· Förderungen

Zukunftsfonds für dein Start-up

Der "Zukunftsfonds" soll Wagniskapital für deutsche Start-Ups bereitstellen. Die staatlichen Initiatoren stellten den "Beteiligungsfonds für Zukunftstechnologien" jetzt auf einer gemeinsamen Veranstaltung namens „Zukunftsfonds – Innovationen weiterdenken“ vor. Insgesamt geht es um mehr als 50 Milliarden Euro.

Du suchst Fördermittel und Zuschüsse?

Zukunftsfonds für Start-ups

Beteiligungsfonds für Zukunftstechnologien vorgestellt

Mit dem “Beteiligungsfonds für Zukunftstechnologien“ will die deutsche Bundesregierung neue Massstäbe im europäischen Wagniskapitalmarkt setzen. Mit einem Volumen von bis zu 10 Milliarden Euro ausgestattet, soll der sogenannte “Zukunftsfonds“ technologischen Start-ups finanzielle Unterstützung in den verschiedenen Investitionsphasen geben.

Das „Bundeswirtschaftsministerium“, das „Bundesfinanzministerium“, die „Kreditanstalt für Wiederaufbau“ und ihr Ableger „Kreditanstalt für Wiederaufbau Capital“ hat den Zukunftsfonds jetzt bei der gemeinsamen Veranstaltung „Zukunftsfonds – Innovationen weiterdenken“ vorgestellt.

Bundeswirtschaftsminister Altmaier betonte die Innovationskraft sowie Arbeitsplatzbeschaffung durch Start-Ups. Deren Förderung ist den öffentlichen Partnern mit ihren diversen Programmen mehr als 50 Milliarden Euro wert.

„Start-ups sind Motor des strukturellen Wandels. Sie setzen neue, innovative Ideen in die Praxis um, schaffen Arbeitsplätze und sichern die Grundlage für künftigen Wohlstand und Wachstum in Deutschland und Europa. Oftmals mangelt es Start-ups aber insbesondere in der Wachstumsphase an ausreichendem Zugang zu Wagniskapital. Daher haben wir mit dem Zukunftsfonds das derzeit größte öffentliche Wagniskapitalinstrument in Europa auf die Beine gestellt. Gemeinsam mit unseren existierenden Programmen und den zusätzlichen 10 Mrd. Euro für den Zukunftsfonds werden wir zusammen mit privaten und öffentlichen Partnern in den nächsten Jahren mehr als 50 Mrd. Euro an Wagniskapital für Start-ups mobilisieren. Damit setzen wir den Benchmark in Europa.“ Peter Altmaier BMWI

Das Ziel des Zukunftsfonds

Mit den Milliarden Euros des Zukunftsfonds soll die bestehende Förderarchitektur des Bundes ausgebaut und dazu neue Förderinstrumente die Finanzierungsmöglichkeiten in der kapitalintensiven Wachstumsphase von Start-ups gestärkt werden. Unter dem Zukunftsfonds sollen verschiedene Bausteine zur Förderung von Zukunftstechnologien zusammengefasst werden.

Aktivierte Bausteine

Die Verteilung des öffentlichen Wagniskapitals richtet sich aktuell schon an diverse Start-ups und Deep-Tech-Unternehmen. Dazu sind folgende Bausteine bereits aktiv:

"ERP/Zukunftsfonds-Wachstumsfazilität
KfW Capital wird als etablierter Fondsinvestor künftig bis zu 50 Mio. Euro pro Fonds investieren (vorher bis zu 25 Mio. Euro). KfW Capital wird so dazu beitragen, Fondsvolumina der Venture Capital Fonds in Deutschland und Europa zu vergrößern, sodass häufiger größere Finanzierungsrunden für Start-ups möglich werden. Insgesamt stehen hierfür 2,5 Mrd. Euro bis 2030 bereit.

