Meistgelesen

Woche für Woche versorgen wir unsere Leser mit den wichtigsten Informationen zu neuen Gesetzen, wichtigen Urteilen, interessanten Förderprogrammen und schauen hinter die Kulissen erfolgreicher Unternehmen. Das sind deine beliebtesten Artikel auf unternehmenswelt.de.

Selbstständigkeit im Nebenerwerb wird immer beliebter

Gründerleitfaden
Wenn sich Menschen für die berufliche Selbstständigkeit entscheiden, dann am liebsten für die Selbstständigkeit im Nebenerwerb - das besagt die vom Direktvertriebsunternehmen Amway und dem Entrepreneurship Center der Ludwig-Maximilians-Universität München durchgeführte Studie "Zukunft Selbstständigkeit". Demnach ist für 80 % der Befragten die nebenberufliche Selbstständigkeit am attraktivsten.

Gründungszuschuss: Einstige Nebeneinkünfte werden nicht angerechnet

Gründerleitfaden
Wenn der Weg aus der Arbeitslosigkeit gesucht wird und dies mit einer beruflichen Selbstständigkeit einhergeht, dann gewährt der Staat Fördermittel. Wenn eine Unternehmensgründung aus dem Bezug von Arbeitslosengeld 1 heraus geplant wird, dann können Gründer vom Gründungszuschuss profitieren. Inwieweit Nebeneinkünfte diese Förderung mindern können, hatte das Bundessozialgericht zu klären.

Zahl der High-Tech-Gründungen leicht gestiegen, aber immer noch niedrig

Gründerleitfaden
Leichtes Aufatmen für Wirtschaftsforscher: Eine Studie des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) und Microsoft Deutschland zeigt, dass die Anzahl der High-Tech-Gründungen in Deutschland im Vergleich zum Vorjahr um 3,1 % gestiegen ist. Insgesamt gesehen liegt die Gründungstätigkeit im High-Tech-Bereich mit 14.000 Neugründungen, die oft Kleinstunternehmen sind, auf einem sehr niedrigen Niveau.

Existenzgründung: das richtige Motiv entscheidet über den Erfolg

Gründerleitfaden
Ob ein Vorhaben von Erfolg gekrönt ist, entscheidet im Leben sehr oft die Motivation und der eigene Antrieb. Auch in Sachen Existenzgründung scheint das wohl der Fall zu sein, denn eine Studie zeigt, dass schon allein das Motiv einer Gründung den unternehmerischen Erfolg bestimmt und Gründungen aus der Arbeitslosigkeit heraus viel erfolgreicher sind als ihr Ruf.

Wie gründerfreundlich ist der Koalitionsvertrag?

Gründerleitfaden
Der gerade verabschiedete Koalitionsvertrag ist 132 Seiten lang und laut diesem soll Deutschland zum "Gründerland" werden. Neben Fördermaßnahmen für junge Unternehmen sollen Gründer und Unternehmer auch durch deutlich gesenkte Unternehmenssteuern und Sozialabgaben in ihren Wachstumsmöglichkeiten gestärkt werden. Darüber hinaus soll das Erbschaftssteuergesetzes nochmals überarbeitet und somit die Unternehmensnachfolge attraktiver werden.

Wo Gründer 2025 am meisten Kaufkraft finden

Das Kaufkraft-Ranking 2025 zeigt: Die besten Chancen für Gründer und KMU liegen nicht in teuren Metropolen, sondern in ländlichen Regionen mit starker Kaufkraft, niedrigen Kosten und treuen Kunden. Erfahre, wo du am meisten von deiner Gründung profitierst.