Meistgelesen

Woche für Woche versorgen wir unsere Leser mit den wichtigsten Informationen zu neuen Gesetzen, wichtigen Urteilen, interessanten Förderprogrammen und schauen hinter die Kulissen erfolgreicher Unternehmen. Das sind deine beliebtesten Artikel auf unternehmenswelt.de.

Staatlich unterstützt: Deine Ausbildung zum KI-Experten!

Mach dich fit für die Zukunft! Mit unserer KI-Weiterbildung katapultierst du dich in die Welt der KI-Beratung. Nutze jetzt bis zu 90% Förderung für Soloselbstständige und werde Teil des digitalen Wandels. Den Link zur Anmeldung gibts hier!

Qualifizierungsoffensive: Mehr Zuschüsse für Arbeitgeber

Das Qualifizierungschancengesetz bietet dir als Arbeitgeber Fördermittel für die Weiterbildung deiner Mitarbeiter. Erhalte Zuschüsse zu Lehrgangskosten und Arbeitsentgelt und sichere Arbeitsplätze in schwierigen Zeiten – für eine Wirtschaftswende und starke Zukunft.

Sichere dir jetzt Leasing-Fördermittel 2025!

Leasen statt kaufen – 2025 sicherst du dir dafür wieder starke Förderprogramme. Für Maschinen, E-Fahrzeuge, Baumaschinen, Ladesäulen oder IT gibt’s Zuschüsse, Kredite und Bürgschaften. So investierst du modern – und hältst dein Unternehmen finanziell flexibel und zukunftsfähig.

Du bist klein, aber innovativ? INNO-KOM hilft dir!

Mit INNO-KOM profitierst du als KMU von geförderter Forschung in deiner Region. Entdecke, wie du gemeinsam mit Forschungspartnern neue Produkte und Verfahren realisierst – ganz ohne eigene FuE-Abteilung! Jetzt informieren!

Sicheres Einkommen als Arbeitnehmer bevorzugt

Im Jahr 2011 konnten wir in Deutschland rund 835.000 Gründungen im Voll- und Nebenerwerb verzeichnen - dies entspricht einem Rückgang gegenüber dem Jahr 2010 um 101.000 bzw. um 11% und hat signifikante Auswirkungen auf die Gründerquote. Der Anteil der Gründer zwischen 18 und 65 Jahren an der Gesamtbevölkerung lag im Jahr 2011 nur noch bei 1,6% (2010: 1,8%).

Kompetenzzentrum unterstützt Unternehmer im Kampf gegen Fachkräftemangel

Der Mangel an Fachkräften in Deutschland steigt weiter an. Das geht hervor aus einer Studie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi). Für Unternehmer kann das zu einem erhöhten Risiko für das laufende Geschäft führen. Denn ein Engpass beim qualifizierten Personal hat mehrere weitreichende Konsequenzen: Beschäftigte bauen Überstunden auf, der Betriebsablauf verzögert sich.

Gründungszuschuss: Neue Situation erfordert eine andere Vorgehensweise

Wer seit der Reform des Gründungszuschusses die Förderung beantragen möchte, um sich damit selbständig zu machen, erlebt Überraschendes. Die Berater bei der Arbeitsagentur beschreiben die Chancen am Arbeitsmarkt auf Anstellung in den schillerndsten Farben. Mit dieser Strategie halten die Arbeitsagenturen potenzielle Gründer von der Antragstellung ab.

Arbeitsagenturen schießen völlig über das tatsächliche Sparziel hinaus

Die Bundesagentur für Arbeit meldete heute für den Februar 2012 1.579 Gründungen mit Gründungszuschuss und 485 Gründungen mit Einstiegsgeld. Insgesamt haben sich im zurückliegenden Monat also 2.064 Männer und Frauen mit Hilfe staatlicher Förderung selbständig gemacht. Zugleich wurde die bereits sehr niedrige Zahl der Gründungszuschuss-Gründungen im Januar nach unten korrigiert.

Fördermittel Energieberatung: BAFA Zuschuss sichern

Das Heizungsgesetz stellt ab 2024 neue Anforderungen beim Umstieg auf erneuerbare Energien im Wärmebereich. Kleine Unternehmen und Immobilienbesitzer haben schon jetzt die Möglichkeit Fördermittel für eine Energieberatung zu erhalten. Die wichtigsten Energie-Zuschüsse des BAFA im Überblick.

Energieeffizienz: Mehr Zuschüsse für Kleinstbetriebe

Effizienzsteigerung und Kostensenkung – Unternehmen profitieren jetzt von mehr Zuschüssen für die Umstellung auf energieeffiziente Technologien und Anlagen. Zum 1. Mai ist eine neue Richtlinie der „Bundesförderung Energie- und Ressourceneffizienz“ (EEW) in Kraft getreten. Alles, was du wissen musst.