Meistgelesen

Woche für Woche versorgen wir unsere Leser mit den wichtigsten Informationen zu neuen Gesetzen, wichtigen Urteilen, interessanten Förderprogrammen und schauen hinter die Kulissen erfolgreicher Unternehmen. Das sind deine beliebtesten Artikel auf unternehmenswelt.de.

Inflation und Weihnachten: Tipps für Einzelhändler

Selten war die Konsumstimmung in Deutschland stärker eingetrübt. Energiekrise, Inflation und die Unwägbarkeiten im dritten Corona-Herbst setzen Einzelhändler unter Druck. Wir geben drei Tipps für einen Blick nach vorn und die Chance, im umsatzstärksten Quartal Verluste gutzumachen.

Arbeitsmarkt August 2022: Wie »robust« ist die Lage?

Die Bundesagentur für Arbeit hat neue Zahlen zur Situation am Arbeitsmarkt in Deutschland veröffentlicht. Trotz der wirtschaftlichen und politischen Unsicherheiten sei der Arbeitsmarkt »robust«. Steigende Arbeitslosenzahlen im August seien weiterhin der Erfassung ukrainischer Geflüchteter geschuldet. Alle Details im Überblick.

Inflationsausgleich: Das plant der Finanzminister

Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) hat am Mittwoch die Eckpunkte für ein Inflationsausgleichsgesetz vorgestellt. Welche Maßnahmen dabei helfen sollen, die kalte Progression auszugleichen, erfährst du in unserem Überblick.

Aktuelle Wirtschaftslage im Überblick

Die Nadel des Konjunkturbarometers zeigt auf ein Sinken der deutschen Wirtschaft, während die offizielle Arbeitslosenquote im Juni auf 5,2 Prozent gestiegen ist. Das Konsumklima der Verbraucher steht gemeinsam mit der Inflation auf einem negativen Rekordwert, wodurch Erholungseffekte aus der Lockdownzeit ausbleiben dürften. Genaueres erfährst du nachfolgend.

Droht Deutschland eine Rezession?

Trotz des durch Coronakrise und Ukrainekrise verursachten, schwierigen Umfeldes, ist die deutsche Wirtschaft im ersten Quartal 2022 leicht gewachsen. Die Verunsicherung unter den Verbrauchern mit Folgen für den Konsum bleibt weiter erhöht. Für das zweite Quartal droht laut Wirtschaftsforschern ein Rückgang der Wirtschaftsleistung. Droht nun eine Rezession?

So will Deutschland mehr Energie sparen

Deutschland hat sein Ziel den Energieverbrauch drastisch zu senken, bisher nur minimal umgesetzt und will deshalb mit einem Arbeitsplan Energieeffizienz mehr Tempo aufnehmen. Dieser nimmt die Unternehmen und Verbraucher mit verschiedenen Auflagen, wie etwa beim Hausbau, in die Pflicht. Wir geben dir einen kurzen Überblick über die geplanten Massnahmen.

Geschäftsklima im Mittelstand stürzt ab

Das Geschäftsklima des deutschen Mittelstandes bekommt nach der Coronakrise keine Gelegenheit sich zu erholen, sondern stürzt erneut ab. Grund für den massiven Einbruch ist die Ukrainekrise, die Lieferkettenprobleme und die rasante Inflation. Wir geben dir einen kurzen Überblick und zeigen dir, wann mit einer ernsten Rezession gerechnet wird.

Einstellung ukrainischer Arbeitskräfte

Mit dem aktuellen Flüchtlingsstrom aus der kriegsgeplagten Ukraine, ergibt sich für deutsche Unternehmen auch die Möglichkeit neue Fachkräfte zu finden. Wir geben dir einen kurzen Überblick, unter welchen aktuellen Regelungen eine Anstellung möglich ist und wie du bei der Beschäftigung von ukrainischen Arbeitskräften am Besten vorgehen solltest.

Baugewerbe mit guter Auftragslage

Das Baugewerbe hat insgesamt während der Coronakrise kaum Einschränkungen hinnehmen müssen, kämpft aber teilweise noch mit Lieferengpässen und Preisanstiegen. Wie sich Wohnungsbau, Nichtwohnungsbau und Tiefbau entwickelt haben und wie deren künftige Auftragslage prognostiziert wird, haben wir dir in folgender Übersicht zusammengefasst.

So sieht die neue Bundesregierung das Wirtschaftsjahr 2022

Die neue Bundesregierung hat ihren Jahreswirtschaftsbericht für dieses Jahr 2022 beschlossen und darin einige gravierende Änderungen bekannt gegeben. Wie will das neue Bundeskabinett die Wirtschaft transformieren und was erwartet die Unternehmen über 2022 hinaus? All dies, haben wir dir in den wichtigsten Eckpunkten übersichtlich zusammengestellt.