Meistgelesen

Woche für Woche versorgen wir unsere Leser mit den wichtigsten Informationen zu neuen Gesetzen, wichtigen Urteilen, interessanten Förderprogrammen und schauen hinter die Kulissen erfolgreicher Unternehmen. Das sind deine beliebtesten Artikel auf unternehmenswelt.de.

Sellering: Wadan-Werften sind wettbewerbsfähig

Wirtschaft
Die insolventen Wadan-Werften in Wismar und Rostock-Warnemünde sind nach Ansicht von Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsident Erwin Sellering (SPD) international wettbewerbsfähig. Deshalb müssten sie auch durch die Krise gebracht werden, sagte er am Freitag im Deutschlandradio Kultur. Andernfalls werde es in Deutschland auf lange Sicht keinen Schiffbau mehr geben.

Audi verdient weniger

Wirtschaft
Der Autohersteller Audi hat im ersten Halbjahr des laufenden Geschäftsjahres deutlich weniger umgesetzt und verdient. Insgesamt sanken die Erlöse binnen Jahresfrist um 16,4 Prozent auf 14,5 Milliarden Euro, wie die Volkswagen-Tochter am Freitag in Ingolstadt mitteilte. Das operative Ergebnis fiel um mehr als ein Drittel auf 823 Millionen Euro.

Landesregierung stellt sich hinter Conti-Chef Neumann

Wirtschaft
Im Machtkampf zwischen dem Autozulieferer Continental und dessen Großaktionär Schaeffler hat sich die niedersächsische Landesregierung hinter Conti-Vorstandschef Karl-Thomas Neumann gestellt.

Arbeitslosenquote in Eurozone steigt auf Zehn-Jahres-Hoch

Wirtschaft
Die Arbeitslosenquote in der Eurozone hat im Juni den höchsten Stand seit zehn Jahren erreicht. Wie die europäische Statistikbehörde Eurostat am Freitag mitteilte, erhöhte sich die Quote gegenüber dem Vormonat von revidiert 9,3 auf 9,4 Prozent. Volkswirte hatten im Vorfeld allerdings mit einem deutlich höheren Anstieg auf 9,7 Prozent gerechnet.

Puma überrascht mit robustem Umsatz im zweiten Quartal

Wirtschaft
Der Sportartikelhersteller Puma hat im zweiten Quartal einen überraschend robusten Umsatz erzielt. Die Erlöse des Herzogenauracher MDAX-Unternehmens stiegen um 4,1 Prozent auf 600,3 Millionen Euro, wie die französische Muttergesellschaft PPR am Freitag in Paris mitteilte. Damit lagen die Umsätze deutlich über den Markterwartungen.

Protestmarsch der Wadan-Mitarbeiter in Wismar

Wirtschaft
Mit einem symbolischen Trauerzug durch Wismar haben Schiffbauer der insolventen Wadan-Werften am Freitag gegen die Schließung der traditionsreichen Unternehmen in Wismar und Warnemünde protestiert. Das sei der schwärzeste Tag in der Geschichte der Werften des Landes, sagte Betriebsrätin Ines Scheel vor rund 1000 Werftleuten, Freunden und Angehörigen bei einer Kundgebung auf dem Marktplatz.

KfW-Ifo-Geschäftsklima hellt sich im Juli auf

Wirtschaft
Das Geschäftsklima bei den kleinen und mittleren Unternehmen sowie bei den Großunternehmen in Deutschland hat sich im Juli aufgehellt. Neben den bereits zum siebten Mal in Folge gestiegenen Geschäftserwartungen verbesserten sich gegenüber dem Vormonat auch die Lageeinschätzungen, wie die KfW-Bankengruppe am Freitag in Frankfurt am Main mitteilte. Dies deute auf eine einsetzende Erholung hin.

Neuer Rabattrekord auf dem Automarkt

Wirtschaft
Die Rabattspirale auf dem deutschen Automarkt dreht sich weiter. Im Juni hatte das Center Automotive Research (CAR) an der Universität Duisburg-Essen erstmals einen Spitzenrabatt von 51,3 Prozent ermittelt, die sogenannte Abwrackprämie mit einkalkuliert. Im Juli wurde dieser Wert nun übertroffen und pegelte sich bei 57,9 Prozent ein.

Spiele-Fans strömen zur Games Convention Online

Wirtschaft
Zur Eröffnung der ersten Games Convention Online (GCO) sind am Freitag Tausende Besucher auf das Messegelände geströmt. «Der erste Zuspruch ist verheißungsvoll», sagte der Geschäftsführer der Leipziger Messe, Wolfgang Marzin, am Freitag in Leipzig. Genaue Besucherzahlen nannte das Unternehmen nicht, bis Sonntag hofft man auf rund 50 000 Computer-Fans auf dem Gelände.

Commerzbank verkauft Bankhaus Reuschel an Donner Bank

Wirtschaft
Die zur Signal-Iduna-Gruppe gehörende Hamburger Conrad Hinrich Donner Bank übernimmt von der Commerzbank das Münchener Bankhaus Reuschel. Über den Kaufpreis und weitere Einzelheiten sei Stillschweigen vereinbart worden, teilten die beiden Mutterkonzerne am Freitag in Frankfurt am Main mit.