Starte jetzt dein Einzelunternehmen – so geht’s!
200 € fürs Geschäftskonto – exklusiv für Einzelunternehmer!

Der einfache Start in die Selbstständigkeit
Die Gründung eines Einzelunternehmens ist für viele der erste Schritt in die berufliche Unabhängigkeit. Diese Unternehmensform ist besonders beliebt, da sie mit minimalem Verwaltungsaufwand verbunden ist. Tide unterstützt dich als Finanzplattform dabei, diesen Prozess effizient zu gestalten. In diesem Leitfaden zeigen wir dir die wichtigsten Schritte und geben dir wertvolle Tipps zur erfolgreichen Umsetzung.
1. Geschäftsidee entwickeln
Bestimme dein Angebot und deine Zielgruppe. Eine gründliche Marktanalyse hilft dir, deine Nische zu finden und die Bedürfnisse deiner potenziellen Kundschaft zu verstehen. Überlege dir, wie dein Businessplan einen Mehrwert schafft und sich von der Konkurrenz abhebt.
2. Namen wählen
Der Name deines Unternehmens sollte einprägsam, einzigartig und auf deine Zielgruppe abgestimmt sein. Achte darauf, dass er die Philosophie und Werte deines Unternehmens widerspiegelt. Prüfe auch, ob der Name als Marke geschützt ist und ob die Domain noch verfügbar ist, um eine klare Online-Präsenz zu gewährleisten.
3. Gewerbe anmelden
Geh zum zuständigen Gewerbeamt, um dein Unternehmen offiziell zu registrieren und eine Gewerbeanmeldung zu erhalten. Das ist notwendig, um als Selbstständiger tätig zu werden und Rechnungen auszustellen.
4. Finanzamt informieren
Beantrage eine Steuernummer beim Finanzamt, um deine steuerlichen Pflichten zu erfüllen. Je nach Art deines Unternehmens musst du Umsatzsteuer abführen und eventuell weitere Steuern wie die Gewerbesteuer beachten. Kläre alle steuerlichen Aspekte frühzeitig, um spätere Probleme zu vermeiden.
5. Handelsregistereintrag prüfen
Prüfe, ob dein Unternehmen ins Handelsregister eingetragen werden muss. Für bestimmte Unternehmensformen, wie etwa Kapitalgesellschaften (GmbH oder AG), ist das erforderlich. Ein Eintrag kann deinem Unternehmen mehr Glaubwürdigkeit verleihen und Geschäftsbeziehungen erleichtern.
6. Geschäftskonto eröffnen
Trenne private und geschäftliche Finanzen, um den Überblick zu behalten und rechtliche Klarheit zu schaffen. Tide bietet dir eine einfache Lösung für dein Geschäftskonto, damit du alle Finanztransaktionen transparent und zeitsparend verwalten kannst.
7. Berufsgenossenschaft kontaktieren
Melde dich bei der Berufsgenossenschaft an, um dich gegen Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten abzusichern. Das ist gesetzlich vorgeschrieben und sorgt sowohl für deine persönliche Absicherung als auch für den Schutz deiner Mitarbeitenden – falls du welche beschäftigst.
8. Mitgliedschaft in IHK oder HWK klären
Je nach Branche ist eine Mitgliedschaft in der Industrie- und Handelskammer (IHK) oder Handwerkskammer (HWK) notwendig. Diese Kammern bieten dir rechtliche Unterstützung, Beratung sowie wertvolle Netzwerk- und Weiterbildungsmöglichkeiten.
9. Sozialversicherungen anmelden
Kümmere dich um deine Kranken-, Renten- und Pflegeversicherung. Als Selbstständiger bist du für deine eigene Absicherung verantwortlich. Je nach Status – z. B. als freiwillig gesetzlich oder privat Versicherter – kann auch eine Arbeitslosenversicherung sinnvoll oder notwendig sein.
10. Genehmigungen einholen
Informiere dich über branchenspezifische Genehmigungen oder Lizenzen, die für dein Vorhaben erforderlich sein könnten. Besonders im Gastronomie- oder Gesundheitswesen gelten oft spezielle Vorgaben, um rechtlich einwandfrei arbeiten zu können.
Vor- und Nachteile eines Einzelunternehmens
Nach der erfolgreichen Gründung erwarten dich als Einzelunternehmerin resp. Einzelunternehmer verschiedene Chancen und Herausforderungen. Während die volle Entscheidungsfreiheit und einfache Gründung klare Vorteile bieten, gibt es auch Risiken, die du im Blick haben solltest.
Vorteile:
- Einfache und schnelle Gründung ohne großen administrativen Aufwand
- Volle Entscheidungsfreiheit – du bestimmst den Kurs deines Unternehmens
- Direkte Gewinnbeteiligung ohne Verpflichtung zur Gewinnteilung
Nachteile:
- Unbeschränkte Haftung mit deinem privaten Vermögen
- Begrenzte Finanzierungsmöglichkeiten im Vergleich zu Kapitalgesellschaften
- Hohe Abhängigkeit von deiner eigenen Arbeitskraft und Gesundheit
Steuerliche Pflichten, Rechnungsstellung und finanzielle Planung
Als Einzelunternehmer musst du dich mit Steuern wie der Einkommensteuer, Umsatzsteuer und eventuell der Gewerbesteuer auseinandersetzen. Auch ein korrektes Rechnungsmanagement ist essenziell: Deine Rechnungen müssen alle gesetzlichen Pflichtangaben enthalten – darunter Name und Anschrift deines Unternehmens, Steuernummer oder Umsatzsteuer-ID, Rechnungsdatum und Leistungsbeschreibung.
Tide bietet dir einfache Lösungen zur Finanzverwaltung – von der Kontoführung bis zur Rechnungsstellung. Mehr Informationen zur passenden Kontowahl und korrekten Rechnungsstellung findest du hier.
Fazit: Erfolgreich in die Selbstständigkeit starten
Die Gründung eines Einzelunternehmens ist ein spannender Prozess, den du mit der richtigen Vorbereitung und Planung gut meistern kannst. Nutze die Vorteile dieser Unternehmensform, um deine berufliche Zukunft selbst in die Hand zu nehmen.
Bild-Urheber:
iStock.com/miniseries