GFF EIF-Wachstumsfazilität
In Anlehnung an die vorhandene ERP/EIF-Wachstumsfazilität wird eine bis zu 3,5 Mrd. Euro große Wachstumsfazilität geschaffen, welche in Wachstumsfonds und in Wachstumsfinanzierungsrunden von Start-ups investiert. Auch dadurch werden häufiger größere Finanzierungs-runden für Start-ups ermöglicht. Weitere Informationen finden Sie hier.

DeepTech Future Fonds
Der DeepTech Future Fonds ist ein neuer Investitionsfonds im Bereich Hochtechnologie (Deep-Tech), der langfristig mit Mitteln des Zukunftsfonds und des ERP-Sondervermögens finanziert wird. Seine Aufgabe: Deep-Tech-Unternehmen mit tragfähigem Geschäftsmodell nachhaltiges Wachstum bei gleichzeitigem Erhalt der Eigenständigkeit zu ermöglichen. Der DeepTech Future Fonds investiert gemeinsam mit privaten Investoren. Er soll den Innovationsstandort Deutschland durch seine Langfrist-Perspektive weiter stärken und für Hochtechnologie-Unternehmen nachhaltig attraktiver machen. Dem DeepTech Future Fonds steht über die kommenden zehn Jahre perspektivisch ein Gesamtinvestitionsvolumen von bis zu 1 Mrd. Euro zur Verfügung." BMWI

Künftige Bausteine

Der Zukunftsfonds soll noch in diesem Jahr durch Bausteine erweitert werden. So soll ein Dachfonds für Wachstumskapital in den nächsten Monaten mit der Fundraising-Phase beginnen. Dieser sogenannte Dachfonds, soll mit der KfW Capital aufgelegt werden. Sein Zweck wird das Einsammeln von Geldern institutioneller Investoren sein, die dann darüber an den Start-ups beteiligt sind.

Auch die Aufstockung des Fonds “coparion“ soll in den nächsten Monaten erfolgen.

Darüberhinaus sollen weiterer Bausteine des Zukunftsfonds im Jahr 2022 aufgelegt werden.

weitere News zum Thema Finanzierung:

Wachstumsfinanzierung mit Crowdinvesting

Crowdfunding entspricht dem Zeitgeist. So sehen es die First Mover eines sich wachsender Beliebtheit erfreuenden Modells der Unternehmensfinanzierung. Wie hat die Corona-Krise den Crowdfunding-Markt beeinflusst? Welche Formen des Crowdfunding gibt es? Finde geeignete Crowdfunding-Plattformen für Unternehmen.

KfW-Check: Das kann der ERP-Digitalisierungskredit

Der ERP-Digitalisierungs- und Innovationskredit ist dein Schlüssel zu zinsgünstiger Digitalisierung und Fortschritt. Günstige Kreditkonditionen, hohe Finanzierungswahrscheinlichkeit, rasche Kreditentscheidung – Informiere dich jetzt!

Strategische Finanzplanung: Kapitalkosten optimieren

Investitionen in die Wettbewerbsfähigkeit kleiner Unternehmen erhöhen gleichzeitig deine Kapitalkosten. Wir geben Tipps für mehr Kosteneffizienz. Welche Kapitalkosten gibt es? Was ist der Unterschied zwischen Eigen- und Fremdkapital? An diesen Stellschrauben musst du drehen, damit Kapitalkosten nachhaltig zum Unternehmenswachstum beitragen.

Über den Autor
René Wendler

René Wendler

René hat die letzten 20 Jahre erfolgreich Geschäftsmodelle zur Betreuung von Gründern und Unternehmern aufgebaut. Damals wie heute adressiert er gemeinsam mit seinem Team Solo-Selbstständige und Unternehmen mit weniger als 10 Mitarbeitern, welche weder die mediale noch politische Aufmerksamkeit haben, obwohl sie 95% aller Unternehmen in Deutschland stellen und 60% aller Arbeitsplätze absichern. Daraus entstanden ist auch unternehmenswelt.de, die mittlerweile größte Anlaufstelle für Gründer und Unternehmer in der D/A/CH Region mit über 500.000 Mitgliedern.

Bild-Urheber:
iStock.com/skynesher