Fördermittel-News für Gründer & Unternehmer

Deutschland fördert Gründer! Wir zeigen dir aktuelle Programme, Zuschüsse und Finanzierungsmöglichkeiten – kompakt, verständlich und topaktuell. Bleib informiert und nutze die besten Chancen für deine Selbstständigkeit.

Du suchst Fördermittel und Zuschüsse?

Aufnahme eines asiatischen Gruender-Duos, Mann und Frau in ihrem Café oder Restaurant.
Frische Förderideen und Finanzierungstipps für clevere Gründer.

74 % Erfolg nach 5 Jahren: EXIST macht’s möglich!

Mit einem starken Businessplan sicherst du dir jetzt die EXIST-Förderung und legst die Basis für eine erfolgreiche Gründung aus der Wissenschaft. Aktuelle Studien zeigen: EXIST-Zuschüsse für Lebensunterhalt, Sachmittel & Coaching erhöhen die Erfolgsquote deutlich. Alle Förderlinien im Überblick.

KfW-StartGeld jetzt für deinen Nebenerwerb!

Das KfW-StartGeld bietet nebenberuflichen Gründern bis zu 125.000 Euro für Investitionen und Betriebsmittel. Entscheidend für einen erfolgreichen Antrag ist ein überzeugender Businessplan, der die Wirtschaftlichkeit deiner Idee belegt. So sicherst du dir die besten Chancen auf die Förderung.

Aufstiegs-BAföG 2025: Mehr Geld für Meister!

Die Bundesregierung reformiert das Meister- und Aufstiegs-BAföG. Ab Januar 2025 gibt es mehr Geld für die berufliche Weiterbildung. Höhere Zuschüsse, erweiterte Fördersummen und großzügigere Erlassmöglichkeiten erleichtern den Weg zum Meistertitel oder einer ähnlichen Qualifikation.

Erfolgreich zum Gründungszuschuss: So klappt’s!

Beantrage den Gründungszuschuss mit unserer Checkliste! Erfahre hier, wie du den perfekten Businessplan erstellst, alle notwendigen Unterlagen vorbereitest und dir die Unterstützung der Arbeitsagentur sicherst.

Gründungszuschuss: Häufige Fehler vermeiden!

Bist du arbeitslos und träumst von der Selbstständigkeit? Der Gründungszuschuss kann der Schlüssel sein! Doch Vorsicht: Die Spielregeln haben sich geändert. Wir zeigen dir, wie du Hürden meisterst und deine Chancen auf Unterstützung maximierst.

Dein soziales Startup: Hier gibt's die Fördermittel!

Finde heraus, welche Fördermittel und Zuschüsse die Bundesregierung für Sozialunternehmen, gGmbHs und Innovatoren aller Branchen bereitstellt. Das ist dein Fördermittel-Guide zur Nationalen Strategie für Soziale Innovationen und Gemeinwohlorientierte Unternehmen inklusive Erfolgsbeispiele.

Gründungsfinanzierung: diese Unterlagen brauchst du

Dein Businessplan ist überzeugend, aber ohne das nötige Kapital wird es schwer, durchzustarten? In unserem Artikel zeigen wir dir, welche Dokumente für eine erfolgreiche Gründungsfinanzierung unentbehrlich sind.

KfW-StartGeld beantragen

iStock-952625346
Der ERP-Gründerkredit StartGeld ist ein zinsgünstiges Förderdarlehen in Höhe von bis zu 125.000 Euro. Die KfW übernimmt 80% des Ausfallrisikos und garantiert dadurch einen leichteren Kreditzugang für junge Unternehmen bis 5 Jahre Marktzugehörigkeit und ohne Eigenkapital. So klappt die Finanzierung.

Bürgschaftsantrag stellen: Tipps & Tricks

Starke Partner
Bürgschaften sind eine Kombination aus Selbsthilfe und Staatshilfe, die vor allem kleinen Unternehmen mit wenig Sicherheiten den Zugang zu Kapital erleichtern soll. Wir zeigen dir, wie du erfolgreich einen Bürgschaftsantrag stellst und welche häufigen Fehler es zu vermeiden gilt.

