Meistgelesen

Woche für Woche versorgen wir unsere Leser mit den wichtigsten Informationen zu neuen Gesetzen, wichtigen Urteilen, interessanten Förderprogrammen und schauen hinter die Kulissen erfolgreicher Unternehmen. Das sind deine beliebtesten Artikel auf unternehmenswelt.de.

Ab 1. Juli: Gründerstipendium.NRW hält Gründern den Rücken frei

gruender-stipendium
Ein neues Förderinstrument nimmt Gründern in der Anfangsphase ihres Gründungsprojektes die Sorge um ihren Lebensunterhalt. Aus Mitteln des Landes NRW erhalten Gründer mit innovativen Geschäftsideen bis zu ein Jahr lang 1.000 Euro monatlich. Ob Technologie, Soziales oder Kreatives – Bewerbungen aus allen Bereichen sind gefragt.

Zielgruppenanalyse - 4 Dinge, die Sie über Ihre Kunden herausfinden müssen

zielgruppenanalyse
Um zu wissen, ob sich Ihr Produkt verkaufen wird, braucht es eine Analyse Ihrer potentiellen Kunden. Überzeugend für Geldgeber und Partner wird Ihr Angebot dann, wenn Sie genau darüber informieren können, wer Ihre Kunden sind, über welche Eigenschaften sie verfügen, welche konkreten Probleme Sie für Ihre Kunden lösen und wo und wann Sie Ihre Kunden erreichen.

Studie zur Digitalisierung im Gastgewerbe: Werden die Anforderungen der Gäste erfüllt?

jay-wennington-2065-unsplash
Kundengewinnung ist ein wichtiges Handlungsfeld bei der Digitalisierung kleiner und mittlerer Unternehmen. Ob mit oder ohne digitale Tools: Die eigene Zielgruppe gut zu kennen ist einer der wichtigsten Voraussetzungen dafür, dass aus Interessenten Kunden werden. Wie gut es den Existenzgründern im Gastgewerbe gelingt, mit digitalen Services auf Kunden einzugehen, zeigt eine Studie der Metro-AG.

Gründerinnen in Deutschland

kfw-gründermonitor
Der Anteil der Frauen an Unternehmensgründungen ging zuletzt zurück, was vor allem an der günstigen Lage auf dem Arbeitsmarkt lag. Derweil setzt sich der Verband der deutschen Unternehmerinnen dafür ein, unternehmerisch tätige Frauen als Rollenbilder hervorzuheben und zu fördern.

Deutscher Startup Monitor 2017 - Ergebnisse, Auffälligkeiten, Erkenntnisse

iStock-513989318
Initiiert vom Bundesverband Deutsche Startups e.V. (BVDS) hat eines der führenden Wirtschaftsprüfungs- & Beratungsunternehmen, KPMG, der deutschen Startup Szene bereits zum fünften Mal den Puls gemessen. Herausgekommen ist der 108-Seiten starke Deutsche Startup Monitor (DSM). Wir haben etwas genauer hingeschaut!

Ärztin bekommt keine zusätzliche Heilpraktikererlaubnis

Gründerleitfaden
Beim Schritt in die Selbstständigkeit gibt es viel zu beachten, vor allem für Existenzgründer, die sich im Gesundheitswesen niederlassen. Aufgrund strenger berufsrechtlicher Vorgaben ist es hier nicht einfach, Leistungen über das Tätigkeitsfeld hinaus anzubieten. Ein Beispiel dafür ist ein Beschluss des Bayerischen VGH, welcher sich mit einer Ärztin, die gern auch als Heilpraktikerin tätig wäre, befasst.

Weihnachten: Zeit für gute Geschäftsideen

Gründerleitfaden
Weihnachten ist nicht nur die Zeit der Geschenke, sondern auch der Geschäftsideen. Selten ist die Offenheit der Kunden für Originelles und Ausgefallenes so groß und selten werden innovative Dienstleistungen für Geschenke so dankbar aufgenommen wie in dieser Phase allgemeiner Kauflust. Vom vermietbaren Weihnachtsbaum bis zur Gutschein-App gibt es hier viele Möglichkeiten.

Der Gründungsradar zeigt den Erfolg von EXIST

Gründerleitfaden
Den Wissens- und Technologietransfer von der Forschung in die Wirtschaft untersuchte für 2013 zum zweiten Mal der Gründerradar. Hier zeigt sich eine deutlich positive Tendenz bei den Anstrengungen der Hochschulen, Existenzgründungen ihrer Studenten und Absolventen auf den Weg zu bringen. Nicht zuletzt das EXIST-Förderprogramm spielt hier eine positive Rolle. Nachholbedarf gibt es jedoch bei langfristigen Strategien.

Der Startup Monitor: junge Unternehmen wollen wachsen

Gründerleitfaden
Der Deutsche Startup Monitor untersucht die Entwicklung deutscher Startups. 2014 nahmen an der Befragung über 900 junge Unternehmen teil. Für das laufende Jahr kann dabei erfreulicherweise registriert werden, dass der Trend eindeutig Richtung Wachstum geht. Im Durchschnitt sollen etwa zehn neue Mitarbeiter eingestellt werden. Kritisch wird die Politik der Bundesregierung gesehen.

Energiegruender.de - ein neues Portal für nachhaltige Gründungsideen

Gründerleitfaden
Das Thema Energiewende ist sicher eine der größten unternehmerischen Herausforderungen der Gegenwart. Damit verbunden ist die Suche nach innovativen ökologischen Lösungen für die Energiewirtschaft. Eine lebendige Gründungskultur ist eine der wichtigsten Grundvoraussetzungen, um neue Formen nachhaltigen Wirtschaftens zu entwickeln. Das Portal energiegruender.de soll nun zu Gründungen in der Energiewirtschaft ermuntern.