eine Gründung im Team verfolgten zuletzt lediglich 19 Prozent der Gründungsinteressierten in Deutschland (KfW-Gründungsmonitor 2022). Diese Tatsache sollte nicht absolut verstanden werden, denn das Fehlen geeigneter Mitgründer/-innen zählt gleichzeitig zu den Gründungshemmnissen und verhindert häufig, dass eine profitable unternehmerische Partnerschaft überhaupt entstehen kann.

Umso wichtiger ist es, sich bei der Wahl der Gründungspartner frühzeitig Gedanken zu machen und die richtigen Fragen zu stellen:

FAQ Mitgründer finden: Darauf kommt es an 

1. Haben wir beide die gleiche Vision?: Überprüfe, welche Motive für die Selbstständigkeit im Einzelfall vorliegen. Handelt es sich tatsächlich um eine gemeinsame Vision und den Willen diese partnerschaftlich zu verwirklichen oder teilst du Rechte und Pflichten am Ende mit einem Trittbrettfahrer?

2. Wie soll die Zusammenarbeit organisiert werden?: Findet in Gesprächen heraus, ob eure Vorstellung von Produktivität und zu erreichenden KPIs übereinstimmen bzw. inwiefern unterschiedliche Arbeitsansätze inklusive Qualifikationen sich gegenseitig befruchten können. Seid ehrlich darüber, welche Gesellschafterpflichten auf euch zukommen und dass ihr gewillt seid, diese tatsächlich gemeinsam zu erfüllen.

3. Chancengründung- vs. Mangel an Erwerbsalternativen: Will dein/-e Mitgründer/-in eine vielversprechende Geschäftsidee zusammen mit dir an den Start bringen oder bist du beim ersten lukrativen Jobangebot wieder als Solo-Selbstständige/-r auf dich gestellt? Gründungsinteressierte, die lediglich aus Mangel an einer anderen Erwerbsarbeit die Selbstständigkeit planen, erhöhen das Risiko für eine Verschleppung deines Markteintritts bis zur Geschäftsaufgabe.

4. Kann ich mit dieser Person die nächsten 5 bis 10 Jahre zusammenarbeiten?: Suchst du tatsächlich eine/-n gleichberechtigten Mitgründer/-in als Mitgesellschafter/-in oder versprichst du dir lediglich in einem Teilbereich der unternehmerischen Zusammenarbeit einen Mehrwert? Bevor du eine GbR oder GmbH mit deinem Co-Founder gründest und bindende Gesellschaftsverträge aufsetzt, solltest du überlegen, ob nicht andere Formen der B2B-Zusammenarbeit für deine Zielstellung geeigneter sind. 

Teamgründung: Vorteile und Nachteile

Wer ein Unternehmen mit mehreren Mitgründern an den Start bringt, profitiert von einigen Vorteilen:

  • Weniger Risiko: eine Gründung im Team reduziert das Scheitern der Geschäftsidee aus z.B. finanziellen Gründen (in der Regel mehr Eigenkapital bei geteilten Gründungskosten)
  • Mehr Ressourcen: unterschiedliche Qualifikationsprofile multiplizieren den Erfolg des Unternehmens bzw. wirken ausgleichend (Stärken und Schwächen); die Chancen auf Zusage eines Bankkredits sind höher 
  • Du bist nicht allein: die Verantwortung wird auf mehrere Schultern verteilt 

Eine Teamgründung birgt auch Nachteile:

  • Vertrauen ist gut, Verträge sind besser: Wer die eingangs genannten Fragen zur Wahl eines passenden Gründungspartners nur unzureichend beantworten kann, läuft Gefahr am Ende wieder allein die Verantwortung tragen zu müssen
  • Du bist nicht allein: Du musst dich immer abstimmen, konsensfähig sein und darfst Konflikte nicht scheuen
  • Du musst noch besser wirtschaften: Gewinne und Förderungen werden untereinander aufgeteilt und müssen dementsprechend hoch ausfallen, um ein für alle Mitgründer angemessenes Gehalt zu erwirtschaften

In wenigen Schritten zum fertigen Businessplan

Businessplan kostenlos erstellen: Schnellstartanleitung

Ausfüllen, runterladen, durchstarten – mit dem kostenlosen Businessplan Tool von Unternehmenswelt erstellst du jetzt in wenigen Minuten einen vollständigen Businessplan, den du sofort verwenden kannst u.a. für Zuschüsse, Fördermittel oder Bankdarlehen. Wir zeigen dir, wie es geht.