Gibt es bald 25.000 Euro Gründungskapital?

Ein Gründungskapital in Höhe von bis zu 25.000 Euro soll als einfache und unbürokratische Förderung von guten Existenzgründungen gewährt werden. Ausserdem sollen mit dem Gründerkapital Neustarts nach Insolvenzen erleichtert werden. Wobei zusätzliche Forderungen der "Grünen" für Gründungsvorhaben angedacht sind. Wir geben dir darüber einen kurzen Überblick.

Zukunftsfonds für dein Start-up

Der "Zukunftsfonds" soll Wagniskapital für deutsche Start-Ups bereitstellen. Die staatlichen Initiatoren stellten den "Beteiligungsfonds für Zukunftstechnologien" jetzt auf einer gemeinsamen Veranstaltung namens „Zukunftsfonds – Innovationen weiterdenken“ vor. Insgesamt geht es um mehr als 50 Milliarden Euro.

EXIST - Existenzgründung aus der Wissenschaft

EXIST - Existenzgründung aus der Wissenschaft ist ein Förderprogramm des Bundeswirtschaftsministeriums und wird durch den Europäischen Sozialfonds kofinanziert. Es unterstützt das Gründungsklima an Universitäten bzw. Ausgründungen aus der Wissenschaft.

KfW-Unternehmerkredit Plus

Mitte März ist das neue Programm der KfW, der Unternehmerkredit Plus, gestartet. Das zinsgünstige Darlehen steht Unternehmen mit innovativen Vorhaben zur Verfügung. Welche Voraussetzungen müssen interessierte Unternehmen erfüllen? Wo stellen Sie den Antrag und welche Unterlagen benötigen Sie? Was wird gefördert? Wir klären alle Fragen im Fördermittelcheck des KfW Unternehmerkredit Plus.

So beantragst du den Gründungszuschuss

Der Gründungszuschuss ist die Startfinanzierung für eine Gründung aus der Arbeitslosigkeit heraus. Du befindest dich derzeit in unabsehbarer Kurzarbeit oder befürchtest deinen Arbeitsplatz zu verlieren? Ungeachtet dessen trägt dich schon länger der Gedanke an eine Selbstständigkeit? Mit einer Förderung durch den Gründungszuschuss erreichst du dein Ziel.

BAFA-Beratungszuschuss: Jetzt 100% Zuschuss sichern

Mit dem BAFA-Beratungszuschuss sicherst du dir jetzt deine kostenfreie Unternehmensberatung im Wert von bis zu 4000 EUR. Einzelunternehmer, KMU und Freiberufler, die von den Auswirkungen der Corona-Krise betroffen sind, können ab sofort einen Förderantrag stellen. Wir unterstützen dich mit allen Informationen von Antragstellung bis Beratungsgespräch.

Nimm jetzt an deinem kostenfreien Vorgründercoaching teil

Wenn du aktuell arbeitssuchend gemeldet bist, aber den Gedanken an eine Selbstständigkeit bereits seit Längerem verfolgst, dann nimm jetzt an einem kostenfreien Vorgründercoaching teil. Als Mitglied von Unternehmenswelt profitierst du von unserer Kooperation mit den Bildungsträgern Erfolgspfad und Starteffekt. Alle Informationen zur Antragstellung liest du hier.

Leasing für KMU: KfW und GEFA BANK unterzeichnen Globaldarlehen über 250 Mio. EUR

Herstellendes Gewerbe Betriebsmittel
Die Anschaffung teurer Produktionsmittel, IT-Technik oder Nutzfahrzeuge können KMU ab sofort mit attraktiven Leasingkonditionen von KfW und GEFA BANK ressourcenschonend gestalten. 250 Mio. EUR umfasst das Fördervolumen im kürzlich unterzeichneten Globaldarlehen beider Finanzierungspartner. Alle Informationen zu Förderbedingungen und Antragsvoraussetzungen lesen Sie hier.

Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand ab 2020 mit neuer Richtlinie

Digital Manufacturing
Das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand wird überarbeitet und ab 2020 mit neuer Richtlinie veröffentlicht. Bis zum 31. Dezember werden Anträge nach alter Richtlinie direkt bearbeitet. Innovative KMU können jetzt für die Entwicklung innovativer Produkte die anteilige Kostenübernahme von bis zu 400.000 EUR beantragen. Alle Informationen zur Antragstellung lesen Sie hier.

Finanzierungsmonitor 2019: Wie finanzieren sich KMU in Deutschland?

Finanzierungsmonitor
Bereits im Juli hat die KfW die Ergebnisse ihrer Unternehmensbefragung 2019 mit Hintergründen zum Finanzierungsklima in mittelständischen Unternehmen veröffentlicht. Der Bundesverband Deutsche Startups e.V. legte nun nach mit seiner monatsaktuellen Publikation relevanter Erkenntnisse aus der StartUp-Branche. Welche Finanzierungsformen werden am häufigsten nachgefragt? Was wünschen sich KMU als Kreditnehmer von Banken und Partnern? Wer scheitert öfter in den Verhandlungen? Die wichtigsten Erkenntnisse zur Finanzierungssituation deutscher Unternehmen lesen Sie hier im Überblick.

Schwarmintelligenz nutzen: Crowdfunding als Investitionsform für KMU

Crowdfunding
Laut einem Evaluierungsbericht der Bundesregierung hat sich Crowdinvestment in den vergangenen Jahren zu einer immer beliebteren Investitionsform sowohl unter Anlegern als auch Emittenten entwickelt. Insgesamt 300 Mio. EUR konnten für verschiedene Projekte im Jahr 2018 eingenommen werden. Am häufigsten investierten die Anleger in Immobilienprojekte (212 Mio EUR), Unternehmen (80 Mio EUR) und Energieprojekte (6 Mio. EUR). Welche Plattform passt am besten zu Ihrem Unternehmen und Kapitalbedarf? Welche gesetzlichen Richtlinien gelten für Anleger, die als Business Angel tätig werden wollen? Welche aktuellen Investitionsprojekte sind vielversprechend? Wir folgen dem Schwarm.

Neues Förderpaket für junge Unternehmen aus Niedersachsen

NSeed Beteiligungskapital Niedersachsen
Das niedersächsische Wirtschaftsministerium unterstützt mit einem neuen Förderpaket junge Unternehmen. Geplant sind finanzielle Unterstützung mit vier Millionen Euro Beteiligungskapital und der Bau neuer Startup-Zentren. Wir schauen uns die Pläne Niedersachsens und wie Gründer davon profitieren können näher an.

400 Millionen Euro für den deutschen Mittelstand

Mezzanin-Dachfonds
Nach dem ersten Mezzanin-Fonds in Zusammenarbeit mit dem BMWi, dem EIF, der LfA und der NRW.Bank wird nun der zweite Fonds aufgelegt. Ziel ist es dem deutschen Mittelstand den Zugang zu alternativen Finanzierungen zu erleichtern und so die Investitionsbereitschaft zu erhöhen. Mit 400 Millionen Euro geht der Mezzanin-Dachfonds nun in die zweite Runde.

BMWi: Förderpogramm bietet Innovationsgutscheine für kleine Unternehmen

Jedes Jahr gehen zahlreiche Unternehmen mit einer guten Geschäftsidee, neuen Produkten oder Prozessen an den Markt, doch es fehlt ihnen oft an dem nötigen Wissen, an Methoden und Instrumenten, um ihre Innovationen systematisch umzusetzen und zu managen. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie schafft diesem Problem mit Innovationsgutscheinen jetzt bundesweit Abhilfe.

