Meistgelesen

Woche für Woche versorgen wir unsere Leser mit den wichtigsten Informationen zu neuen Gesetzen, wichtigen Urteilen, interessanten Förderprogrammen und schauen hinter die Kulissen erfolgreicher Unternehmen. Das sind deine beliebtesten Artikel auf unternehmenswelt.de.

Existenzgründung: Soll ich oder soll ich nicht?

Gründerleitfaden
Ein beachtlicher Teil der Personen, die sich nicht nur mit dem Gedanken getragen haben, ein Unternehmen zu gründen, sondern bereits erste Schritte hin zur Unternehmensgründung unternommen haben, gibt diese Gründungspläne wieder auf oder verschiebt sie weiter in die Zukunft. Vor diesem Hintergrund ist das IfM Bonn der Frage nachgegangen, welche Faktoren für den Abbruch oder Hinausschieben einer Gründung verantwortlich sind.

Social Media: Vermarktung 2.0

Gründerleitfaden
Dank der rasanten Entwicklung im Bereich der Sozialen Netzwerke - allen voran Facebook - muss die Vermarktung einer neuen Geschäftsidee heutzutage nicht mehr teuer sein. Allein in Deutschland ist die Zahl der Facebook-Nutzer in den letzten 3 Jahren von 1,2 auf rund 20 Millionen gestiegen. Besonders für Gründer mit kleinem Marketingbudget bietet das ein enormes Potential.

Jetzt oder nie - Die 72 Stunden Regel

Gründerleitfaden
Diese Situation kennt wohl jeder: Man wacht nachts auf und plötzlich schießt einem eine neue Idee durch den Kopf. Man steht unter der Dusche und plötzlich liegt sie auf der Hand, die Lösung für ein brennendes Problem. Doch leider verlaufen viele solcher Ideen im Sande, ohne dass es je zur Umsetzung kommt. Oft sind es die kleinen „Tricks“, die einem beim Erreichen der eigenen Ziele helfen. Die 72-Stunden-Regel ist eine davon.

Selbständig - Man arbeitet für sich selbst. Und ständig.

Gründerleitfaden
Der Anreiz für eine Existenzgründung ist in den meisten Fällen Selbstverwirklichung und Anerkennung, erst an zweiter Stelle steht der Wunsch, mehr verdienen zu wollen. Meist ist das Einkommen von Existenzgründern in den ersten ein, zwei Jahren sehr gering. Man kann also nicht davon ausgehen, dass die Gründung sofort einen Geldsegen mit sich bringt. Helfen, die ersten 15 Monate zu überbrücken kann der staatliche Gründungszuschuss.

Gründercoaching wird gefördert

Gründerleitfaden
Von der Erstellung des Businessplans bis hin zu einer Reihe von Behördengängen wird der Gründer mit vielen Herausforderungen konfrontiert. Unternehmen, die in der Startphase stecken, können allerdings die Unterstützung von Experten in Anspruch nehmen. Beim sogenannten Gründercoaching Deutschland werden Gründer beraten und können zudem eine Bezuschussung zu den Beratungskosten beantragen.

Existenzgründung: Rechtzeitig an die Absicherung denken!

Gründerleitfaden
Die Existenzgründung erfordert einmal viel Mut und zum anderen eine sehr gute Vorbereitung. Dazu gehört auch, sich vor dem Schritt in die Selbstständigkeit eine Versicherungs-Checkliste anzulegen und sich genau zu überlegen, welche Absicherung das eigene Unternehmen benötigt. Was kann beispielsweise passieren, wenn sich ein Kunde auf dem Grundstück verletzt? Wird ausreichend fürs Alter vorgesorgt?

Elterngeld: Der Gewinn ist entscheidend

Gründerleitfaden
Genau wie Angestellte haben auch Selbstständige einen Anspruch auf Elterngeld, wobei der Staat maximal 1.800 Euro im Monat bezahlt. Als Bemessungsgrundlage wird der Gewinn angesetzt, der im Steuerbescheid für das letzte Jahr vor der Geburt des Kindes ermittelt wurde. Doch oft gestaltet sich die Ermittlung des Elterngeldes schwierig, da noch keine Vorjahressteuerbescheide vorliegen.

Elektronische Rechnungen: Signaturpflicht entfällt ab Juli

Gründerleitfaden
Die Anforderungen an die elektronische Rechnungsstellung werden vereinfacht: Ab dem 1. Juli 2011 wird eine Unterscheidung zwischen Papier- und elektronischen Rechnungen nicht mehr erforderlich sein, da beide umsatzsteuerlich gleich zu behandeln sind. Jedes Unternehmen kann Rechnungen elektronisch übermitteln, wenn der Rechnungsempfänger zustimmt.

Senioren helfen Existenzgründern

Gründerleitfaden
Wer aus dem aktiven Berufsleben ausscheidet, landet nur allzu schnell auf dem Abstellgleis: Eine Reihe von Senioren versuchen diesen Kreislauf zu unterbrechen; und entscheiden sich dazu, ihre langjährige Berufserfahrung sowie ihr Fach- sowie Branchenwissen an Menschen weiterzugeben, die guten und bezahlbaren Rat dringend gebrauchen können: die Existenzgründer.

Markenschutz: auch für kleine und mittlere Unternehmen sinnvoll?

Gründerleitfaden
Eine Marke gilt als immaterieller Vermögenswert und ist für die relevanten Märkte anzumelden, um sie gegen Plagiate zu schützen. Denn sonst sind weder Lizenzvergaben, Merchandising oder Franchise-Systeme möglich. Doch sind die Kosten für kleinere und mittlere Unternehmen überhaupt tragbar?