Aktuelles aus der Unternehmenswelt

Gründen in Deutschland leicht gemacht: Von Businessplan über Fördermittel bis Unternehmensnachfolge – hier findest du aktuelle Infos, rechtliche Grundlagen und Tipps für Gründer und Unternehmer. Bleib auf dem Laufenden und starte durch!

Businessplan Muster für alle Branchen

Das Space Education Institute feiert seinen Weltmeistertitel

Gründerleitfaden
Das NASA Moonbuggy Team des International Space Education Institute aus Leipzig hatte etwas zu feiern: seinen Weltmeistertitel. Die Deutschen hatten zum ersten Mal in der Geschichte der NASA als ausländisches Team den Nachwuchswettbewerb gewonnen. Jetzt wurde das Team am letzten Samstag für den Weltmeistertitel ausgezeichnet.

Die häufigsten Fragen rund um Kontakte und Einladungen

Portal für Gründer und Unternehmer
Wie können Sie den Kontakt zu anderen Mitgliedern herstellen? Wie können Sie Kontakte wieder löschen? Wie finden Sie bereits bestehende Mitglieder von unternehmenswelt.de und worin besteht eigentlich der Unterschied zwischen Kontakten und anderen Mitgliedern? Die Antworten auf diese Fragen finden Sie hier.

Ingenieure in der EDV - freiberuflich oder nicht?

Recht und Steuern
Die Selbstständigkeit wirft immer wieder die Frage auf, wann ein Unternehmer eine freiberufliche und wann eine gewerbliche Tätigkeit ausübt. Dieses Abgrenzungsproblem ist in Deutschland von großer Relevanz, denn bei einer gewerblichen Tätigkeit hat man bekanntermaßen die Pflicht, eine Gewerbesteuer zu zahlen - und das ist oftmals eine Belastung, die sich einfach nicht wegdiskutieren lässt.

Schottland reformiert seine Rechtsbranche

Recht und Steuern
Der Berufsstand der Rechtsberatung ist zu eingefahren, zu unflexibel und in seiner Umsetzung nicht mehr zeitgemäß. So oder so ähnlich sehen es zumindest die Schotten. Daher plant man in Großbritannien eine Umstrukturierung der Rechtsbranche. Das sogenannte Tesco Law soll es in Zukunft ermöglichen, dass auch Supermärkte und Banken eine Rechtsberatung anbieten dürfen.

Wissenswertes rund um Ihre Nachrichten

Portal für Gründer und Unternehmer
Wie können Sie mit anderen Mitgliedern in Kontakt treten oder Ihren Kontakten Nachrichten schreiben? Werden Ihre Nachrichten gespeichert und wo werden sie abgelegt? Wie können Sie verhindern, dass Sie unerwünschte Nachrichten bekommen? Auf alle Fragen gibt’s hier die passenden Antworten.

Der robuste Arbeitsmarkt trotzt der Wirtschaftskrise

Wirtschaft
Die Wirtschaftskrise kam, sah und siegte - doch der Arbeitsmarkt blieb ungeschlagen. Erwartete man gegen Ende 2009 noch einen Kahlschlag auf dem Arbeitsmarkt, so prophezeite man am Anfang dieses Jahres schon wieder eine Konjunkturerholung. Diese könnte man im Moment zwar noch als sehr moderat bezeichnen, doch trotzdem sehen führende Forschungsinstitute schon bald eine schnelle Rückkehr zur Rekordbeschäftigung.

Twitter und Werbung. Ein erfolgreiches Geschäftsmodell?

Wer Erfolg hat, der wird kopiert. Das könnte theoretisch auch ein Kompliment sein, doch wenn es um Werbung im Internet geht, ist es mit den Freundlichkeiten schnell vorbei. Die geheimen Pläne um das Geschäftsmodell von Twitter sind jetzt enthüllt und sie überraschen niemanden: Werbung ist das Zauberwort.

Die Folgen von Zusammenarbeit unter Selbstständigen

Recht und Steuern
In einer Selbstständigkeit gute Partner zu finden, mit denen man sein Geschäft sinnvoll erweitern kann, ist immer von großem Vorteil. Doch sollte man sich im Vorfeld auch über alle Konsequenzen einer möglichen Zusammenarbeit informieren. So kann im Falle einer unbewusst entstandenen GbR der Vorsteuerabzug in Gefahr sein.

Wissenswertes rund um Ihren Account

Portal für Gründer und Unternehmer
Sie brauchen einfach mehr Informationen zu Ihrem Account bei unternehmenswelt.de? Hier erfahren Sie, wie Sie Ihren Account löschen können und warum Ihr Account gelöscht oder gesperrt werden kann.

Haftung des Geschäftsführers für Umsatzsteuer im Insolvenzfall

Recht und Steuern
Dass eine Insolvenz in jedem Fall für alle Beteiligten, ob für Geschäftsführer oder Angestellte, eine eher unschöne Angelegenheit ist, das ist klar. Noch klarer ist jetzt aber auch die Haftung von GmbH-Geschäftsführern im Insolvenzfall, wie ein Urteil des Finanzgerichtes in Köln vom 31.3.2009 deutlich macht.