Twitter und Werbung. Ein erfolgreiches Geschäftsmodell?

Wer Erfolg hat, der wird kopiert. Das könnte theoretisch auch ein Kompliment sein, doch wenn es um Werbung im Internet geht, ist es mit den Freundlichkeiten schnell vorbei. Die geheimen Pläne um das Geschäftsmodell von Twitter sind jetzt enthüllt und sie überraschen niemanden: Werbung ist das Zauberwort.

Gründungszuschuss wird auf Elterngeld angerechnet

Wenn junge Eltern den Weg in die berufliche Selbstständigkeit wählen, dann handelt es sich nicht unbedingt um ein leichtes Unterfangen. Schließlich stellen Erziehung und Gründung Kraftakte dar, die miteinander vereinbart werden müssen. Beide werden finanziell gefördert - mit Elterngeld und Gründungszuschuss. Doch lassen sich das Elterngeld und der Gründungszuschuss überhaupt miteinander kombinieren?

Befragung zeigt: Mittelstand verliert Vertrauen in Banken

Auch wenn sich mittlerweile die Meldungen über die Erholung der Konjunktur in Deutschland überschlagen, in Zukunft eine höhere Anzahl an Existenzgründungen erwartet wird und auch die Zahl der Arbeitslosen stark sinken soll, so sind die Folgen der Wirtschafts- und Finanzkrise immer noch zu spüren. Eine aktuelle Befragung zeigt nun, dass der Mittelstand das Vertrauen in die deutschen Banken verloren hat.

Mezzanine-Refinanzierung wird für Mittelständler schwierig

Um die Finanzierung sicherzustellen, können Unternehmen auf Mezzanine-Kapital zurückgreifen. Diese Mischung aus Eigen- und Fremdkapital wurde zwischen 2004 und 2007 von vielen deutschen Mittelständlern in Anspruch genommen. Das Kapital muss jedoch ab kommendem Jahr zurückgezahlt werden. Eine Studie zeigt, dass diese ausstehende Refinanzierung für viele Mittelständler zum Existenzproblem werden kann.

Familienunternehmen: Finanzierung durch Eigenkapital bevorzugt

Bei jeder Unternehmensgründung oder -übernahme sowie der Führung eines Unternehmens ist Kapital nötig. Wenn das Unternehmen über genügend eigene Mittel verfügt, dann funktioniert die Finanzierung über Eigenkapital. In vielen Fällen ist jedoch Fremdkapital notwendig. Eine Studie zeigt jetzt, dass besonders deutsche Familienunternehmen die Selbstfinanzierung vor der Fremdfinanzierung bevorzugen.

Kredithürde ist für Unternehmen erneut gesunken

Wenn Unternehmen erfolgreich geführt werden sollen, dann ist es wichtig, regelmäßig Investitionen zu tätigen. Dafür muss natürlich auch Kapital vorhanden sein. Während der Wirtschaftskrise war es jedoch nicht immer leicht, an Kredite zu kommen, vor allem für kleine und mittelständische Unternehmen. Der ifo Konjunkturtest zeigt nun aber, dass der Kreditzugang für Unternehmen stets leichter wird.

Öffentliche Beteiligungsgesellschaften als Alternative?

Für Existenzgründer ist es nicht einfach, das notwendige Kapital aufzutreiben, um das eigene Unternehmen zu gründen. Neben den typischen Finanzierungsmöglichkeiten, wie etwa der Aufnahme von Fremdkapital, gibt es auch eine Reihe von Fördermöglichkeiten von öffentlicher Seite. Eine große Rolle spielen die öffentlichen Beteiligungsgesellschaften, auch mittelständische Beteiligungsgesellschaften (MBGs) genannt.

