Meistgelesen

Woche für Woche versorgen wir unsere Leser mit den wichtigsten Informationen zu neuen Gesetzen, wichtigen Urteilen, interessanten Förderprogrammen und schauen hinter die Kulissen erfolgreicher Unternehmen. Das sind deine beliebtesten Artikel auf unternehmenswelt.de.

Existenzgründung in der Gastronomie - der Traum vom eigenen Café

Gründerleitfaden
Es ist für so manchen ein schöner Traum, einmal mit einer eigenen Bar, einem Café oder Restaurant sich selbstständig zu machen. Damit der Traum nicht scheitert, sollte man sich rechtzeitig eingehend mit den Bedingungen einer Existenzgründung in der Gastronomie auseinandersetzen. Sinnvoll ist, sich vorher ein genaues Geschäftkonzept zu erarbeiten, das die verschiedenen Faktoren, die es zu beachten gilt, ins Gleichgewicht bringt.

15 Jahre EXIST

Gründerleitfaden
Mit dem EXIST-Gründerstipendium erhalten Absolventen einer Hochschule verschiedene Fördermöglichkeiten. Ziel ist es Forschungen aus der Hochschule in das realwirtschaftliche Leben zu übernehmen. Sprich: Die Studenten dabei unterstützen ein Unternehmen zu gründen. Am 27. und 28 März feiert nun dieses Gründerprogramm sein 15 jähriges Jubiläum. Zur Feier waren mehr als 500 Gäste in das Berliner ewerk geladen.

Was ist ein Startup?

Gründerleitfaden
Startup? Was soll das sein? – Noch immer wissen die Wenigsten (68 Prozent), was sich hinter den Begriff Startup genau verbirgt. Immerhin haben 54 Prozent der Befragten schon einmal den Begriff Startup bewusst wahrgenommen. Startup ist ein aus dem englischen stammender Begriff, der ein Unternehmen in seiner frühen Gründungsphase beschreibt. Es zeichnet sich vielmehr noch zusätzlich durch einen.

StartGeld für Gründer – Der ERP-Gründerkredit

Gründerleitfaden
Viele Gründer brauchen für ihre Existenzgründung eine Finanzierung unter 100.000 Euro. Mit dem StartGeld für Gründer, des sog. ERP – Gründerkredits, wird den Banken eine 80%-ige Haftungsfreistellung gewährt. Ziel ist es, den Banken die Vergabe von kleineren Krediten für Existenzgründer zu erleichtern. Gründerkredite sind im Allgemeinen mit einem größeren Risiko behaftet und zusätzlich ist der Bearbeitungsaufwand recht hoch.

Gründen im Alter - Warum immer mehr ältere Menschen gründen

Gründerleitfaden
"Du willst dich in deinem Alter noch selbstständig machen?" Diese und ähnliche Gespräche gibt es in Deutschland immer häufiger. Denn immer mehr ältere Menschen gründen ihr eigenes Unternehmer. Gleichzeitig ist dieser Trend bei der jungen Generation gegenläufig. Eine Selbstständigkeit im höheren Alter wird dabei nicht nur aus der Not heraus geboren.

Private Bürgschaft bei der Gründung nutzen

Gründerleitfaden
Viele Gründer haben Probleme ausreichend Kapital für ihre Geschäftsidee zu bekommen. Oft reichen die Ersparnisse nicht aus und für ein Bankdarlehen braucht man ausreichende Sicherheiten. Hat man selbst keine Sicherheiten, kann eine private Bürgschaft bei der Gründung helfen. Allerdings sollten Bürgen und Gründer auf einige Punkte achten, bevor sie einen Bürgschaftsvertrag unterschreiben.

Für Unternehmen: SEPA-Umstellung kommt später

Gründerleitfaden
Die EU-Kommission und der Binnenmarktkommissar Michel Barnier haben eine Verlängerung der Übergangszeit für die Einführung der SEPA-Überweisungen beschlossen. Eigentlich sollten zum 1. Februar 2014 für alle Unternehmen die europaeinheitlichen Überweisungen verpflichtend eingeführt werden. Nun haben Unternehmer bis zum 1. August Zeit auf SEPA-Überweisungen umzustellen.

EU Förderung für kleine und mittlere Unternehmen

Gründerleitfaden
Das europäische Parlament hat einer Förderung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) zugestimmt. Mit der COSME will die EU den Problemen beim Zugang zu Finanzierungsquellen entgegenwirken. Besonders kleine und mittlere Unternehmen sehen sich oft mit diesen Problemen konfrontiert. Das Programm umfasst 2,3 Milliarden Euro, die im Zeitraum von 2014 bis 2020 an Bürgschaftsfazilitäten für Kredite bereitgestellt werden.

Ältere Menschen gründen immer öfter

Gründerleitfaden
Wenn man in Deutschland an Existenzgründer denkt, kommen einen Bilder von jungen Gründern aus der Startupszene in den Kopf. Die Realität sieht jedoch etwas anders aus. Ältere Gründer sind auf den Vormarsch. Das offenbart jetzt eine Studie des RKW Kompetenzzentrums. Der deutsche Durchschnittsgründer ist 41 Jahre alt - Tendenz steigend. Weiter zeigt die Studie, dass ältere Gründer langfristig erfolgreicher sind.

Raus aus dem Studium, rein in die Gründung

Gründerleitfaden
Aus dem Studium heraus ein Unternehmen zu gründen ist in Deutschland eher ungewöhnlich. Die meisten studierten Gründer haben vor ihrer Gründung einige Jahre in einem Unternehmen gearbeitet, Kontakte geknüpft und Berufserfahrung gesammelt. Es lohnt sich jedoch gerade für Stundenten bereits während des Studiums zu gründen. Nicht nur ist man im Allgemeinen während des Studiums zeitlich flexibler, man steht darüber hinaus auch nicht allein da.