Aktuelles aus der Unternehmenswelt

Gründen in Deutschland leicht gemacht: Von Businessplan über Fördermittel bis Unternehmensnachfolge – hier findest du aktuelle Infos, rechtliche Grundlagen und Tipps für Gründer und Unternehmer. Bleib auf dem Laufenden und starte durch!

Businessplan Muster für alle Branchen

Team Deutschland ist Weltmeister

Gründerleitfaden
Nach 8 Jahren engagierter Arbeit von Ralf, Yvonne und dem Team des SEI, konnte nun ein beachtlicher Erfolg erzielt werden. Zum ersten Mal in der Gechichte der NASA gewann auf einem Nachwuchs-Konstruktionswettbewerb ein ausländisches Team. Die Bestzeit des gesamten Moonbuggy Rennens 2010 fuhr das Team des International Space Eduction Institutes aus Leipzig (3:37).

Die häufigsten Probleme bei der Registrierung

Portal für Gründer und Unternehmer
FAQs zur Registrierung: Ich habe keine Registrierungsbestätigung per E-Mail erhalten. Der Bestätigungslink ist fehlerhaft oder funktioniert nicht. Ich habe kein Passwort per E-Mail erhalten. Ich erhalte eine Fehlermeldung während der Registrierung. Ich erhalte die Meldung, dass bereits eine Registrierungsbestätigung an meine E-Mail-Adresse versendet wurde. Ich erhalte eine Meldung, welche besagt, dass meine E-Mail-Adresse ungültig ist.

Wie funktioniert der Registrierungsprozess auf unternehmenswelt.de?

Portal für Gründer und Unternehmer
Um sich auf unternehmenswelt.de zu registrieren müssen Sie mehrere Schritte durchlaufen, um vollständigen Zugang zum kostenfreien Bereich zu erlangen. Schritt 1: Zunächst tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse im Registrierungsformular ein und melden sich somit für die Erstellung Ihres Benutzerkontos an. Direkt danach wird Ihnen eine Bestätigungs-Mail an die zuvor angegebene E-Mail-Adresse gesandt.

Mindesthebesatz der Gewerbesteuer darf nicht unter 200 Prozent liegen

Recht und Steuern
Viele Kommunen versuchten bereits mit der Aussage "Keine Gewerbesteuer" ihre Gemeinde für die Ansiedlung von Unternehmen interessant zu machen. Das Bundesverfassungsgericht hat dazu jetzt festgestellt, dass ein Hebesatz unter 200% (oder gar 0%) nicht verfassungskonform ist (Az. 2 BvR 2185/04; 2 BvR 2189/04), weil der Mindesthebesatz von 200% dazu dient, die Bildung

Erleichterungen bei der betrieblichen Fahrzeugnutzung

Recht und Steuern
Im Erlass Az. IV C 6 - S 2177/07/10004 des Bundesfinanzministerium wurden jetzt Vorgaben definiert, wie Unternehmer ihre betrieblich bedingten Fahrten plausibel nachweisen können. Der private Fahranteil darf bekanntlich nur dann nach der pauschalen Methode (1% vom Listenpreis) ermittelt werden, wenn das Fahrzeug zu mehr als 50% dienstlich genutzt wird.

Wenn das Finanzamt zweimal klingelt

Recht und Steuern
Alle 4-5 Jahre muss ein Großbetrieb im Schnitt mit einem Besuch durch einen Finanzbeamten rechnen, während mittelständische Unternehmen im Schnitt alle 13-14 Jahre geprüft werden und Kleinstunternehmen sogar nur einmal in 88 Jahren. Pro Prüfer holt das Finanzamt dabei pro Jahr ca. 1,1 Mio. Euro raus. Es gibt sicherlich angenehmere Situationen als eine Betriebsprüfung am Unternehmenssitz oder gar Wohnsitz

Ist Ihre Versicherung auch zu teuer?

Absicherung
Je nachdem, welche Versicherung ein Mensch abschließt, lebt der Mensch bei den Versicherern unterschiedlich lang. Dabei rechnen die Versicherer immer zu ihren Gunsten. Der Unterschied kann dabei sehr hoch sein. Wenn bspw. ein 35-jähriger Mann eine private Rentenversicherung abschließt, dann rechnen die Versicherer mit einem Lebensalter von 92 Jahren. Wenn dieser 35-jährige Mann aber eine Risikolebenspolice haben möchte, welche im Todesfall zahlt, erreicht er nur ein kalkuliertes Lebensalter von 77 Jahren.

Fremdes Kartenmaterial auf Webseiten kann teuer werden

Recht und Steuern
Für viele Gründer und Unternehmer ist eine Webseite, und auf dieser bspw. auch eine Anfahrtskizze, unerlässlicher Standard, um erfolgreiche Geschäftsbeziehungen aufzubauen und zu pflegen. Bei der Nutzung fremden Kartenmaterials ist allerdings darauf zu achten, dass keine Urheberrechte Dritter verletzt werden, da sonst eine Abmahnung mit Unterlassungserklärung die kostenpflichtige Folge sein kann.

Lieferfrist muss im Onlinehandel genau festgelegt werden

Online-Handel
Das Oberlandesgericht in Bremen hat in einem im Dezember veröffentlichten Beschluss (Az.: 2 W 55/09) entschieden, dass Klauseln mit ungenauen Lieferfristen abgemahnt werden können, weil diese gegen wettbewerbsrechtliche Bestimmungen verstoßen. Angaben wie "Die Lieferzeit beträgt in der Regel 2-3 Tage." sind somit unzulässig, weil diese gegen das Bestimmtheitsgebot verstoßen und können entsprechend von Wettbewerbern bzw. beauftragten Anwälten abgemahnt werden.

Wie gründerfreundlich ist der Koalitionsvertrag?

Gründerleitfaden
Der gerade verabschiedete Koalitionsvertrag ist 132 Seiten lang und laut diesem soll Deutschland zum "Gründerland" werden. Neben Fördermaßnahmen für junge Unternehmen sollen Gründer und Unternehmer auch durch deutlich gesenkte Unternehmenssteuern und Sozialabgaben in ihren Wachstumsmöglichkeiten gestärkt werden. Darüber hinaus soll das Erbschaftssteuergesetzes nochmals überarbeitet und somit die Unternehmensnachfolge attraktiver werden.