Business Angel: die Unternehmensengel mit dem großen Geldbeutel

Gerade in der Startphase eines Unternehmens zögern Banken und Risikokapitalgesellschaften, Geld in ein Unternehmen zu investieren. Der Grund dafür liegt in den hohen Fixkosten sowie dem umfangreichen und aufwendigen „Monitoring“. Deshalb steigen sie als Kapitalgeber vorwiegend in der zweiten Finanzierungsrunde ein. Business-Engel helfen diese kritische Phase zu überwinden.

Mikrokredite: eine Alternative für Gründer?

Etwa 80 Prozent aller Existenzgründer haben einen Kapitalbedarf von unter 30.000 Euro. Das ist in den meisten Fällen die Grenze, ab der sich eine Bank für die Investition in ein Jungunternehmen interessiert. Den Banken ist einerseits der Aufwand für die Finanzierung einer Existenzgründung zu hoch und zum anderen sind die Gewinnmargen zu gering. Mikrokredite gewinnen deshalb als Finanzierungsinstrument an Bedeutung.

Bootstrapping: mit eigener Anstrengung zum Erfolg!

Fast immer sind die Ressourcen bei einer Unternehmensgründung knapp und Banken sowie Risikokapitalgeber stehen häufig nicht als Kapitalgeber zur Verfügung. Einen Ausweg aus diesem Dilemma kann die alternative Finanzierungsform des Bootstrapping bieten. Beim Bootstrappen geht es darum, so lang wie möglich ohne Fremdkapital auszukommen, bis das Unternehmen auf den eigenen Füßen steht.

Crowdfunding: Geld sammeln für eine Idee

Wer noch nichts vom Crowdfunding gehört hat, hat definitiv einen Trend verpasst: Crowdfunding ist eine Finanzierungsart, die dazu genutzt wird, durch verschiedenste Aktionen, zum einen Fremdkapital für ein Produkt, eine Geschäftsidee oder ein Projekt zu generieren und zum anderen Sympathisanten zu erreichen. Doch was verbirgt sich genau hinter dieser alternativen Finanzierungsform?

Einstiegsgeld: Existenzgründung aus der Arbeitslosigkeit wagen?

Arbeitslosengeld II Empfänger erhalten keinen Gründungszuschuss mehr, sie können allerdings das sogenannte Einstiegsgeld beantragen. Das kann bei der Aufnahme einer selbstständigen Tätigkeit als Leistung zur Eingliederung bezahlt werden, wenn die Tätigkeit einen hauptberuflichen Charakter hat. Im Jahr 2010 wurden etwa 16.000 Existenzgründungen damit deutschlandweit gefördert.

EU: Existenzgründung wird gefördert

Mikrokredite sind für die Existenzgründung schwer zu bekommen, da die meisten Kreditinstitute für dieses Finanzierungsmodell nicht ausgerichtet sind und die Vergabe als riskant und wenig rentabel ansehen; denn die Bearbeitungskosten sind für die Banken relativ hoch. Die EU fördert allerdings Arbeitslose oder Nichterwerbstätige, die den Schritt in die Selbstständigkeit wagen wollen.

Gründungszuschuss: Neuregelungen veröffentlicht

Die Bundesagentur für Arbeit gibt Neuregelungen bezüglich des Gründungszuschusses bekannt: Gemäß der Rechtssprechung des Bundessozialgerichts ist eine Unterbrechung bis zu einem Monat zwischen dem Anspruch auf Entgeltersatzleistung sowie der Aufnahme einer selbstständigen Tätigkeit durchaus vertretbar und schließt die Gewährung des Gründungszuschusses nicht aus.

Die KfW bietet neue Fördermöglichkeiten an

Seit dem 1.04.2011 bietet die KfW Bankengruppe den KfW-Gründerkredit an, der die bisherigen Förderprogramme für Existenzgründer und Unternehmer ersetzt. Der KfW-Gründerkredit kann zum einen von Gründungswilligen in Anspruch genommen werden und zum anderen von mittelständischen Unternehmen oder Freiberuflern. Diese dürfen allerdings nicht länger als drei Jahre ihrer selbstständigen Tätigkeit nachgegangen sein.

