Meistgelesen

Woche für Woche versorgen wir unsere Leser mit den wichtigsten Informationen zu neuen Gesetzen, wichtigen Urteilen, interessanten Förderprogrammen und schauen hinter die Kulissen erfolgreicher Unternehmen. Das sind deine beliebtesten Artikel auf unternehmenswelt.de.

Die Partei der Gründer und Unternehmen?

Gründerleitfaden
Wenn der deutsche Bürger an die FDP denkt, denkt er im Allgemeinen an eine Partei der Wirtschaft. Das ist wahrscheinlich auch der Grund, warum in einer Wahlumfrage von deutsche-startups die FDP auf 21,4% der Stimmen kommt. Auch wenn Startups nur einen verschwindend geringen Teil der deutschen Gründungswelt ausmachen, lassen diese Zahlen aufhorchen. Denn in der Realität ist die FDP um weiten gründungsfeindlicher, als sie sich nach Außen gibt.

Wie Google Ihnen hilft eine Geschäftsidee zu finden

Gründerleitfaden
Viele Menschen haben eine ungefähre Geschäftsidee, welche sie gerne in ein wirtschaftliches Unternehmen verwandeln wollen. Sie wollen bspw. ihren Traum vom eigenen Café verwirklichen oder wollen ihren eigenen Handwerksbetrieb aufbauen. Es gibt aber auch Gründer, die einfach nur einen starken Gründungswillen haben und noch auf der Suche nach einer profitablen Idee sind. Und genau hierbei kann der Keyword-Planer von Google helfen.

So scheitern Sie mit Ihrer Geschäftsidee

Gründerleitfaden
Haben Sie schon einmal daran gedacht zu gründen und Ihre Geschäftsidee in die Tat umzusetzen? Und haben es dann wieder verworfen? Sie sind nicht allein. Vergleicht man Deutschland mit anderen Staaten, ist die Gründungsbereitschaft hierzulande gering. Erst vor Kurzem berichteten wir hier auf unternehmenswelt.de von der zurückgehenden Gründungsbereitschaft unter Studenten.

Fehlender Unternehmergeist wird zum strukturellen Problem

Gründerleitfaden
Wenn man in der Unternehmerwelt und Gründerszene unterwegs ist, kommt es vielen oft so vor, als würde sich Jeder selbstständig machen oder ein eigenes Unternehmen gründen. Dem ist aber nicht so. In einer Umfrage unter 22.000 Studenten an 135 Hochschulen gaben nur 20% der Studenten wirtschaftsnaher Fachbereiche an, sie streben eine berufliche Selbständigkeit oder Unabhängigkeit an.

Telefon- und Büroservice - Wer spricht schon gerne auf den AB?

Gründerleitfaden
Gerade für Existenzgründer gibt es vor allem am Anfang sehr viel zu tun und zu beachten. Zum Beispiel wäre da der Aufbau eines eigenen Kundenstamms. Damit dies einigermaßen reibungslos funktioniert, braucht das junge Unternehmen ein professionelles Image. Es darf vor allem seine potenziellen Kunden nicht warten lassen, weshalb ein freundlicher Telefonservice eine Grundvoraussetzung ist.

Gründercoaching wird gefördert

Gründerleitfaden
Von der Erstellung des Businessplans bis hin zu einer Reihe von Behördengängen wird der Gründer mit vielen Herausforderungen konfrontiert. Unternehmen, die in der Startphase stecken, können allerdings die Unterstützung von Experten in Anspruch nehmen. Beim sogenannten Gründercoaching Deutschland werden Gründer beraten und können zudem eine Bezuschussung zu den Beratungskosten beantragen.

Existenzgründung: Rechtzeitig an die Absicherung denken!

Gründerleitfaden
Die Existenzgründung erfordert einmal viel Mut und zum anderen eine sehr gute Vorbereitung. Dazu gehört auch, sich vor dem Schritt in die Selbstständigkeit eine Versicherungs-Checkliste anzulegen und sich genau zu überlegen, welche Absicherung das eigene Unternehmen benötigt. Was kann beispielsweise passieren, wenn sich ein Kunde auf dem Grundstück verletzt? Wird ausreichend fürs Alter vorgesorgt?

Senioren helfen Existenzgründern

Gründerleitfaden
Wer aus dem aktiven Berufsleben ausscheidet, landet nur allzu schnell auf dem Abstellgleis: Eine Reihe von Senioren versuchen diesen Kreislauf zu unterbrechen; und entscheiden sich dazu, ihre langjährige Berufserfahrung sowie ihr Fach- sowie Branchenwissen an Menschen weiterzugeben, die guten und bezahlbaren Rat dringend gebrauchen können: die Existenzgründer.

Gründungsdauer und Kosten in Deutschland

Gründerleitfaden
Wer ein Unternehmen gründet, der muss eine Vielzahl an organisatorischen Aufgaben erledigen. Neben der Erstellung vom Businessplan ist es auch wichtig, die Rechtsform zu wählen, nötige Förderanträge zu stellen und natürlich auch das Gewerbe anzumelden. Doch wie lang dauert eigentlich die formelle Gründung? Das IfM Bonn ermittelt die Dauer und die Kosten von administrativen Gründungsverfahren.

Selbstständigkeit: Was den Unternehmergeist wirklich ausmacht

Gründerleitfaden
Wie heißt es so schön: Wer ein Unternehmen erfolgreich gründen und führen will, braucht neben einer guten Idee und genügend Kapital viel Unternehmergeist. Doch was genau ist dieser Unternehmergeist eigentlich? Dieser Frage sind Wissenschaftler vom DIW Berlin und dem Institut zur Zukunft der Arbeit (IZA) in Bonn nachgegangen und haben die Persönlichkeit von Selbstständigen und Angestellten verglichen.