Meistgelesen

Woche für Woche versorgen wir unsere Leser mit den wichtigsten Informationen zu neuen Gesetzen, wichtigen Urteilen, interessanten Förderprogrammen und schauen hinter die Kulissen erfolgreicher Unternehmen. Das sind deine beliebtesten Artikel auf unternehmenswelt.de.

Wissmann: Talfahrt der Autobranche ist beendet

Wirtschaft
Der Präsident des Verbandes der Autoindustrie (VDA), Matthias Wissmann, hält die Talfahrt der Autobranche infolge der Wirtschaftskrise für beendet. Es gebe zurzeit eine Stabilisierung auf niedrigem Niveau, sagte Wissmann der «Neuen Osnabrücker Zeitung» (Samstagausgabe) laut Vorabbericht.

Thüringer arbeiten bundesweit am längsten

Wirtschaft
In Thüringen arbeiten die Menschen länger als in allen anderen Bundesländern. Wie die in Erfurt erscheinende «Thüringer Allgemeine» (Samstagausgabe) unter Berufung auf den Arbeitskreis Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung schreibt, sank die Zahl der Arbeitsstunden in Thüringen im vergangenen Jahr zwar um 5 auf 1500.

Junghanns: Bonuszahlungen für Banker passen nicht in die Zeit

Wirtschaft
Der Vorsitzende der Wirtschaftskonferenz der Länder, Brandenburgs Ressortchef Ulrich Junghanns (CDU), lehnt Bonuszahlungen für Banker strikt ab. Das passe nicht in die Zeit, sagte Junghanns am Samstag und forderte «mehr Sensibilität» von den Banken.

Discounter stoßen offenbar an Wachstumsgrenzen

Wirtschaft
Discounter wie Aldi und Lidl stoßen offenbar an die Grenzen ihres Wachstums. Nach Berechnungen der Marktforschungsgesellschaft GfK, die monatlich die Einkaufsbons von 30 000 Konsumenten auswertet, sind die Umsätze bei Aldi im ersten Halbjahr 2009 um 4,1 Prozent gesunken, wie der «Spiegel» am Samstag vorab berichtete.

Post-Mindestlohn: OLG Düsseldorf kippt Ausschluss von TNT Post

Wirtschaft
Der Mindestlohn für Briefträger kann einem Urteil zufolge von öffentlichen Auftraggebern nicht länger genutzt werden, um private Post-Konkurrenten bei Ausschreibungen auszuschließen. Das Oberlandesgericht (OLG) in Düsseldorf hat nach einem Bericht der «Wirtschaftswoche» am 29. Juli einer Beschwerde von TNT Post gegen die Stadt Dortmund stattgegeben.

«Focus»: C&A stellt Mitarbeitern das warme Wasser ab

Wirtschaft
Die Bekleidungs-Kette C&A hat ihren rund 1200 Mitarbeitern in der Düsseldorfer Zentrale das warme Wasser abgestellt. Das berichtet das in München erscheinende Nachrichtenmagazin «Focus» unter Berufung auf Konzernkreise am Sonntag.

SPD verspricht vier Millionen neuer Jobs

Wirtschaft
SPD-Kanzlerkandidat Frank-Walter Steinmeier verspricht für die kommenden Jahre die Schaffung vier Millionen neuer Arbeitsplätze und Vollbeschäftigung bis 2020. Diese ehrgeizigen Ziele sind Teil seines «Deutschland-Plans», aus dem das Nachrichtenmagazin «Der Spiegel» zitierte. Parteikreise bestätigten den Bericht. Steinmeier will die Grundzüge seines Programms am Montag im Berlin vorstellen.

43 000 Besucher auf Games Convention online

Wirtschaft
43 000 Besucher haben die Spielmesse Games Convention online in Leipzig besucht. 90 Prozent der Gäste seien Online-Spieler gewesen. «Damit haben wir genau die Zielgruppe erreicht, die von der Branche erwartet wurde», sagte Messechef Wolfgang Marzin am Sonntag zum Abschluss der dreitägigen Messe. Knapp 90 Prozent der Aussteller hätten bereits ihr Kommen für 2010 angekündigt.

Arcandor spart durch Insolvenzantrag 150 Millionen Euro

Wirtschaft
Durch seinen Insolvenzantrag spart der Essener Handels- und Touristikkonzern Arcandor laut einem Zeitungsbericht insgesamt 150 Millionen Euro. Dieser Betrag ergebe sich aus den gestoppten Lohnzahlungen an 37 800 Angestellte in der Zentrale und in den Gesellschaften, berichtet die «Bild»-Zeitung (Montagausgabe).

BDI: Gewerkschaften unterdrücken Aufwärtsentwicklung

Wirtschaft
Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) lehnt Gewerkschaftsforderungen nach Direktbeteiligungen des Staates an mittelständischen Unternehmen und neuen Konjunkturprogrammen ab. «Das ist Gift für Wachstum und Wohlstand», sagte BDI-Hauptgeschäftsführer Werner Schnappauf der «Neuen Osnabrücker Zeitung» (Montagausgabe) laut Vorabbericht.