· Förderungen

Finanzierungsmonitor 2019: Wie finanzieren sich KMU in Deutschland?

Bereits im Juli hat die KfW die Ergebnisse ihrer Unternehmensbefragung 2019 mit Hintergründen zum Finanzierungsklima in mittelständischen Unternehmen veröffentlicht. Der Bundesverband Deutsche Startups e.V. legte nun nach mit seiner monatsaktuellen Publikation relevanter Erkenntnisse aus der StartUp-Branche. Welche Finanzierungsformen werden am häufigsten nachgefragt? Was wünschen sich KMU als Kreditnehmer von Banken und Partnern? Wer scheitert öfter in den Verhandlungen? Die wichtigsten Erkenntnisse zur Finanzierungssituation deutscher Unternehmen lesen Sie hier im Überblick.

Kostenfreier Fördermittelcheck für Unternehmer

Zahlen und Fakten zur Finanzierung deutscher KMU

Finanzierungsmonitor: Aktuelle Studien zur Finanzierung deutscher Unternehmen

Eine Zustandsbeschreibung der finanziellen Situation deutscher Unternehmen und StartUps ist maßgeblich anhand aktueller Erhebungen durch die KfW-Förderbank und den Bundesverband Deutsche Startups e.V. möglich. Beide Befragungen widmen sich sowohl dem persönlichen Empfinden zur Finanzierungssituation in Deutschland, als auch konkreten Erfahrungsberichten zu Themen der Kreditvergabe, beobachteten Schwierigkeiten und Hemmnissen sowie Wünschen an Behörden und Finanzierungspartner:

Unternehmensbefragung 2019

Die Unternehmensbefragung der KfW wurde 2019 bereits zum 18. Mal unter Unternehmen aller Größenklassen, Wirtschaftszweige, Rechtsformen und Regionen durchgeführt. Knapp 1.300 Unternehmen aus 17 Spitzen-, Fach- und Regionalverbänden der Wirtschaft konnten für die Teilnahme zum Themenschwerpunkt Kreditzugang gewonnen werden. Die nun vorliegenden Ergebnisse beruhen auf einer Erhebung im Zeitraum zwischen Mitte Dezember 2018 und Ende März 2019.

Startup Trendreport: Finanzierung & Kapital 2018

Der Deutsche Startup Monitor: Finanzierung & Kapital 2018 basiert auf einer Onlinebefragung unter 1.550 Gründern, Geschäftsführern und C-Level-Führungskräften deutscher Startups im Zeitraum von Mai bis Juni 2018. Der Startup Trendreport: Finanzierung & Kapital 2018 verleiht insbesondere der wachstumsintensiven StartUp-Branche und ihren Bedürfnissen bei der Kapitalakquise eine Stimme.

Entdecken Sie Finanzierungslösungen für Gründer

So findest du die richtige Gründungsfinanzierung

Kleingewerbe, Freiberufler, Franchisenehmer und Start-ups benötigen entsprechend ihres Geschäftsmodells bei ihrem Start eine solide Gründungsfinanzierung. Je nach Rechtsform und Geschäftsidee fallen auch schon bei der Gründung zu finanzierende Kosten an. Wir geben dir einen Überblick, wie du deine Liquidität schützt und an Fremdkapital kommst.

Finanzierungsmonitor: Die wichtigsten Erkenntnisse im Überblick

  1. Prinzipiell beurteilen deutsche KMU die Finanzierungslage als positiv. Generell bestehen dennoch zwischen kleinen und großen Unternehmen starke Unterschiede beim Kreditzugang. Von den Unternehmen mit bis zu 1 Mio. EUR Jahresumsatz schätzen 19,4 % den Kreditzugang als "schwierig" ein. Dieser Anteil liegt bei den Unternehmen mit über 50 Mio. EUR Jahresumsatz bei lediglich 6,4 %. Bei Unternehmen mit 10 bis 50 Mio. EUR Jahresumsatz ist dieser Anteil mit 4,5 % sogar noch geringer. Kleinere Finanzierungsvolumina, aber auch fehlende Sicherheiten sind häufige Hemmnisse für den Erfolg der Finanzierungsvorhaben kleiner und mittlerer Unternehmen.
  2. Bankkredite bleiben eine wichtige Finanzierungsquelle. 53,9 % der Unternehmen haben im letzten Jahr entsprechende Kreditverhandlungen geführt. Langfristige Kredite sind hier die am häufigsten nachgefragten Kredite mit einem Anteil von 54,9 % unter den konkret geführten Kreditverhandlungen. Dahinter rangieren mittelfristige und kurzfristige Kredite mit einem Anteil von 51,6 % bzw. 51,1 %.
  3. Unternehmen erwarten von ihren Finanzierungspartnern persönliche Ansprechpartner (86,2 %) mit denen sie kontinuierlich zusammenarbeiten können (76,3 %). Weitere Service-Parameter wie die unkomplizierte Online-Abwicklung von Bankgeschäften (58,1 %) sowie die Bereitstellung digitaler Informationen zu Produkten und Dienstleistungen (28,5 %) gewinnen darüber hinaus an zunehmendem Stellenwert.
  4. Im Bereich der Unternehmensfinanzierung durch Wagniskapital greifen deutsche StartUps verstärkt auf private Geldgeber (74%), denn auf öffentliche Förderung  wie z.B. den High-Tech Gründerfonds (57%) zurück.
  5. Eigene Ersparnisse (83%9 sind vor staatlichen Fördermittteln (38%) und der Finanzierung mithilfe Family&Friends (33%) die stärkste Finanzierungsform in deutschen StartUps.
  6. Ostdeutsche Startups (61%) werden überdurchschnittlich häufig staatlich gefördert im Vergleich zu ihren westdeutschen Kollegen (29%).
  7. Berlin als StartUp-Metropole nimmt eine Sonderrolle im deutschen StartUp-Ökosystem ein. Berliner StartUps generieren ein Viertel ihrer Umsätze auf internationalen Märkten und internationalisieren prinzipiell stärker und früher als alle anderen bundesdeutschen Regionen.

Entdecken Sie Förderprodukte für Ihr unternehmerisches Wachstum

So wählst du deine Unternehmensfinanzierung richtig aus

Von Kleingewerbe bis Konzern hat jedes Unternehmen bestimmte Phasen in seiner Entwicklung, wo es zur Absicherung des Geschäfts oder neuer Vorhaben eine Finanzierung benötigt. Dabei gibt es ganz verschiedene Möglichkeiten der Unternehmensfinanzierung. Wie du Liquidität für dein Unternehmen beschaffen kannst, haben wir dir übersichtlich zusammengestellt.

Das könnte Sie ebenfalls interessieren

Die wichtigsten Finanzierungsmöglichkeiten für Gründer und Unternehmer im Überblick

Als Gründer wie auch als gestandener Unternehmer ist die Finanzplanung und Finanzierung deines Unternehmens eine deiner wichtigsten Geschäftsaufgaben. Der Start in die Selbständigkeit, die Abarbeitung von Aufträgen, die Weiterentwicklung und das Unternehmenswachstum wollen solide und nachhaltig finanziert werden. Wir geben dir einen Überblick.

Finanzierung

Finanzierungspartner

Mit den individuellen Finanzierungslösungen privater Finanzierungspartner kannst du deinen zusätzlichen Kapitalbedarf decken sowie dein Buchhaltungs- und Forderungsmanagement effizienter gestalten. Entdecke private Finanzierungspartner für deine Gründungs- und Wachstumsfinanzierung.

Businessplan kostenfrei erstellen

Ein Businessplan ist Muss für jeden Gründer und Unternehmer, denn er legt den Grundstein sowie die Richtschnur für das eigene Unternehmen. Dabei gilt es ihn ständig anzupassen. Zusätzlich wird er für die Beantragung von Finanzhilfen und anderen Massnahmen benötigt. Schritt für Schritt begleiten wir dich auf dem Weg zu deinem eigenen Businessplan.

Über den Autor
Kathleen Händel

Kathleen Händel

Kathleen schreibt seit 2018 im Magazin von Unternehmenswelt über die wichtigsten Business-Themen & Trends für Gründer & Unternehmer. Zuvor war Kathleen als Redakteurin für die Social Startup-Szene, verschiedene Stiftungen und Kommunikationsagenturen tätig.

Bild-Urheber:
iStock.com/anyaberkut