Fördermittel-News für Gründer & Unternehmer

Die Förderlandschaft in Deutschland bietet Existenzgründern und jungen Unternehmern vielfältige Finanzierungsmöglichkeiten. Wir helfen dir, den Überblick zu behalten und stets auf dem neuesten Stand zu bleiben. Hier findest du aktuelle News und Updates zu Förderprogrammen, die dein Vorhaben voranbringen.

Du suchst Fördermittel und Zuschüsse?

Aufnahme eines Paares Mann und Frau mit einem Tablet auf dem heimischen Sofa.

Gründungszuschuss: Starker Rückgang der Förderungen

Die aktuellen Zahlen für den Monat Januar liegen vor. Demnach meldet die Bundesagentur für Arbeit für den Januar 2012 5.391 Gründungen mit Gründungszuschuss und 682 Gründungen mit Einstiegsgeld. Insgesamt gab es also 6.073 Existenzgründungen mit Hilfe staatlicher Förderung - das bedeutet 60% Rückgang gegenüber dem Vorjahresmonat.

Neuer Crowdfunding-Rekord bei Seedmatch

In nur 5 1/2 Stunden haben 142 Personen 100.000€ für das junge Unternehmen lingoking auf Seedmatch zusammengetragen. Somit ist lingoking das am schnellsten per Crowdfunding finanzierte Unternehmen in Deutschland. Das Startup stellt Unternehmen und Privatpersonen binnen Sekunden professionelle Live-Telefondolmetscher in über 45 Sprachen bereit, die zu Telefonaten hinzugeschaltet werden können.

Förderdarlehen für die Existenzgründung

In Deutschland werden Existenzgründungen gezielt gefördert. Die KfW unterstützt gemeinsam mit den Förderbanken der jeweiligen Bundesländer Existenzgründer auf dem Weg in die Selbstständigkeit gezielt mit Kapital. Neben dem Startkredit, stehen Gründern Mikrokredite, Betriebsmittel oder Investitionskredite zur Auswahl. Das Spektrum der Förderdarlehen ist breit und vielfältig in Bezug auf Volumen und Laufzeit.

Monatsbericht Juli der Bundesagentur für Arbeit

Die Bundesagentur für Arbeit hat Ihren Bericht für Juli veröffentlich, darunter auch die Zahlen zum Gründungszuschuss als ein wesentliches Instrument zur Förderung von der Existenzgründungen aus der Arbeitslosigkeit. Umso bezeichnender der stetige Rückgang der Anzahl der insgesamt geförderten Personen mit einem erneuten Jahrestief im Juli sowohl was die Anzahl der geförderten Personen als auch die der Neuanträge betrifft.

Nicht genügend Eigenkapital?

Im Rahmen einer Existenzgründung ist häufig zusätzliches Kapital notwendig. Doch was tun, wenn nicht genügend Sicherheiten vorhanden sind, um einen Kredit von der Hausbank zu bekommen? In diesem Fall können Bürgschaftsbanken helfen. Sie sind eine Alternative oder Ergänzung zu den Krediten oder Darlehen für Selbständige - doch bevor man sich an eine Bürgschaftsbank wendet, sollte ein überzeugender Businessplan vorliegen.

Die KfW bietet neue Fördermöglichkeiten an

Seit dem 1.04.2011 bietet die KfW Bankengruppe den KfW-Gründerkredit an, der die bisherigen Förderprogramme für Existenzgründer und Unternehmer ersetzt. Der KfW-Gründerkredit kann zum einen von Gründungswilligen in Anspruch genommen werden und zum anderen von mittelständischen Unternehmen oder Freiberuflern. Diese dürfen allerdings nicht länger als drei Jahre ihrer selbstständigen Tätigkeit nachgegangen sein.

Gründungszuschuss: Neuregelungen veröffentlicht

Die Bundesagentur für Arbeit gibt Neuregelungen bezüglich des Gründungszuschusses bekannt: Gemäß der Rechtssprechung des Bundessozialgerichts ist eine Unterbrechung bis zu einem Monat zwischen dem Anspruch auf Entgeltersatzleistung sowie der Aufnahme einer selbstständigen Tätigkeit durchaus vertretbar und schließt die Gewährung des Gründungszuschusses nicht aus.

EU: Existenzgründung wird gefördert

Mikrokredite sind für die Existenzgründung schwer zu bekommen, da die meisten Kreditinstitute für dieses Finanzierungsmodell nicht ausgerichtet sind und die Vergabe als riskant und wenig rentabel ansehen; denn die Bearbeitungskosten sind für die Banken relativ hoch. Die EU fördert allerdings Arbeitslose oder Nichterwerbstätige, die den Schritt in die Selbstständigkeit wagen wollen.

Einstiegsgeld: Existenzgründung aus der Arbeitslosigkeit wagen?

Arbeitslosengeld II Empfänger erhalten keinen Gründungszuschuss mehr, sie können allerdings das sogenannte Einstiegsgeld beantragen. Das kann bei der Aufnahme einer selbstständigen Tätigkeit als Leistung zur Eingliederung bezahlt werden, wenn die Tätigkeit einen hauptberuflichen Charakter hat. Im Jahr 2010 wurden etwa 16.000 Existenzgründungen damit deutschlandweit gefördert.

Crowdfunding: Geld sammeln für eine Idee

Wer noch nichts vom Crowdfunding gehört hat, hat definitiv einen Trend verpasst: Crowdfunding ist eine Finanzierungsart, die dazu genutzt wird, durch verschiedenste Aktionen, zum einen Fremdkapital für ein Produkt, eine Geschäftsidee oder ein Projekt zu generieren und zum anderen Sympathisanten zu erreichen. Doch was verbirgt sich genau hinter dieser alternativen Finanzierungsform?

Bild-Urheber:
iStock.com/kupicoo