Nicht genügend Eigenkapital?

Im Rahmen einer Existenzgründung ist häufig zusätzliches Kapital notwendig. Doch was tun, wenn nicht genügend Sicherheiten vorhanden sind, um einen Kredit von der Hausbank zu bekommen? In diesem Fall können Bürgschaftsbanken helfen. Sie sind eine Alternative oder Ergänzung zu den Krediten oder Darlehen für Selbständige - doch bevor man sich an eine Bürgschaftsbank wendet, sollte ein überzeugender Businessplan vorliegen.

Monatsbericht Juli der Bundesagentur für Arbeit

Die Bundesagentur für Arbeit hat Ihren Bericht für Juli veröffentlich, darunter auch die Zahlen zum Gründungszuschuss als ein wesentliches Instrument zur Förderung von der Existenzgründungen aus der Arbeitslosigkeit. Umso bezeichnender der stetige Rückgang der Anzahl der insgesamt geförderten Personen mit einem erneuten Jahrestief im Juli sowohl was die Anzahl der geförderten Personen als auch die der Neuanträge betrifft.

Förderdarlehen für die Existenzgründung

In Deutschland werden Existenzgründungen gezielt gefördert. Die KfW unterstützt gemeinsam mit den Förderbanken der jeweiligen Bundesländer Existenzgründer auf dem Weg in die Selbstständigkeit gezielt mit Kapital. Neben dem Startkredit, stehen Gründern Mikrokredite, Betriebsmittel oder Investitionskredite zur Auswahl. Das Spektrum der Förderdarlehen ist breit und vielfältig in Bezug auf Volumen und Laufzeit.

Neuer Crowdfunding-Rekord bei Seedmatch

In nur 5 1/2 Stunden haben 142 Personen 100.000€ für das junge Unternehmen lingoking auf Seedmatch zusammengetragen. Somit ist lingoking das am schnellsten per Crowdfunding finanzierte Unternehmen in Deutschland. Das Startup stellt Unternehmen und Privatpersonen binnen Sekunden professionelle Live-Telefondolmetscher in über 45 Sprachen bereit, die zu Telefonaten hinzugeschaltet werden können.

Gründungszuschuss: Starker Rückgang der Förderungen

Die aktuellen Zahlen für den Monat Januar liegen vor. Demnach meldet die Bundesagentur für Arbeit für den Januar 2012 5.391 Gründungen mit Gründungszuschuss und 682 Gründungen mit Einstiegsgeld. Insgesamt gab es also 6.073 Existenzgründungen mit Hilfe staatlicher Förderung - das bedeutet 60% Rückgang gegenüber dem Vorjahresmonat.

easyCARD in Rekordzeit per Crowdfunding finanziert

Die easyCARD Insurance GmbH hat heute die Finanzierung auf der Crowdfunding-Plattform Seedmatch in Rekordzeit abgeschlossen: Bereits 35 Minuten nachdem das Investitionsangebot online geschaltet war, hatten Privatpersonen die Mindestsumme von 50.000 Euro zusammengetragen. Nach nur 87 Minuten war die Maximalsumme von 100.000 Euro eingesammelt.

Offener Brief: Erleichterung für Gründer bei Crowdfunding über 100.000 Euro

In den letzten Monaten ist das Interesse für Crowdfunding stark gestiegen. Aus aktuellem Anlass bezüglich des neuen Crowdfunding-Gesetzes in den USA hat Jens-Uwe Sauer, Geschäftsführer der Seedmatch GmbH, ein Statement in einem offenen Brief verfasst: Es sollen in Deutschland die Hürden für ein Crowdfunding über 100.000 gesenkt und die Zulassungsvoraussetzungen für Crowdfunding-Plattformen erleichtert werden.

lifeaction startet Crowdfunding bei Seedmatch

lifeaction entwickelt mobile Spiele und macht erstmals Filme und Computerspiele mit Augmented Reality-Technologie live erlebbar. Per iPad interagieren die Spieler mit virtuellen Figuren an realen Orten und können so bekannte Geschichten nachspielen. Die Gründer von lifeaction wollen insgesamt 100.000 Euro per Crowdfunding einsammeln. Ab dem 26. April können sich Privatpersonen ab 250 Euro an lifeaction beteiligen.

