In 5 Schritten zum ERP-Gründerkredit StartGeld

• zinsgünstige Vollfinanzierung für KMUs
• auch für Selbstständige im vorläufigen Nebenerwerb
• bis zu 100.00 EUR Finanzierungsvolumen
• Kein Eigenkapital erforderlich
• leichtere Bewilligung, da die KfW eine 80%ige Haftungsfreistellung der beteiligten Finanzierungspartner gewährleisten kann
Der ERP Gründerkredit-StartGeld richtet sich an Gründer, Freiberufler und kleine Unternehmen, die weniger als 5 Jahre am Markt aktiv sind. Als Aufnahmedatum für die Geschäftstätigkeit gilt dabei das Datum der ersten Umsatzerzielung. Als kleine Unternehmen gelten solche mit weniger als 50 Mitarbeitern und einem Jahresumsatz oder Jahresbilanzsumme von maximal 10 Mio. EUR.
Mit dem StartGeld erhalten Sie eine Fremdfinanzierung zu günstigen Zinskonditionen für Ihr Unternehmen und spezifische Vorhaben in Deutschland. Das Maximalvolumen für das Darlehen liegt bei 100.000 EUR. Mit additivem Eigenkapital kann dieser Betrag ausgeweitet werden. Antragsteller haben prinzipiell eine höhere Chance auf Bewilligung. Indem die KfW dem durchleitenden Kreditinstitut eine 80-prozentige Haftungsfreistellung gewährt und den günstigen Zinssatz außerdem aus Mitteln des ERP-Sondervermögens (ERP: European Recovery Programme) generiert, triggered sie alle Vertragspartner positiv.
Die KfW StartGeld-Zielgruppen im Überblick
Sie erhalten die Förderung, wenn Sie...
- ein Unternehmen gründen
- ein junges Unternehmen festigen möchten (bis zu 5 Jahre nach Aufnahme der Geschäftstätigkeit)
- sich als Geschäftsführer an einem Unternehmen beteiligen
- ein Unternehmen im Rahmen einer Unternehmensnachfolge übernehmen
- ein Unternehmen im Haupterwerb oder vorläufig im Nebenerwerb führen möchten
Eine ausführliche Auflistung der im Wesentlichen geförderten Maßnahmen haben wir Ihnen in in unserem Leitartikel zum KfW-StartGeld zusammengeführt.
Allgemein müssen Antragsteller folgende Voraussetzungen erfüllen:
- Das Vorhaben lässt einen nachhaltigen wirtschaftlichen Erfolg erwarten.
- Der Antragsteller verfügt über die erforderliche fachliche und kaufmännische Qualifikation
- Der Antragsteller ist zur Geschäftsführung und Vertretung des Unternehmens befugt, entsprechend im Handelsregister eingetragen und aktiv in der Unternehmensleitung tätig
- Der Antragsteller besitzt hinreichenden unternehmerischen Einfluss. (Förderschädlich ist ein Stimmenanteil eines anderen Gesellschafters, der Satzungsänderungen ermöglicht.)
Die Konditionen zu Kredithöhe, Auszahlung und Rückzahlungsrichtlinien gelten nach Maßgabe der KfW wie folgt:
Kredithöhe und Auszahlung
- bis zu 125.000 Euro, davon bis zu 50.000 Euro für Betriebsmittel
- die Beantragung ist mehrmals möglich – bis zum Höchstbetrag von 125.000 Euro
- bis zu 100 % Ihrer Investitionskosten und Betriebsmittel
- 100 % des Kreditbetrages werden ausgezahlt
- bei einer Gründung im Team kann jeder Gründer bis zu 125.000 Euro beantragen
Rückzahlung
- Während der tilgungsfreien Zeit werden nur Zinsen gezahlt. Anschließend erfolgt die Rückführung in gleichen monatlichen Raten zzgl. Zinsen auf den noch zu tilgenden Restbetrag
- der Kredit kann außerplanmäßig ganz oder teilweise getilgt werden, allerdings gegen Zahlung einer Vorfälligkeitsentschädigung. (*Gebühr, die bei vorzeitiger Rückzahlung des Kreditbetrages als fällig definiert wird)
- Sie können Ihren Kredit innerhalb von 9 Monaten nach Zusage abrufen
- Die Rückzahlung erfolgt über Ihre Bank
- Sie haften persönlich für die Rückzahlung des Kredits
Laufzeit
Es werden Laufzeiten mit bis zu 5 Jahren und bis zu 10 Jahren angeboten.
Zinssatz
Der ERP-Gründerkredit StartGeld wird zu dem am Tag der Zusage geltenden Programmzinssatz zugesagt. Der Programmzinssatz orientiert sich an der Entwicklung des Kapitalmarktes und wird für die gesamte Kreditlaufzeit fest vereinbart.
