Fördermittel-News für Gründer & Unternehmer

Die Förderlandschaft in Deutschland bietet Existenzgründern und jungen Unternehmern vielfältige Finanzierungsmöglichkeiten. Wir helfen dir, den Überblick zu behalten und stets auf dem neuesten Stand zu bleiben. Hier findest du aktuelle News und Updates zu Förderprogrammen, die dein Vorhaben voranbringen.

Du suchst Fördermittel und Zuschüsse?

Aufnahme eines Paares Mann und Frau mit einem Tablet auf dem heimischen Sofa.

Business Angel: die Unternehmensengel mit dem großen Geldbeutel

Gerade in der Startphase eines Unternehmens zögern Banken und Risikokapitalgesellschaften, Geld in ein Unternehmen zu investieren. Der Grund dafür liegt in den hohen Fixkosten sowie dem umfangreichen und aufwendigen „Monitoring“. Deshalb steigen sie als Kapitalgeber vorwiegend in der zweiten Finanzierungsrunde ein. Business-Engel helfen diese kritische Phase zu überwinden.

Öffentliche Beteiligungsgesellschaften als Alternative?

Für Existenzgründer ist es nicht einfach, das notwendige Kapital aufzutreiben, um das eigene Unternehmen zu gründen. Neben den typischen Finanzierungsmöglichkeiten, wie etwa der Aufnahme von Fremdkapital, gibt es auch eine Reihe von Fördermöglichkeiten von öffentlicher Seite. Eine große Rolle spielen die öffentlichen Beteiligungsgesellschaften, auch mittelständische Beteiligungsgesellschaften (MBGs) genannt.

Kredithürde ist für Unternehmen erneut gesunken

Wenn Unternehmen erfolgreich geführt werden sollen, dann ist es wichtig, regelmäßig Investitionen zu tätigen. Dafür muss natürlich auch Kapital vorhanden sein. Während der Wirtschaftskrise war es jedoch nicht immer leicht, an Kredite zu kommen, vor allem für kleine und mittelständische Unternehmen. Der ifo Konjunkturtest zeigt nun aber, dass der Kreditzugang für Unternehmen stets leichter wird.

Kreditmediator half bisher über 700 Unternehmen

Wer ein Unternehmen führen will, braucht Kapital. Dabei sind Unternehmen in der Regel auf Kredite angewiesen. Doch nicht jedem Unternehmen werden Kredite gewährt. Unternehmen mit abgelehnten Kreditanträgen können sich daher an den Kreditmediator der Bundesregierung wenden. Bereits seit einem Jahr erweist sich dieser Service als sinnvolles Kriseninstrument und zeigt eine Erfolgsquote von mehr als 70 %.

Refinanzierung von Mezzanine Kapital: Mittelstand sucht Lösungen

Mezzanine Kapital hat sich bisher für viele Mittelständler als eine gute Finanzierungsmöglichkeit erwiesen. Doch wenn die Refinanzierung des Kapitals auf der Tagesordnung steht, so steht jeder zweite Mittelständler vor großen finanziellen Problemen. Eine Studie zeigt nun, dass die meisten Unternehmen Fremdkapital zur Refinanzierung benötigen werden, dies aber schwer zu bekommen sein wird.

Familienunternehmen: Finanzierung durch Eigenkapital bevorzugt

Bei jeder Unternehmensgründung oder -übernahme sowie der Führung eines Unternehmens ist Kapital nötig. Wenn das Unternehmen über genügend eigene Mittel verfügt, dann funktioniert die Finanzierung über Eigenkapital. In vielen Fällen ist jedoch Fremdkapital notwendig. Eine Studie zeigt jetzt, dass besonders deutsche Familienunternehmen die Selbstfinanzierung vor der Fremdfinanzierung bevorzugen.

Beteiligungsmarkt leidet unter den Folgen der Finanzkrise

Die Wirtschafts- und Finanzkrise hat sich nicht nur auf die Kaufkraft und Produktion ausgewirkt, sondern auch auf den Beteiligungsmarkt. Wie eine Studie jetzt zeigt, hat sich der Finanzierungsschwerpunkt der Risikokapitalgeber auf die sogenannte Spätphase von jungen Unternehmen verlagert. Für die Früh- und Wachstumsphasen von Unternehmen steht jedoch immer weniger Beteiligungskapital zur Verfügung.

Venture Capital: Wenig Geld für Hightech-Gründer

Um die Gründung und den Aufbau eines Unternehmens voranzutreiben, setzen junge Hochtechnologieunternehmen auf Wagniskapital. Dabei stellt ein Kapitalgeber vollhaftendes Eigenkapital oder kapitalähnliche Finanzierungsinstrumente zur Verfügung. Aus einer Studie geht jetzt jedoch hervor, dass junge deutsche Technologieunternehmen nur in geringem Maße auf Wagniskapital von privaten Investoren zurückgreifen.

Mezzanine-Refinanzierung wird für Mittelständler schwierig

Um die Finanzierung sicherzustellen, können Unternehmen auf Mezzanine-Kapital zurückgreifen. Diese Mischung aus Eigen- und Fremdkapital wurde zwischen 2004 und 2007 von vielen deutschen Mittelständlern in Anspruch genommen. Das Kapital muss jedoch ab kommendem Jahr zurückgezahlt werden. Eine Studie zeigt, dass diese ausstehende Refinanzierung für viele Mittelständler zum Existenzproblem werden kann.

Fehlendes Working Capital Management im Mittelstand

Trotz angegriffener Liquiditätspolster müssen mittelständische Unternehmen Investitionen tätigen und dabei meist in Vorleistung gehen. Die dazu notwendige Kreditaufnahme gestaltet sich jedoch oft problematisch. Ein professionelles Working Capital Management könnte in vielen Fällen die Finanzprobleme dauerhaft lösen. Eine Studie zeigt jedoch, dass gerade dies in vielen Unternehmen noch sehr ausbaufähig ist.

Bild-Urheber:
iStock.com/kupicoo