Meistgelesen

Woche für Woche versorgen wir unsere Leser mit den wichtigsten Informationen zu neuen Gesetzen, wichtigen Urteilen, interessanten Förderprogrammen und schauen hinter die Kulissen erfolgreicher Unternehmen. Das sind deine beliebtesten Artikel auf unternehmenswelt.de.

Mit dem Bürgergeld in die Selbständigkeit starten?

Die Bundesregierung hat in ihrem Koalitionsvertrag den Ersatz von Hartz4 durch ein neues Bürgergeld verankert, was nun auch rechtlich zügig vorangetrieben werden muss. Denn ab 1. Juli 2022 werden die Sanktionsregelungen für Pflichtverstösse gegen Hartz4 Bezieher ausgesetzt. Kann das neue Bürgergeld auch das Unternehmertum mit seinem Gründergeist anregen?

Gründungsquote in Deutschland wieder im Aufwärtstrend

Laut des neuen Global Entrepreneurship Monitors stieg die Gründungsquote in Deutschland im Jahr 2021 um 2,1 Prozentpunkte zum Vorjahr auf nun 6,9 Prozent an. Die Gründungsquote nähert sich somit wieder dem Höchstwert aus dem Vorkrisenjahr 2019, wo sie bei 7,6 Prozent lag. Ausserdem zeigt der Gründermonitor diverse inter und nationale Vergleiche.

Gründungszuschuss: Erfolgreich in die Selbständigkeit

Mit dem Gründungszuschuss kannst du als Gründer aus der Arbeitslosigkeit über einen Zeitraum von bis zu fünfzehn Monaten von der Arbeitsagentur gefördert werden. Damit steigen langfristig deine Beschäftigungschancen, Jobzufriedenheit und auch dein Erwerbseinkommen. Bestimmte Gruppen profitieren dabei unterschiedlich stark von der Gründungsförderung.

Gründer und junge Selbständige kämpfen noch mit Krise

Das Gründungsgeschehen ist wieder auf Vorkrisenniveau angekommen, wobei zum Leidwesen der Nachfolgesuchenden die Neugründungen durch Einzelpersonen dominieren. Die Coronakrise mit ihren Marktschliessungen, Einschränkungen und Auswirkungen, beschäftigt nicht nur die Existenzgründer sondern auch die Jungselbständigen. Wir geben dir einen Überblick.

Startups wandern wegen Finanzierung ab

Die Kreditanstalt für Wiederaufbau hat jetzt die wichtigsten Abwanderungsgründe von Startups aus Deutschland analysiert. Dabei stehen Themen der Finanzierung ganz oben auf der vielfältigen Liste. Wir fassen dir in unserem Beitrag zusammen, welche Gründe für die Abwanderung von Startups massgeblich sind und was dahingehend gefordert wird

In 2021 wurden 19% weniger kleine Unternehmen gegründet als in 2019

Das Gründungsgeschehen im Jahr 2021 verzeichnet mehr Neugründungen von grösseren als von kleinen Unternehmen und mehr Nebenerwerbsgründungen als im Vorjahr. Auch die vollständigen Unternehmensaufgaben gingen 2021 im Vergleich zu 2020 leicht zurück. Wir geben dir nachfolgend eine kurze Zusammenfassung der Gründungszahlen des Jahres 2021.

Gründungszahlen: Zukunft von Deutschland auf Kippe?

Existenzgründungen sind der Antrieb gesunder Volkswirtschaften, mit einer hohen Wertschöpfung, der Schaffung von Arbeitsplätzen und damit Wohlstand. Die politischen Vorraussetzungen in Deutschland stehen dafür schlecht, wie auch der internationale Vergleich zeigt. Wir haben dir die Informationen zum aktuellen Gründungsgeschehen zusammengefasst.

Schlank und schnell gründen als Lean Entrepreneur

"Reiß dich am Riemen und deine Ausgaben zusammen" ist die Kurzfassung von Bootstrapping oder Lean Management. Drei Gründe, warum sich das lohnt. Wer indes mit seiner Geschäftsidee zu perfektionistische Vorstellungen verfolgt und zu früh zu schnell auf externe Geldgeber setzt, bringt sich um wichtige unternehmerische Erfahrungswerte.

KfW-Startup-Report 2018: Mehr Startup-Gründungen 2017

kfw-startup-report18.JPG
2017 stieg die Zahl der Startup-Gründungen in Deutschland auf 60.000. Überwiegend männliche, junge Akademiker gründen Startups, häufig mit Innovationen aus dem MINT-Bereich. Stärker als andere Jungunternehmen sind sie internetbasiert, digital und an Geschäftskunden orientiert.

Wenn eine Gründungsidee fehl schlägt – Scheitern als Ansporn weiterzumachen

scheitern
In Teil II unserer Serie über das Scheitern geht es um den Umgang mit einer gescheiterten Existenzgründung. Viele Gründer, die mit einem Projekt schon einmal einen Misserfolg erlebt haben, plädieren für eine offenere Fehlerkultur. Dafür, Scheitern als einen Teil eines Lernprozesses zu verstehen und für das nächste Projekt die Strategie anzupassen.