Fördermittel-News für Gründer & Unternehmer

Die Förderlandschaft in Deutschland bietet Existenzgründern und jungen Unternehmern vielfältige Finanzierungsmöglichkeiten. Wir helfen dir, den Überblick zu behalten und stets auf dem neuesten Stand zu bleiben. Hier findest du aktuelle News und Updates zu Förderprogrammen, die dein Vorhaben voranbringen.

Du suchst Fördermittel und Zuschüsse?

Aufnahme eines Paares Mann und Frau mit einem Tablet auf dem heimischen Sofa.

KfW-Unternehmerkredit Plus

Mitte März ist das neue Programm der KfW, der Unternehmerkredit Plus, gestartet. Das zinsgünstige Darlehen steht Unternehmen mit innovativen Vorhaben zur Verfügung. Welche Voraussetzungen müssen interessierte Unternehmen erfüllen? Wo stellen Sie den Antrag und welche Unterlagen benötigen Sie? Was wird gefördert? Wir klären alle Fragen im Fördermittelcheck des KfW Unternehmerkredit Plus.

EXIST - Existenzgründung aus der Wissenschaft wird verlängert

Mit dem Förderprogramm EXIST soll die Gründungsbereitschaft von Studierenden und Wissenschaftlern nachhaltig erhöht werden. Jährlich werden mehr als 220 Gründungsvorhaben mit dem EXIST-Gründungsstipendium und dem EXIST-Forschungstransfer unterstützt. Nun geht das Programm in eine neue Runde. Was das bedeutet und welche Hochschulen davon profitieren, verraten wir in diesem Artikel.

ERP Gründerkredit StartGeld: Zeitspanne verlängert

Der ERP Gründerkredit Startgeld gehört zu den meist genutzten bundesweiten Förderkrediten. Nun wurde Ende des Jahres die Zeitspanne des KfW Kredits verlängert. Geeignet für Existenzgründer, Freiberufler und junge Unternehmer, bietet das Förderdarlehen den Antragstellern eine zinsgünstige Möglichkeit ihre Vorhaben zu realisieren. Wir zeigen Ihnen, was die Neuerung bedeutet.

Gründungszuschuss: Erfolgreiches Förderprogramm oder verschwendete Gelder?

Ende 2011 wurde das Förderprogramm der Bundesagentur für Arbeit neu aufgelegt. Während der Zuschuss bis dato einer Pflichtleistung entsprach, wurde das Förderprogramm vor vier Jahren in eine Ermessensleistung umgewandelt und das Budget erheblich gekürzt. Wie hat sich der Gründungszuschuss seit dem entwickelt? Eine Studie des IAB hat die Antworten.

EXIST - Existenzgründung aus der Wissenschaft

EXIST - Existenzgründung aus der Wissenschaft ist ein Förderprogramm des Bundeswirtschaftsministeriums und wird durch den Europäischen Sozialfonds kofinanziert. Es unterstützt das Gründungsklima an Universitäten bzw. Ausgründungen aus der Wissenschaft.

Mikrokrediteprogramm fur hessische Gründer und Einzelunternehmer

Gründer in Hessen konnen nun auf eine vereinfachte Antragstellung für Mikrokredite zurückgreifen. Anlässlich des hessischen Fordertages in Darmstadt stellt die Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen (WIBank) ein Programm vor, mit dem Gründer bis zu 15.000 Euro an Krediten erhalten konnen. Gerade Einzelunternehmer bekommen oft keine Kredite, weil die Kreditsummen einfach zu klein sind.

Deutschland hat den weltersten „Volksinkubator“

Ins leben gerufen wurde der „Volksinkubator“ von der Berliner FoundingCrowd GmbH. Das Unternehmen verbindet "Crowd-Investing" mit einem aktiven Unternehmensaufbau durch Experten. FoundingCrowd bündelt die Anlegergelder und investiert diese dann in ein Portfolio aus sorgfältig ausgewählten Jungunternehmen oder gründet sogar komplett neue Unternehmen.

Besserer Zugang zu Krediten für kleine Unternehmen

Die Finanzierungsbedingungen der Unternehmen in Deutschland haben sich in den vergangenen zwölf Monaten trotz der anhaltenden Staatsschulden- und Währungskrise insgesamt positiv entwickelt. Hiervon profitieren vor allem kleinere Unternehmen, so dass sich die Lücke zwischen der deutlich besseren Finanzierungssituation der größeren gegenüber den kleineren Unternehmen etwas schließt.

lifeaction startet Crowdfunding bei Seedmatch

lifeaction entwickelt mobile Spiele und macht erstmals Filme und Computerspiele mit Augmented Reality-Technologie live erlebbar. Per iPad interagieren die Spieler mit virtuellen Figuren an realen Orten und können so bekannte Geschichten nachspielen. Die Gründer von lifeaction wollen insgesamt 100.000 Euro per Crowdfunding einsammeln. Ab dem 26. April können sich Privatpersonen ab 250 Euro an lifeaction beteiligen.

Offener Brief: Erleichterung für Gründer bei Crowdfunding über 100.000 Euro

In den letzten Monaten ist das Interesse für Crowdfunding stark gestiegen. Aus aktuellem Anlass bezüglich des neuen Crowdfunding-Gesetzes in den USA hat Jens-Uwe Sauer, Geschäftsführer der Seedmatch GmbH, ein Statement in einem offenen Brief verfasst: Es sollen in Deutschland die Hürden für ein Crowdfunding über 100.000 gesenkt und die Zulassungsvoraussetzungen für Crowdfunding-Plattformen erleichtert werden.

Bild-Urheber:
iStock.com/kupicoo