Meistgelesen

Woche für Woche versorgen wir unsere Leser mit den wichtigsten Informationen zu neuen Gesetzen, wichtigen Urteilen, interessanten Förderprogrammen und schauen hinter die Kulissen erfolgreicher Unternehmen. Das sind deine beliebtesten Artikel auf unternehmenswelt.de.

Autozulieferindustrie erwartet zunehmend schwierige Auftragslage

Wirtschaft
In Niedersachsen ansässige Automobilzulieferer rechnen mit einer schwieriger werdenden Auftragslage. Die Situation werde sich ab Herbst zuspitzen, es sei «mit Personalanpassungen» zu rechnen, sagte der Hauptgeschäftsführer des Arbeitgeberverbandes Niedersachsenmetall, Volker Schmidt, am Donnerstag bei einem Treffen mit Wirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) in Hannover.

Aktualisierter S-Bahn-Netzplan im Internet

Wirtschaft
Der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) hat vor der Wiederaufnahme des S-Bahn-Verkehrs zwischen Bahnhof Zoo und Ostbahnhof einen aktualisierten Liniennetzplan ins Internet gestellt. Unter vbbonline.de/aktuell können sich Fahrgäste über die ab Montag (3. August) geltende Linienführung informieren.

Garten- und Landschaftsbauer fordern 6,5 Prozent mehr Lohn

Wirtschaft
Die rund 9500 Garten- und Landschaftsbauer in Berlin und Brandenburg verlangen 6,5 Prozent mehr Lohn. Wie ein Sprecher der IG BAU am Donnerstag sagte, entwickelten sich die Tarifverhandlungen mit den Arbeitgebern jedoch zäh. «Gerade einmal ein gutes Prozent mehr haben sie auf den Verhandlungstisch gelegt. Das ist eine Farce», fügte er hinzu.

Vattenfall laufen wegen Krümmel-Pannen die Kunden weg

Wirtschaft
Nach den erneuten Pannen im schleswig-holsteinischen Atomkraftwerk Krümmel verliert der Energiekonzern Vattenfall Europe offenbar massiv Kunden. Darauf deuten Daten des Verbraucherportals verivox.de hin, die der in Berlin erscheinenden Tageszeitung «Die Welt» (Freitagausgabe) vorliegen.

Zeitung: Continental-Chef Neumann zurückgetreten

Wirtschaft
Continental-Vorstandschef Karl-Thomas Neumann ist nach Informationen der «Süddeutschen Zeitung» von seinem Amt zurückgetreten. Neumann habe seinen Plan einer Kapitalerhöhung im Aufsichtsrat des Autozulieferers nicht wie vorgesehen durchgebracht, berichtete die Zeitung am Donnerstag in ihrer Online-Ausgabe.

«Welt»: Putsch gegen Continental-Chef Neumann vorerst gescheitert

Wirtschaft
Der Machtkampf zwischen den beiden Autozulieferern Continental und Schaeffler ist dramatisch eskaliert. Nach Informationen der Zeitung «Die Welt» (Freitagausgabe) hat der Großaktionär, das Familienunternehmen Schaeffler, am Donnerstag vor der Aufsichtsratssitzung die Absetzung des Conti-Vorstandschefs Karl-Thomas Neumann betrieben und ist damit vorerst gescheitert.

Umweltbundesamt drängt auf Einführung einer CO2-Plakette für Autos

Wirtschaft
Der scheidende Präsident des Umweltbundesamt, Andreas Troge hat die rasche Einführung einer CO2-Plakette für Pkw gefordert. «Es ist die Bringschuld des Staates, für eine Kennzeichnung zu sorgen», sagte Troge der «Berliner Zeitung» (Freitagausgabe). Die Verbraucher dürfen mit komplizierten Alltagsprodukten wie Autos nicht alleine gelassen werden.

DIHK: Sorgen vor Kreditklemme wachsen

Wirtschaft
Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) hat davor gewarnt, dass die zunehmenden Probleme bei der Kreditversorgung die Erholung der Konjunktur in Deutschland gefährden. DIHK-Präsident Hans Heinrich Driftmann sagte der «Berliner Zeitung» (Freitagausgabe): «Die Finanzierungsfrage wird zur Gretchenfrage im nächsten Aufschwung.»

Zahl der Zeitarbeiter steigt um 3,8 Prozent

Wirtschaft
Die Zahl der Zeitarbeiter ist nach Angaben des Bundesverbandes Zeitarbeit und Personal-Dienstleistungen (BZA) im Juni um 3,8 Prozent auf 526 000 gestiegen. «Dass der Arbeitsmarkt in diesem Sommer noch so gut dasteht, ist sicher auch diesem Zuwachs in der Zeitarbeit zu verdanken», sagte BZA-Präsident Volker Enkerts der Tageszeitung «Die Welt» (Freitagausgabe).

Singulus weitet Verlust im zweiten Quartal aus

Wirtschaft
Der Technologiekonzern Singulus hat seinen Verlust im zweiten Quartal bei sinkenden Umsätzen deutlich ausgeweitet. Wie der Hersteller von Maschinen zur Produktion optischer Datenträger am Freitag mitteilte, fiel im zweiten Jahresviertel unter dem Strich ein Minus von 7,8 Millionen Euro an. Im Vorjahreszeitraum war ein Verlust von 3,2 Millionen Euro verzeichnet worden.