Meistgelesen

Woche für Woche versorgen wir unsere Leser mit den wichtigsten Informationen zu neuen Gesetzen, wichtigen Urteilen, interessanten Förderprogrammen und schauen hinter die Kulissen erfolgreicher Unternehmen. Das sind deine beliebtesten Artikel auf unternehmenswelt.de.

Irreführende Werbung bei Fußpflege-Praxis

Gründerleitfaden
Damit man sich mit seinem Unternehmen von anderen Konkurrenten auf dem Markt abhebt, ist ein gutes Marketing notwendig. Dazu gehören meist Anzeigen, Flyer oder auch Internetwerbung, die mit griffigen Slogans die Leistungen hervorheben und so die Kundschaft anziehen sollen. Doch was in der Werbung versprochen wird, sollte auch eingehalten werden. Eine Irreführung muss in jedem Fall vermieden werden.

Händler müssen beworbene Waren lang genug vorrätig haben

Gründerleitfaden
Um Produkte und Dienstleistungen zu verkaufen, reicht es für Unternehmen nicht einfach nur, auf das Standard-Produktprogramm zu vertrauen, sondern oftmals müssen Kunden mit besonderen Marketing Aktionen angelockt werden. Wer jedoch mit speziellen Angeboten auffährt, der muss auch dafür sorgen, dass diese Produkte für einen bestimmten Zeitraum zu kaufen sind, so der Bundesgerichtshof.

Ärzte: Eröffnung von Zweigpraxis nicht immer genehmigt

Gründerleitfaden
Bei der Eröffnung einer Zweigpraxis ist für Ärzte Vorsicht geboten: Nicht immer wird das Führen einer weiteren Praxis genehmigt. Für die Entscheidung ist die Kassenärztliche Vereinigung verantwortlich. Die Versorgung der Patienten steht im Vordergrund und darf nicht zugunsten wirtschaftlicher Interessen vernachlässigt werden. Daher gilt es für Ärzte, mit ihrer Zweigpraxis einige Auflagen zu erfüllen.

Deutsche Franchise-Wirtschaft wächst

Gründerleitfaden
Wer eine Unternehmensgründung plant und so den Weg in die Selbstständigkeit geht, braucht eine Geschäftsidee. Wer sich dabei für die Nutzung eines Franchise-Systems entscheidet, bedient sich eines bereits ausgearbeiteten Konzepts und einer bestehenden Marke. Auch wenn dafür zum Teil beachtliche Gebühren erhoben werden, kommt Franchising bei den Deutschen gut an: Die Franchise-Wirtschaft ist 2010 weiter gewachsen.

Für alte Beitragsschulden haftet nur der Betriebsveräußerer

Gründerleitfaden
Zum Unternehmeralltag gehören zweifelsohne auch Unternehmensübernahmen oder Betriebsveräußerungen. Wenn ein Unternehmen seinen Besitzer wechselt und ein neuer Unternehmensnachfolger seine Arbeit beginnt, muss dieser nicht für ausstehende, vor der Unternehmensveräußerung entstandene Sozialversicherungsbeiträge aufkommen. Das Landessozialgericht München sprach diese Pflicht dem Betriebsveräußerer zu.

Eintrag ins Handelsregister muss eindeutig ausfallen

Gründerleitfaden
Bauen Unternehmensgründer ihre Selbstständigkeit auf dem gewerblichen Handel auf, so erfolgt in der Regel eine Eintragung in das Handelsregister. Auch wenn die Art des Handels oder die Waren, mit denen gehandelt wird, nicht eindeutig einzugrenzen sind, muss der Unternehmensgegenstand konkret beschrieben werden, sodass Außenstehende sofort erkennen, worum es sich bei dem Unternehmen handelt.

Schließung des Betriebs wegen Steuerschulden

Gründerleitfaden
Weist man ein Fehlverhalten auf, dann wird dies geahndet, denn schließlich gilt es für jeden, bestehende Richtlinien einzuhalten. Auch Unternehmer sollten darauf achten, dass sie ihr Gewerbe zuverlässig ausüben und Dritte dabei keinen Schaden nehmen. Andernfalls drohen negative Konsequenzen wie etwa die Schließung des Betriebs. Mit einem Fall dieser Art hat sich das Verwaltungsgericht Koblenz beschäftigt.

Keine Haftung für Steuerschulden eines Kleingewerbetreibenden

Gründerleitfaden
Wenn es einem Unternehmer nicht gelingt, genügend Umsätze zu erzielen, dann fallen die Sicherung des Lebensunterhaltes und das Begleichen von Forderungen schwer. Eine Gewerbeabmeldung ist nicht selten die Folge. Manchmal wird das Unternehmen von einem Betriebsnachfolger fortgeführt. Ob dieser im Anschluss für die Schulden des Vorgängers aufkommen muss, das hatte das Finanzgericht Münster zu klären.

Unternehmensnachfolge: Im Mittelstand verläuft sie reibungslos

Gründerleitfaden
Bei jedem Unternehmen steht irgendwann einmal ein Generationswechsel an. Von 2002 bis 2008 wurden in Deutschland rund 8.600 mittelständische Familienunternehmen an neue Inhaber übergeben. Das macht 23 % der insgesamt 38.000 mittelständischen Unternehmen aus. Eine Studie zeigt jetzt, dass die Unternehmensnachfolge im deutschen Mittelstand reibungsloser abläuft, als man bisher immer glaubte.

Deutsche Unternehmen fühlen sich nicht ausreichend unterstützt

Gründerleitfaden
Die Wirtschaftslage verbessert sich nach der Krise zunehmend, die Kaufkraft steigt und auch die Anzahl der Unternehmensgründungen erhöht sich. Doch wie ist eigentlich die Stimmung bei den KMU? Über welche Probleme klagt der Mittelstand und worin besteht Verbesserungsbedarf in der Politik? Eine Umfrage zeigt, dass sich viele deutsche Unternehmen von der Regierung nicht ausreichend unterstützt fühlen.