Besserer Zugang zu Krediten für kleine Unternehmen

Die Finanzierungsbedingungen der Unternehmen in Deutschland haben sich in den vergangenen zwölf Monaten trotz der anhaltenden Staatsschulden- und Währungskrise insgesamt positiv entwickelt. Hiervon profitieren vor allem kleinere Unternehmen, so dass sich die Lücke zwischen der deutlich besseren Finanzierungssituation der größeren gegenüber den kleineren Unternehmen etwas schließt.

Deutschland hat den weltersten „Volksinkubator“

Ins leben gerufen wurde der „Volksinkubator“ von der Berliner FoundingCrowd GmbH. Das Unternehmen verbindet "Crowd-Investing" mit einem aktiven Unternehmensaufbau durch Experten. FoundingCrowd bündelt die Anlegergelder und investiert diese dann in ein Portfolio aus sorgfältig ausgewählten Jungunternehmen oder gründet sogar komplett neue Unternehmen.

Mikrokrediteprogramm fur hessische Gründer und Einzelunternehmer

Gründer in Hessen konnen nun auf eine vereinfachte Antragstellung für Mikrokredite zurückgreifen. Anlässlich des hessischen Fordertages in Darmstadt stellt die Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen (WIBank) ein Programm vor, mit dem Gründer bis zu 15.000 Euro an Krediten erhalten konnen. Gerade Einzelunternehmer bekommen oft keine Kredite, weil die Kreditsummen einfach zu klein sind.

Gründungszuschuss: Erfolgreiches Förderprogramm oder verschwendete Gelder?

Ende 2011 wurde das Förderprogramm der Bundesagentur für Arbeit neu aufgelegt. Während der Zuschuss bis dato einer Pflichtleistung entsprach, wurde das Förderprogramm vor vier Jahren in eine Ermessensleistung umgewandelt und das Budget erheblich gekürzt. Wie hat sich der Gründungszuschuss seit dem entwickelt? Eine Studie des IAB hat die Antworten.

ERP Gründerkredit StartGeld: Zeitspanne verlängert

Der ERP Gründerkredit Startgeld gehört zu den meist genutzten bundesweiten Förderkrediten. Nun wurde Ende des Jahres die Zeitspanne des KfW Kredits verlängert. Geeignet für Existenzgründer, Freiberufler und junge Unternehmer, bietet das Förderdarlehen den Antragstellern eine zinsgünstige Möglichkeit ihre Vorhaben zu realisieren. Wir zeigen Ihnen, was die Neuerung bedeutet.

EXIST - Existenzgründung aus der Wissenschaft wird verlängert

Mit dem Förderprogramm EXIST soll die Gründungsbereitschaft von Studierenden und Wissenschaftlern nachhaltig erhöht werden. Jährlich werden mehr als 220 Gründungsvorhaben mit dem EXIST-Gründungsstipendium und dem EXIST-Forschungstransfer unterstützt. Nun geht das Programm in eine neue Runde. Was das bedeutet und welche Hochschulen davon profitieren, verraten wir in diesem Artikel.

KfW-Unternehmerkredit Plus

Mitte März ist das neue Programm der KfW, der Unternehmerkredit Plus, gestartet. Das zinsgünstige Darlehen steht Unternehmen mit innovativen Vorhaben zur Verfügung. Wir haben das Förderprodukt der KfW-Bankengruppe unter die Lupe genommen. In unserem regelmäßigen Fördermittelcheck stellen wir den Unternehmerkredit vor und klären Fragen zur Förderung, Haftung, den Konditionen uvm.

ERP Startfonds

Bild-Urheber:
iStock.com/paulaphoto