Meistgelesen

Woche für Woche versorgen wir unsere Leser mit den wichtigsten Informationen zu neuen Gesetzen, wichtigen Urteilen, interessanten Förderprogrammen und schauen hinter die Kulissen erfolgreicher Unternehmen. Das sind deine beliebtesten Artikel auf unternehmenswelt.de.

Gläubigerbanken prüfen Verkauf ihres Arcandor-Anteils an Thomas Cook

Wirtschaft
Die Gläubigerbanken des insolventen Arcandor-Konzerns wollen offenbar den ihnen als Sicherheit überlassenen Anteil des Unternehmens am britischen Reiseanbieter Thomas Cook verkaufen. Wie die betroffenen Geldhäuser am Donnerstag in einer gemeinsamen Mitteilung bestätigten, prüfen sie derzeit ihre Optionen bezüglich des Anteils.

Wirtschaftsstimmung in Eurozone erholt sich

Wirtschaft
Die Wirtschaftsstimmung in der Eurozone hat sich im Juli gegenüber dem Vormonat stärker als erwartet aufgehellt und ist auf den höchsten Stand seit acht Monaten geklettert. Der am Donnerstag von der Europäischen Kommission veröffentlichte Sammelindex zur Einschätzung der wirtschaftlichen Entwicklung (ESI) erhöhte sich von 73,2 auf 76,0 Punkte.

Transfergesellschaft Küste hält Wadan-Schiffbauer für «vermittelbar»

Wirtschaft
Die Jobsuche für die Schiffbauer der insolventen Wadan-Werften ist nach Ansicht des Chefs der neugegründeten Transfergesellschaft nicht chancenlos. An den Werftstandorten Wismar und Warnemünde gebe es «hochmotivierte und hoch qualifizierte Mitarbeiter», die seien «grundsätzlich vermittelbar», sagte Oliver Fieber am Donnerstag in Warnemünde.

Sellering verteidigt Vorgehen des Landes in Werftenkrise

Wirtschaft
Ministerpräsident Erwin Sellering (SPD) hat das bisherige Agieren der Landesregierung in der Werftenkrise verteidigt. «Wir haben in der Krise alles getan, was wir tun konnten», sagte der Regierungschef der «Schweriner Volkszeitung» (Donnerstagausgabe). Er verwies unter anderem auf die Kredite und Bürgschaften für die seit Juni zahlungsunfähigen Wadan-Werften in Wismar und Warnemünde.

Endgültige Stilllegung für Qimonda Dresden beschlossen

Wirtschaft
Die Qimonda-Chipfabrik in Dresden wird zum Jahresende endgültig stillgelegt. Dies sei mit dem Betriebsrat vereinbart worden, sagte ein Sprecher des Insolvenzverwalters Michael Jaffé am Donnerstag in München. Demnach stehe künftig der Verkauf von Produktionsanlagen und Gebäuden im Vordergrund und nicht mehr die Suche nach einem Käufer für Qimonda insgesamt.

Mitarbeiter nimmt für Müll bestimmtes Bett mit

Wirtschaft
Die Kündigung eines Mitarbeiters eines Mannheimer Abfallentsorgungsunternehmens, der ein für den Müll bestimmtes Kinderbett mitgenommen hatte, ist unwirksam. Die Kündigung verstößt gegen den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit, wie das Arbeitsgericht Mannheim am Donnerstag entschied.

BASF leidet weiter unter der Krise

Wirtschaft
Der weltgrößte Chemiekonzern BASF hat im ersten Halbjahr 2009 weiter erheblich unter der Nachfrageschwäche infolge der Wirtschaftskrise gelitten. Auf den weiteren Geschäftsverlauf blickt das Ludwigshafener weiter pessimistisch. Es werde mit einem starken Umsatz- und Ergebnisrückgang gerechnet, teilte der DAX-Konzern am Donnerstag bei der Vorlage der Halbjahreszahlen mit.

Arbeitslosenzahl steigt moderat auf rund 3,5 Millionen

Wirtschaft
Der Arbeitsmarkt hat sich auch im Juli trotz der Wirtschaftskrise relativ stabil gezeigt. Wie die Bundesagentur für Arbeit (BA) am Donnerstag in Nürnberg mitteilte, waren im Juli 3,462 Millionen Menschen offiziell arbeitslos gemeldet.

VW bleibt dank Abwrackprämie in der Gewinnzone

Wirtschaft
Belastet vom Abschwung auf den internationalen Automobilmärkten hat Volkswagen im zweiten Quartal zwar deutlich weniger verdient, blieb aber im Gegensatz zu vielen Wettbewerbern erneut in der Gewinnzone. Vor allem die Abwrackprämie und die Premiummarke Audi erwiesen sich dabei als Stütze für den DAX-Konzern.

Kündigung wegen Kinderbett-Mitnahme unwirksam

Wirtschaft
Die Kündigung eines Mitarbeiters einer Mannheimer Abfallentsorgungsfirma wegen der Mitnahme eines Kinderbettes vom Müll ist unwirksam. Das entschied das Arbeitsgericht Mannheim am Donnerstag. Nach Auffassung des Gerichts verstößt die Kündigung gegen den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit.