Fördermittel-News für Gründer & Unternehmer

Die Förderlandschaft in Deutschland bietet Existenzgründern und jungen Unternehmern vielfältige Finanzierungsmöglichkeiten. Wir helfen dir, den Überblick zu behalten und stets auf dem neuesten Stand zu bleiben. Hier findest du aktuelle News und Updates zu Förderprogrammen, die dein Vorhaben voranbringen.

Du suchst Fördermittel und Zuschüsse?

Aufnahme eines Paares Mann und Frau mit einem Tablet auf dem heimischen Sofa.

BAFA-Beratungszuschuss: Jetzt 100% Zuschuss sichern

Mit dem BAFA-Beratungszuschuss sicherst du dir jetzt deine kostenfreie Unternehmensberatung im Wert von bis zu 4000 EUR. Einzelunternehmer, KMU und Freiberufler, die von den Auswirkungen der Corona-Krise betroffen sind, können ab sofort einen Förderantrag stellen. Wir unterstützen dich mit allen Informationen von Antragstellung bis Beratungsgespräch.

Nimm jetzt an deinem kostenfreien Vorgründercoaching teil

Wenn du aktuell arbeitssuchend gemeldet bist, aber den Gedanken an eine Selbstständigkeit bereits seit Längerem verfolgst, dann nimm jetzt an einem kostenfreien Vorgründercoaching teil. Als Mitglied von Unternehmenswelt profitierst du von unserer Kooperation mit den Bildungsträgern Erfolgspfad und Starteffekt. Alle Informationen zur Antragstellung liest du hier.

Leasing für KMU: KfW und GEFA BANK unterzeichnen Globaldarlehen über 250 Mio. EUR

Herstellendes Gewerbe Betriebsmittel
Die Anschaffung teurer Produktionsmittel, IT-Technik oder Nutzfahrzeuge können KMU ab sofort mit attraktiven Leasingkonditionen von KfW und GEFA BANK ressourcenschonend gestalten. 250 Mio. EUR umfasst das Fördervolumen im kürzlich unterzeichneten Globaldarlehen beider Finanzierungspartner. Alle Informationen zu Förderbedingungen und Antragsvoraussetzungen lesen Sie hier.

Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand ab 2020 mit neuer Richtlinie

Digital Manufacturing
Das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand wird überarbeitet und ab 2020 mit neuer Richtlinie veröffentlicht. Bis zum 31. Dezember werden Anträge nach alter Richtlinie direkt bearbeitet. Innovative KMU können jetzt für die Entwicklung innovativer Produkte die anteilige Kostenübernahme von bis zu 400.000 EUR beantragen. Alle Informationen zur Antragstellung lesen Sie hier.

Finanzierungsmonitor 2019: Wie finanzieren sich KMU in Deutschland?

Finanzierungsmonitor
Bereits im Juli hat die KfW die Ergebnisse ihrer Unternehmensbefragung 2019 mit Hintergründen zum Finanzierungsklima in mittelständischen Unternehmen veröffentlicht. Der Bundesverband Deutsche Startups e.V. legte nun nach mit seiner monatsaktuellen Publikation relevanter Erkenntnisse aus der StartUp-Branche. Welche Finanzierungsformen werden am häufigsten nachgefragt? Was wünschen sich KMU als Kreditnehmer von Banken und Partnern? Wer scheitert öfter in den Verhandlungen? Die wichtigsten Erkenntnisse zur Finanzierungssituation deutscher Unternehmen lesen Sie hier im Überblick.

Schwarmintelligenz nutzen: Crowdfunding als Investitionsform für KMU

Crowdfunding
Laut einem Evaluierungsbericht der Bundesregierung hat sich Crowdinvestment in den vergangenen Jahren zu einer immer beliebteren Investitionsform sowohl unter Anlegern als auch Emittenten entwickelt. Insgesamt 300 Mio. EUR konnten für verschiedene Projekte im Jahr 2018 eingenommen werden. Am häufigsten investierten die Anleger in Immobilienprojekte (212 Mio EUR), Unternehmen (80 Mio EUR) und Energieprojekte (6 Mio. EUR). Welche Plattform passt am besten zu Ihrem Unternehmen und Kapitalbedarf? Welche gesetzlichen Richtlinien gelten für Anleger, die als Business Angel tätig werden wollen? Welche aktuellen Investitionsprojekte sind vielversprechend? Wir folgen dem Schwarm.

Das KMU-Instrument als Förderung für Unternehmen mit innovativen Projektideen

iStock-690466816
Die nächste Deadline für Phase 1 des KMU-Instruments endet am 5. September 2019. Bis dahin können sich KMU wieder um Fördergelder bis zu 2,5 Mio. EUR bewerben. Aus diesem Anlass veranstaltet der Coworking Space Factory Berlin am 15. Mai einen kostenlosen Workshop. Erläutert werden die Voraussetzungen und der Auswahlprozess für das KMU-Instrument. Wer praktische Tipps zum KMU-Bewerbungsverfahren erhalten will, sollte dies nicht verpassen.

High-Tech Gründerfonds

Mit initialen Investments von maximal 1.000.000 Euro unterstützt der Beteiligungsfonds technologiebasierte chancenreiche Unternehmen, bereits in der sehr frühen Seed-Phase. Für wen der Fonds in Frage kommt und welche Anforderungen für eine Bewilligung der Gelder erfüllt werden müssen, klären wir in unserem Fördermittelcheck.

Neues Förderpaket für junge Unternehmen aus Niedersachsen

NSeed Beteiligungskapital Niedersachsen
Das niedersächsische Wirtschaftsministerium unterstützt mit einem neuen Förderpaket junge Unternehmen. Geplant sind finanzielle Unterstützung mit vier Millionen Euro Beteiligungskapital und der Bau neuer Startup-Zentren. Wir schauen uns die Pläne Niedersachsens und wie Gründer davon profitieren können näher an.

400 Millionen Euro für den deutschen Mittelstand

Mezzanin-Dachfonds
Nach dem ersten Mezzanin-Fonds in Zusammenarbeit mit dem BMWi, dem EIF, der LfA und der NRW.Bank wird nun der zweite Fonds aufgelegt. Ziel ist es dem deutschen Mittelstand den Zugang zu alternativen Finanzierungen zu erleichtern und so die Investitionsbereitschaft zu erhöhen. Mit 400 Millionen Euro geht der Mezzanin-Dachfonds nun in die zweite Runde.

Bild-Urheber:
iStock.com/kupicoo