Meistgelesen

Woche für Woche versorgen wir unsere Leser mit den wichtigsten Informationen zu neuen Gesetzen, wichtigen Urteilen, interessanten Förderprogrammen und schauen hinter die Kulissen erfolgreicher Unternehmen. Das sind deine beliebtesten Artikel auf unternehmenswelt.de.

KfW: Neuregelung der Gründungsförderung ab April 2011

Viele Existenzgründer setzen bei ihrem Schritt in die Selbstständigkeit auf Förderungen. Neben dem Einstiegsgeld oder dem Gründungszuschuss werden auch die Fördermittel der KfW rege genutzt. Um die Finanzierungsangebote zu optimieren, stellt die KfW Bankengruppe ihre Programmstruktur ab April 2011 um. Das KfW StartGeld und das KfW Kapital für Arbeit und Investitionen werden eingestellt und ersetzt.

Business Angel: die Unternehmensengel mit dem großen Geldbeutel

Gerade in der Startphase eines Unternehmens zögern Banken und Risikokapitalgesellschaften, Geld in ein Unternehmen zu investieren. Der Grund dafür liegt in den hohen Fixkosten sowie dem umfangreichen und aufwendigen „Monitoring“. Deshalb steigen sie als Kapitalgeber vorwiegend in der zweiten Finanzierungsrunde ein. Business-Engel helfen diese kritische Phase zu überwinden.

Mikrokredite: eine Alternative für Gründer?

Etwa 80 Prozent aller Existenzgründer haben einen Kapitalbedarf von unter 30.000 Euro. Das ist in den meisten Fällen die Grenze, ab der sich eine Bank für die Investition in ein Jungunternehmen interessiert. Den Banken ist einerseits der Aufwand für die Finanzierung einer Existenzgründung zu hoch und zum anderen sind die Gewinnmargen zu gering. Mikrokredite gewinnen deshalb als Finanzierungsinstrument an Bedeutung.

Bootstrapping: mit eigener Anstrengung zum Erfolg!

Fast immer sind die Ressourcen bei einer Unternehmensgründung knapp und Banken sowie Risikokapitalgeber stehen häufig nicht als Kapitalgeber zur Verfügung. Einen Ausweg aus diesem Dilemma kann die alternative Finanzierungsform des Bootstrapping bieten. Beim Bootstrappen geht es darum, so lang wie möglich ohne Fremdkapital auszukommen, bis das Unternehmen auf den eigenen Füßen steht.

Crowdfunding: Geld sammeln für eine Idee

Wer noch nichts vom Crowdfunding gehört hat, hat definitiv einen Trend verpasst: Crowdfunding ist eine Finanzierungsart, die dazu genutzt wird, durch verschiedenste Aktionen, zum einen Fremdkapital für ein Produkt, eine Geschäftsidee oder ein Projekt zu generieren und zum anderen Sympathisanten zu erreichen. Doch was verbirgt sich genau hinter dieser alternativen Finanzierungsform?

Einstiegsgeld: Existenzgründung aus der Arbeitslosigkeit wagen?

Arbeitslosengeld II Empfänger erhalten keinen Gründungszuschuss mehr, sie können allerdings das sogenannte Einstiegsgeld beantragen. Das kann bei der Aufnahme einer selbstständigen Tätigkeit als Leistung zur Eingliederung bezahlt werden, wenn die Tätigkeit einen hauptberuflichen Charakter hat. Im Jahr 2010 wurden etwa 16.000 Existenzgründungen damit deutschlandweit gefördert.

Existenzgründung: Gründungszuschuss sinnvoll?

Arbeitslose, die Ansprüche nach dem SGB III haben, wie etwa dem Arbeitslosengeld I, oder sich in einer Arbeitsbeschaffungsmaßnahme nach dem SGB III befanden, können nach wie vor einen Gründungszuschuss zur Förderung der Aufnahme einer selbstständigen Arbeit beantragen. Allerdings ist hier Vorsicht geboten, denn nicht immer ist die Beantragung des Zuschusses vorteilhaft.

EU: Existenzgründung wird gefördert

Mikrokredite sind für die Existenzgründung schwer zu bekommen, da die meisten Kreditinstitute für dieses Finanzierungsmodell nicht ausgerichtet sind und die Vergabe als riskant und wenig rentabel ansehen; denn die Bearbeitungskosten sind für die Banken relativ hoch. Die EU fördert allerdings Arbeitslose oder Nichterwerbstätige, die den Schritt in die Selbstständigkeit wagen wollen.

Gründungszuschuss: Neuregelungen veröffentlicht

Die Bundesagentur für Arbeit gibt Neuregelungen bezüglich des Gründungszuschusses bekannt: Gemäß der Rechtssprechung des Bundessozialgerichts ist eine Unterbrechung bis zu einem Monat zwischen dem Anspruch auf Entgeltersatzleistung sowie der Aufnahme einer selbstständigen Tätigkeit durchaus vertretbar und schließt die Gewährung des Gründungszuschusses nicht aus.

Einschränkungen beim Gründungszuschuss geplant

Gründungswillige müssen zukünftig mit Einschnitten bei Fördermaßnahmen rechnen, das geht aus den Eckpunkten für ein Gesetz zur „Leistungssteigerung der arbeitsmarktpolitischen Instrumente“ des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales hervor: Die neuen Regelungen betreffen u.a. auch den Gründungszuschuss, der eine Existenzgründung aus der Arbeitslosigkeit heraus fördert.