Meistgelesen

Woche für Woche versorgen wir unsere Leser mit den wichtigsten Informationen zu neuen Gesetzen, wichtigen Urteilen, interessanten Förderprogrammen und schauen hinter die Kulissen erfolgreicher Unternehmen. Das sind deine beliebtesten Artikel auf unternehmenswelt.de.

Projektplanung als Herausforderung

Gründerleitfaden
Schon der Volksmund sagt, dass der zweite niemals vor dem ersten Schritt gegangen werden soll. So launig das auch klingen mag – so viel Wahrheit steckt dahinter. Denn wer einmal als Selbständiger oder Freiberufler, aber auch als angestellte Fachkraft vor der Herausforderung stand, ein Projekt planen zu müssen, der kennt die Hürden und Herausforderungen. Der weiß aber auch, wie groß die Gefahr des Scheiterns ist und welche Risiken sich damit verbinden.

Erfolgreiche Unternehmerinnen mit Herz und Hand

Gründerleitfaden
Die Unternehmerinnen Gülşen Sarιergin und Brita Marx sind heute fest am Markt etabliert. Als Repräsentantinnen der 28. Deutschen Gründer- und Unternehmertage (deGUT) erzählen sie ihre Gründungsgeschichten: Buchstäblich aus dem Nichts baute Gülşen Sarιergin einen großen Pflegedienstleister in Norddeutschland auf. Brita Marx leistete kurz nach der Wende mit einem der ersten Entsorgungsfachbetriebe in Brandenburg Pionierarbeit.

Telefon- und Büroservice - Wer spricht schon gerne auf den AB?

Gründerleitfaden
Gerade für Existenzgründer gibt es vor allem am Anfang sehr viel zu tun und zu beachten. Zum Beispiel wäre da der Aufbau eines eigenen Kundenstamms. Damit dies einigermaßen reibungslos funktioniert, braucht das junge Unternehmen ein professionelles Image. Es darf vor allem seine potenziellen Kunden nicht warten lassen, weshalb ein freundlicher Telefonservice eine Grundvoraussetzung ist.

Wie sieht mein idealer Arbeitsplatz aus?

Gründerleitfaden
Die Entscheidung, ob man lieber von zu Hause oder in einem Büro arbeitet, kann nicht pauschal getroffen werden, denn zu viele und sehr individuelle Faktoren spielen bei der passenden Arbeitsplatzwahl eine Rolle - nicht zuletzt der Geldbeutel. Homeoffice, Bürogemeinschaft, Laden, eigenes Büro, Coworking oder Arbeit beim Auftraggeber sind dabei nur die gängigsten der möglichen Varianten.

Der allgegenwärtige Werbeartikel

Gründerleitfaden
Werbartikel sind überall zu finden, auf nahezu jeder Veranstaltung wechseln Gegenstände mit Aufdruck den Besitzer. Die Möglichkeiten sind nahezu unbegrenzt, denn fast alles lässt sich mit dem Logo eines Unternehmens verzieren. Das Ziel ist dabei immer dasselbe: Die eigene Marke dauerhaft im Bewusstsein - und Unterbewusstsein - des Kunden zu verankern. Doch welcher Werbeartikel ist der richtige?

Facebook: Zeitplan für Börsengang scheint zu stehen

Gründerleitfaden
Es wird spannend: Der Zeitplan für das größte IPO des Jahres scheint zu stehen. Diverse Medienportale berichten mit Verweis auf das US-Blog „All Things Digital“, dass Facebook in der dritten Maiwoche an die New Yorker Börse gehen wird. Der Blog des Wall Street Journal beruft sich dabei auf mehrere anonyme Quellen. Die Anvisierte Marktkapitalisierung liegt inzwischen bei nicht weniger als 100 Milliarden Dollar.

Existenzgründung wird immer schwieriger

Gründerleitfaden
Rund 4,25 Mio. Menschen, also in etwa jeder zehnte Erwerbstätige, sind in Deutschland selbstständig tätig. Davon bezogen im März 2011 127.180 Leistungen zur Grundsicherung (ALG II). Das Institut für Mittelstandsforschung Bonn hat die möglichen Ursachen der starken Zunahme der selbstständig erwerbstätigen Arbeitslosengeld II-Bezieher untersucht.

Selbstständige Paare haben häufiger Kinder

Gründerleitfaden
Selbstständige Paare haben ein höheres Einkommen und häufiger Kinder. Zu diesem Ergebnis kommt eine Analyse des Instituts für Mittelstandsforschung der Universität Mannheim. Die Forscher haben anhand von Mikrozensusdaten untersucht, welche Kombinationen aus Festanstellung und Selbstständigkeit zur besten Vereinbarkeit von Familienleben und Beruf führen.

Gründerpreis zeigt Gründervielfalt

Gründerleitfaden
Der jährlich vergebene Deutsche Gründerpreis für erfolgreiche junge Unternehmen steht wieder vor der Tür. Dabei zeigen die vier Kategorien Schüler, StartUp, Aufsteiger und Lebenswerk einen interessanten Querschnitt aus der deutschen Gründerszene. Dabei dominieren nicht nur moderne Branchen. Auch viele traditionelle Geschäftsideen gelten als preiswürdig.

Existenzgründung: Meist fehlt der Unternehmergeist

Gründerleitfaden
Arbeitslosigkeit ist für sechs von zehn Gründern das Hauptmotiv, um sich selbstständig zu machen. Viele sehen im eigenen Mini-Unternehmen auch die Chance auf ein höheres Einkommen als mit Hartz IV. Demgegenüber sind Gründungen aus unternehmerischer Berufung heraus in der Minderheit allerdings starten diese Extenzgründer meist mit besserer Vorbereitung in die Selbstständigkeit.