Businessplan Teamgründung: Eckpfeiler für ein gelungenes Unternehmenskonzept

Insbesondere für Teamgründungen ist der Businessplan das wichtigste Gründungsdokument. Im Geschäftsplan legst du u.a. fest, wie Aufgaben verteilt werden sollen und welche Rechtsform die gemeinsame Unternehmung definiert, inklusive sämtliche damit einhergehenden Verantwortlichkeiten (Stammkapital; Haftungsansprüche; Anforderungen an Buchhaltung und steuerliche Pflichten)

Folgende Kapitel muss dein Businessplan Teamgründung enthalten:

  1. Executive Summary: Kurze Zusammenfassung der Geschäftsidee
  2. Gründerprofil: Fähig- und Fertigkeiten sämtlicher Mitgründer
  3. Geschäftsidee: Einzelheiten zum Unternehmenskonzept, mit dem konkret Umsatz erzielt werden soll
  4. Zielgruppe: bevorzugte Kunden- und Käufergruppen
  5. Markt und Wettbewerb: nachprüfbare Zahlen und Fakten zum avisierten Markt und relevanten Mitbewerbern
  6. Marketing und Vertrieb: Strategien und Maßnahmen für einen erfolgreichen Markteintritt
  7. Unternehmensorganisation: Art der Firmierung (beliebte Rechtsformen für Teamgründer: u.a. GbR (Personengesellschaft); OHG (nur für Kaufleute); GmbH (Kapitalgesellschaft) und die Art der Aufgabenteilung, welche im Gesellschaftsvertrag formuliert werden müssen, darunter u.a. das eingebrachte Stammkapital der einzelnen Gesellschafter/ Gründer, die Geschäftsanteile und die Verfügung darüber, die Vertretung im Außendienst und die Berechtigungen im Innendienst, die Haftungsfrage, die Gewinnverteilung sowie die Abfindung beim Ausscheiden eines Gesellschafters
  8. SWOT-Analyse: Betrachtung der internen Stärken und Schwächen sowie externen Chancen und Risiken, welche den Erfolg der Geschäftsidee sowohl positiv als auch negativ beeinflussen können
  9. Finanzplan: Auflistung sämtlicher Kosten für Investitionen, Betriebsmittel und Gebühren im Zuge der Gründung abzüglich vorhandener Eigenmittel zur Ermittlung des Kapitalbedarfs als Startfinanzierung.

TIPP: Mit dem kostenfreien Fördermittel-Check von UNTERNEHMENSWELT findest du genau die Startfinanzierung, die zu dir passt. Hier kannst du ganz einfach deinen persönlichen Finanzierungsbedarf ermitteln und passende Fördermittel entdecken. Der Vorteil für Gründer im Team: Da sich fast alle Förderprogramme und Förderdarlehen auf die Person des Gründers beziehen, könnt ihr diese innerhalb einer Gründung mehrfach beantragen.

Businessplan kostenfrei erstellen mit UNTERNEHMENSWELT

Nicht nur zur klaren Zuweisung von Verantwortlichkeiten dient der Businessplan Teamgründung als wichtiger Leitfaden für eine erfolgreiche Zusammenarbeit aller Mitgesellschafter. Die Businessplan Vorlage interessiert auch Banken und Finanzierungspartner, die anhand derer entscheiden, ob ein Investment sinnvoll und nachhaltig ist.

Die Erstellung eines kostenfreien Businessplan Muster ist weit weniger schwierig, als du denkst, insbesondere dann, wenn du ein professionelles Tool zur Erstellung deines Geschäftsplans nutzen kannst. UNTERNEHMENSWELT bietet dir ein solches Tool, das dich Schritt für Schritt durch alle Bereiche eines Businessplans führt. Am Ende hältst du ein 10-seitiges Dokument in deinen Händen, deinen vollständigen Businessplan (PDF), den du sofort nutzen kannst.

➔ Hier kannst du jetzt ganz einfach deinen kostenlosen Businessplan erstellen

Mit einem soliden Geschäftsplan in die Selbstständigkeit starten

Businessplan Muster kostenfrei, für alle Branchen

Ein Businessplan Muster spart dir Zeit und Unannehmlichkeiten bei der Erstellung deines individuellen Businessplans für deine eigene Geschäftsidee. Was gehört in meinen Businessplan? Was muss ich bei den einzelnen Abschnitten beachten? Wie ist die Anordnung? All diese Fragen bekommst du einfach durch unsere Businessplan Muster beantwortet.

Businessplan Vorlagen kostenfrei

Unsere freien Businessplan Vorlagen dienen dir als Gründer und Unternehmer zur Realisierung deiner Vorhaben sowie zur Erstellung deiner individuellen Businesspläne. Von Arbeitsagentur, über Wettbewerb bis Förderbank gilt es Unterschiede zu beachten. Wir zeigen dir welche und haben dir entsprechende Vorlagen zu Businessplänen zusammengestellt.

Unternehmensnachfolge: die Kunst des Loslassens

Die Gewährleistung einer Unternehmensnachfolge ist Teil der Notfall-Vorsorge und begünstigt dein Kredit-Rating. Trifft demografischer Wandel auf Fachkräftemangel erhöhen sich jedoch die Anforderungen an eine Betriebsübergabe. Mit der richtigen Planung sicherst du dein Lebenswerk.

Über den Autor
Kathleen Händel

Kathleen Händel

Kathleen schreibt seit 2018 im Magazin von Unternehmenswelt und Zandura über die wichtigsten Business-Themen & Trends für Gründer & Unternehmer. Zuvor war Kathleen als Redakteurin für die Social Startup-Szene, verschiedene Stiftungen und Kommunikationsagenturen tätig.

Bild-Urheber:
iStock.com/PeopleImages