Meistgelesen

Woche für Woche versorgen wir unsere Leser mit den wichtigsten Informationen zu neuen Gesetzen, wichtigen Urteilen, interessanten Förderprogrammen und schauen hinter die Kulissen erfolgreicher Unternehmen. Das sind deine beliebtesten Artikel auf unternehmenswelt.de.

Abwrackprämie reicht angeblich noch sechs Wochen

Wirtschaft
Die Nachfrage nach der Abwrackprämie ist offenbar ungebrochen. Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) erwartet einem Zeitungsbericht zufolge, dass der Topf Mitte September leer ist.

Streit um Urlaubsverzicht und Lohnkürzungen

Wirtschaft
Arbeitgeberforderungen nach Urlaubsverzicht und Lohnsenkungen angesichts der Wirtschaftskrise sorgen weiter für Diskussionsstoff. Während Experten führender Wirtschaftsforschungsinstitute die Vorschläge am Montag unterstützten, übten der «Wirtschaftsweise» Peter Bofinger und die Gewerkschaften heftige Kritik.

Studie: Nur jede vierte Führungskraft in Deutschland ist weiblich

Wirtschaft
Nur jede vierte Führungskraft eines Unternehmens in Deutschland ist einer Untersuchung zufolge eine Frau. Wie das zur Bundesagentur für Arbeit gehörende Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) am Montag in Nürnberg mitteilte, arbeitet somit jede 25. beschäftigte Frau in der obersten Firmenführungsebene.

Infineon kann Kapitalerhöhung fast ohne Apollo platzieren

Wirtschaft
Der finanziell angeschlagene Chiphersteller Infineon hat bei seiner angekündigten Kapitalerhöhung eine Bezugsquote von vorläufig 96,7 Prozent erreicht. Es würden somit voraussichtlich mindestens 322 Millionen Aktien zu je 2,15 Euro an die Inhaber von Bezugsrechten ausgegeben, teilte Infineon am Montagabend in Neubiberg bei München mit.

Gutachten mahnt mehr Wettbewerb auf Strom- und Gasmarkt an

Wirtschaft
Wegen der starken Marktmacht der großen vier Energieanbieter E.ON, RWE, Vattenfall und EnBW zahlen die deutschen Verbraucher offenbar nach wie vor zu viel Geld für Strom und Gas. Die Monopolkommission, ein unabhängiges Beratergremium der Bundesregierung, stellte in ihrem zweiten am Dienstag in Berlin vorgestellten Sondergutachten «erhebliche Wettbewerbsdefizite» fest.

Autoverkäufe ziehen im Juli dank Abwrackprämie um fast 30 Prozent an

Wirtschaft
Die staatliche Abwrackprämie hat die deutschen Autoverkäufe auch im Juli beflügelt. Nach den kräftigen Zuwächsen in den Vormonaten haben die Händler mit 339 976 Neuwagen 29,5 Prozent mehr an die Kundschaft gebracht als im Vorjahresmonat, wie das zuständige Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) am Dienstag in Flensburg mitteilte.

Datenskandal bei der Deutschen Bahn noch größer

Wirtschaft
Die Deutsche Bahn hat in der Vergangenheit in noch größerem Ausmaß Mitarbeiterdaten erfasst als bislang bekannt. Neben Unternehmen wie der Deutschen Post und dem Discounter Lidl sammelte auch der Staatskonzern illegal krankheitsbezogene Daten von Mitarbeitern.

Krise lässt Löhne in Ostdeutschland sinken

Wirtschaft
Die Wirtschaftskrise wird sich einem Zeitungsbericht zufolge auch auf die Einkommen in Ostdeutschland negativ auswirken. Laut Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) werden die Bruttolöhne in diesem Jahr um 1,7 Prozent sinken, nachdem sie im Vorjahr noch um 3,1 Prozent gestiegen waren, wie die «Leipziger Volkszeitung» (Mittwochausgabe) berichtet.

Lufthansa bietet Sonnenschein-Ticket mit Versicherung gegen Regen

Wirtschaft
Im Wettbewerb der Fluggesellschaften bietet die Lufthansa ihren Kunden jetzt eine Sonnenscheinversicherung. Die «Sunshine-Insurance» sei für weltweit 36 Ziele buchbar und enthalte 20 Euro Entschädigung pro Regentag und Ticket, teilte die größte deutsche Fluggesellschaft am Mittwoch in Frankfurt am Main mit. Maximal würden zehn Regentage und somit bis zu 200 Euro nach Rückkehr erstattet.

Telekom und ver.di offenbar einig über Stellenabbau bei T-Systems

Wirtschaft
Die Deutsche Telekom und die Gewerkschaft ver.di haben sich offenbar auf einen «grundsätzlichen Fahrplan» für den Stellenabbau in der Großkundensparte T-Systems geeinigt. Einzelheiten will der DAX-Konzern nennen, sobald sich der Gesamtbetriebsrat mit dem Thema befasst hat, wie ein Unternehmenssprecher der Nachrichtenagentur Dow Jones Newswires am Mittwoch sagte.