Auszahlung
Die Auszahlung der Kreditsumme kann ganz oder in Teilbeträgen erfolgen. Die Kreditmittel sind spätestens 9 Monate nach Zusage der KfW abzurufen.
Sie können die Höhe der Raten und den Tilgungsplan mit dem individuellen KfW – Tilgungsrechner festlegen: Der Tilgungsplan ist Teil des Kreditvertrages und subsummiert alle vertraglich geregelten Fälligkeiten.
Sicherheiten
Die Art und Höhe der Sicherheiten vereinbaren Sie mit Ihrer Bank. Als übliche Sicherheiten gelten Grundschulden, Sicherungsübereignungen von Maschinen, Forderungen, Bürgschaften etc..
Beihilferechtliche Regelungen
Mit dem KfW-StartGeld erhalten Sie einen zinsverbilligten Kredit. Zinsverbilligungen gelten als Subventionen, die im EU-Sprachgebrauch als Beihilfen bezeichnet werden. Der in der EU geltende Beihilfehöchstbetrag ist z.B. von der Art des Vorhabens, der Unternehmensgröße und/oder dem Investitionsort abhängig.
Wie hoch Ihre Subvention ist, können Sie mit dem Subventionsrechner der KfW vorab berechnen Ob Sie dabei die geltenden Höchstwerte überschreiten, klären Sie in Abhängigkeit ihrer spezifischen Bedingungen mit Ihrem Finanzierungspartner. Detailierte Informationen zu Beihilfen finden Sie außerdem im ausführlichen KfW-Merkblatt.
Wenn Sie sich für Ihre Investition mithilfe des ERP Gründungskredits StartGeld entschieden haben und alle eingangs genannten Voraussetzungen erfüllen, dann beantragen Sie Ihren Kredit nicht direkt bei der KfW, sondern bei einem Finanzierungspartner Ihrer Wahl. Dies können Geschäftsbanken, Sparkassen, Genossenschaftsbanken, Direktbanken oder Bausparkassen, Versicherungen und Finanzvermittler sein.
Essentieller Baustein Ihrer Bewerbung für das KfW-StartGeld ist eine überzeugende Präsentation Ihres Unternehmens und Geschäftsvorhabens als Businessplan. Dieser besteht aus einem Geschäftskonzept, einem Investitionsplan, dem Liquiditätsplan und einer Rentabilitätsvorschau.
- Businessplan erstellen
- Finanzierungspartner finden: Die KfW hat eigens auf Ihrer Homepage eine Suchfunktion eingerichtet mithilfe derer Sie bis zu drei Finanzierungspartner auswählen und direkt anfragen können
- Alle im Download-Bereich des KfW Service Centers für Sie relevanten Formulare ausgefüllt mit Ihrem Berater besprechen
- Ihr Finanzierungspartner übernimmt anschließend die Beantragung
- Prüfungsphase durch die KfW und Abschluss
Folgende Formulare müssen Sie in Abhängigkeit ihrer persönlichen Bedingungen gemeinsam mit Ihrem Finanzierungspartner ausfüllen. Sie stehen im Service Center der KfW zum Download bereit. Hierfür wählen Sie einfach im ersten Schritt innerhalb der Suchmaske – Dokument suchen den Passus „ERP-Gründerkredit StartGeld (067)“ aus und es werden Ihnen alle Formulare angezeigt. Jetzt sind Sie nur noch wenige Schritte vom vollständigen und hoffentlich erfolgreichen Antrag entfernt.
Relevante Formulare im Überblick:
- Muster des Kreditantrags
- Muster der Risikoanlage C
- (Vereinfachte) Selbsterklärung KMU bezüglich Erklärung zur Größe des Unternehmens
- De-minimis Erklärung zu Informationen über bereits bezogene Beihilfen
- bei Franchise-Unternehmen: Selbsterklärung zum Franchise-Vorhaben
- Formulare für Kredite mit Haftungsfreistellung jeweils nach Zielgruppe differenziert:
- Anlage Besitz- und Beteiligungsverhältnisse (für Unternehmen mit mehr als einem Gesellschafter)
- Risikoanlage A (für Freiberufler, Einzelunternehmen, Personengesellschaften)
- Risikoanalage B (für alle Antragsteller)
- Formular Einwilligungserklärung (für Einwilligungen bzgl. Auskunfteianfragen, z. B. für eine SCHUFA-Auskunft für nicht bilanzierende Antragsteller)
Wenn Sie außerdem gern persönlich mit einem Berater der KfW sprechen möchten, können Sie dies unter der kostenfreien Service-Nummer 0800 539 9001 von Montag bis Freitag zwischen 8 und 18 Uhr tun.
Das Portal für Gründer und Unternehmer
Bild-Urheber:
iStock.com/Kritchanut