Fördermittel-News für Gründer & Unternehmer

Die Förderlandschaft in Deutschland bietet Existenzgründern und jungen Unternehmern vielfältige Finanzierungsmöglichkeiten. Wir helfen dir, den Überblick zu behalten und stets auf dem neuesten Stand zu bleiben. Hier findest du aktuelle News und Updates zu Förderprogrammen, die dein Vorhaben voranbringen.

Du suchst Fördermittel und Zuschüsse?

Aufnahme eines Paares Mann und Frau mit einem Tablet auf dem heimischen Sofa.

Mikro-Investment: Unternehmensbeteiligung 2.0

Bei Seedmatch kann man online und bereits ab kleinen Beiträgen in zukunftsweisende junge Unternehmen mit Wachstumspotential investieren – individuell und direkt. Die Mikroinvestoren werden so nicht nur zum Innovationsförderer sondern profitieren unmittelbar von den Erfolgen der Startups. Seit vergangener Woche steht mit der Bluepatent UG ein weiteres Investmentangebot zur Verfügung.

Förderdarlehen für die Existenzgründung

In Deutschland werden Existenzgründungen gezielt gefördert. Die KfW unterstützt gemeinsam mit den Förderbanken der jeweiligen Bundesländer Existenzgründer auf dem Weg in die Selbstständigkeit gezielt mit Kapital. Neben dem Startkredit, stehen Gründern Mikrokredite, Betriebsmittel oder Investitionskredite zur Auswahl. Das Spektrum der Förderdarlehen ist breit und vielfältig in Bezug auf Volumen und Laufzeit.

Finanzierungs-Tipp: Kreditprüfung und Sicherheiten bei der Vergabe von Mikrokrediten

Bei den Mikrokrediten setzt man nicht auf Banken als Partner, sondern vor allem auf Beratungseinrichtungen, die die Kunden aufgrund der Gründungsbegleitung ohnehin schon gut kennen und einschätzen können. Anders als die meisten Banken sind sie bereit, einen Kredit auch ohne weitreichende Sicherheiten zu vergeben. Dabei gibt es erhebliche Unterschiede, denn die MFI wetteifern um die beste Methodik.

Monatsbericht Juli der Bundesagentur für Arbeit

Die Bundesagentur für Arbeit hat Ihren Bericht für Juli veröffentlich, darunter auch die Zahlen zum Gründungszuschuss als ein wesentliches Instrument zur Förderung von der Existenzgründungen aus der Arbeitslosigkeit. Umso bezeichnender der stetige Rückgang der Anzahl der insgesamt geförderten Personen mit einem erneuten Jahrestief im Juli sowohl was die Anzahl der geförderten Personen als auch die der Neuanträge betrifft.

Existenzgründung: Zuschüsse und Kapitalbedarf

Egal ob haupt- oder nebenberuflich, als Gewerbetreibender, Einzelunternehmung oder Freiberufler - bei jeder Existenzgründung gibt es eine Menge Dinge zu beachten, denn ab sofort muss man als Selbständiger für jede Handlung und auch jede Unterlassung selbst die Verantwortung übernehmen. Vor, während und auch nach der Gründung ist es deshalb ratsam Unterstützung einfordern, zum Beispiel bei einem Gründungsberater vor Ort.

Mikroinvesting - Welchen Wert hat ein Start-Up?

Das Thema Crowdfunding erfreut sich mittlerweile auch in Deutschland stetig wachsender Beliebtheit. Nun geht es einen Schritt weiter: Crowdinvesting - der klassische Investmentansatz in Verbindung mit der “Crowd”. Insbesondere für die Finanzierung von Startups birgt dieser Ansatz enormes Potential und wird vermutlich noch für einige Bewegung sorgen. Doch wie bewertet man eigentlich ein Start-Up?

Chance Einstiegsgeld

Beim Einstiegsgeld handelt es sich um eine öffentliche Sozialleistung zur Förderung der Existenzgründung. Es wird als Ermessensleistung gewährt, sprich die Leistungsgewährung beruht zu einem gewissen Teil auf der Einschätzung des Entscheidungsträgerns. Grundsätzlich berechtig zum Erhalt von Einstiegsgeld sind ALG II Bezieher, die sich hauptberuflich selbständig machen möchten.

Nicht genügend Eigenkapital?

Im Rahmen einer Existenzgründung ist häufig zusätzliches Kapital notwendig. Doch was tun, wenn nicht genügend Sicherheiten vorhanden sind, um einen Kredit von der Hausbank zu bekommen? In diesem Fall können Bürgschaftsbanken helfen. Sie sind eine Alternative oder Ergänzung zu den Krediten oder Darlehen für Selbständige - doch bevor man sich an eine Bürgschaftsbank wendet, sollte ein überzeugender Businessplan vorliegen.

Startup-Finanzierung: Seedmatch eröffnet neue Wege

Seedmatch, ein junges Unternehmen aus Dresden, wird bis Ende Juni voraussichtlich die ersten Investmentangebote auf Ihrer Plattform Seedmatch.de freischalten. Damit bietet sich vor allem für technologieorienterte Unternehmen im deutschsprachigen Raum eine neue Finanzierungsmöglichkeit im Internet: Finanzierung über die Menschenmenge - Crowdfunding.

Die KfW bietet neue Fördermöglichkeiten an

Seit dem 1.04.2011 bietet die KfW Bankengruppe den KfW-Gründerkredit an, der die bisherigen Förderprogramme für Existenzgründer und Unternehmer ersetzt. Der KfW-Gründerkredit kann zum einen von Gründungswilligen in Anspruch genommen werden und zum anderen von mittelständischen Unternehmen oder Freiberuflern. Diese dürfen allerdings nicht länger als drei Jahre ihrer selbstständigen Tätigkeit nachgegangen sein.

Bild-Urheber:
iStock.com/kupicoo