Meistgelesen

Woche für Woche versorgen wir unsere Leser mit den wichtigsten Informationen zu neuen Gesetzen, wichtigen Urteilen, interessanten Förderprogrammen und schauen hinter die Kulissen erfolgreicher Unternehmen. Das sind deine beliebtesten Artikel auf unternehmenswelt.de.

Marktplatz Internet: Schöner shoppen und verkaufen

Online-Handel
Christian Wegner (momox GmbH) und Adrian Thoma (sellaround.net) sind auf dem Marktplatz Internet erfolgreich – und schaffen dabei Arbeitsplätze. Mit einfachen und sicheren Tools für private wie kommerzielle Anbieter entwickeln sie den Online-Handel weiter. Als Repräsentanten der 28. Deutschen Gründer- und Unternehmertage (deGUT) stellen sie ihre Geschäftsmodelle vor.

Studie: Erfolgsfaktoren eines Onlineshops

Online-Handel
Eine aktuelle Studie belegt: Versandoptionen, Lieferung sowie die Benutzerfreundlichkeit haben den höchsten Einfluss auf den Erfolg eines Online-Shops. Diese Kriterien entscheiden, ob es einem Händler gelingt, seine Kunden dauerhaft zu binden. Die Studie wurde vom E-Commerce-Center Handel (ECC) am Kölner Institut für Handelsforschung in Zusammenarbeit mit dem Logistikdienstleister Hermes erarbeitet.

DealNavigtor sorgt für Übersicht im Couponing-Markt

Online-Handel
Eine Map – Alle Deals. Reisen, Restaurants & Events – alles dabei: Am 08.November 2011 startet das Portal DealNavigator.de und bietet Besuchern eine Übersicht aller vergünstigten Dienstleitungen und Produkte in seinem lokalen Umfeld auf einer Landkarte. Die lokalen Sonderangebote sind nach Kategorien und Städten gegliedert, um dem Besucher eine schnelle Übersicht und Auswahl zu ermöglichen.

E- Commerce - ist das eigentlich was für mich?

Online-Handel
Für immer mehr Unternehmen aus den unterschiedlichsten Branchen stellt das Internet ein attraktives Medium zum Vertrieb der eigenen Produkte und Dienstleistungen dar. Insbesondere als Existenzgründer und Neuling im Bereich "E-Commerce" sollte man sich der Risiken beim Betrieb eines Onlinehandels bewusst sein. Es folgt ein erster Überblick über die häufigsten Fragen und Probleme rund um den Onlinehandel.

Müssen Onlinehändler ihre Waren bald europaweit anbieten?

Online-Handel
Im Rahmen ihrer Selbstständigkeit setzen viele Unternehmer auf den Handel. Neben dem stationären Handel sind vor allem der Online- und Versandhandel sehr gefragt, da Händler hier von einer großen Reichweite profitieren. Aufgrund eines Richtlinienentwurfs des Europäischen Parlaments könnte das Geschäft für Online- oder Versandhändler in Zukunft jedoch mit einem großen Aufwand verbunden sein.

Onlinehandel: Macht er bald 20 % des Gesamthandels aus?

Online-Handel
Im Rahmen der beruflichen Selbstständigkeit setzen viele Unternehmer auf den Handel. Hier entscheiden sich nicht wenige für das E-Commerce, da es einige Kostenvorteile und eine größere Reichweite verspricht. Keine schlechte Wahl, denn glaubt man einer aktuellen Studie des eWeb-Research-Center der Hochschule Niederrhein, wird der Onlinehandel im Non-Food-Bereich noch in diesem Jahr über 10 Prozent wachsen.

Onlinehandel: Verstoß gegen eBay-Grundsätze ist nicht wettbewerbswidrig

Online-Handel
Der Onlinehandel ist bei vielen Selbstständigen beliebt, da dieser im Gegensatz zum stationären Handel einige Kostenvorteile mit sich bringt. Nicht selten setzen Unternehmer dabei auf das Betreiben eines eBay-Shops. Hier müssen sie sich zusätzlich an die eBay-Richtlinien halten. Doch was passiert, wenn sie diese Grundsätze missachten? Können sie dabei des unlauteren Wettbewerbs beschuldigt werden?

Übersetzungssuche Linguee erhält Kapital

Online-Handel
Wenn ein Unternehmen ausgebaut, die Expansion vorangetrieben und neue Tools und Features entwickelt werden sollen, ist immer eine Menge Kapital notwendig. Genau darüber kann sich jetzt die Übersetzungssuche Linguee freuen. Wie vermeldet wurde, konnte das Unternehmen eine Finanzierungsrunde abschließen. Dabei erhöhen die BrainsToVentures AG und deren hauseigener Side Fund ihre Unternehmensanteile.

Durchgestrichene Preise in Onlineshops nicht irreführend

Online-Handel
Im Onlinehandel wird immer wieder über die eindeutige Kennzeichnung von Produkten, ihre Beschreibung und Auspreisung diskutiert. Im Sinne des Verbraucherschutzes muss sich jeder Unternehmer an klare Regelungen halten, auch wenn er die Existenzgründung gerade erst vollendet hat und den Schritt auf den Markt wagt. Das OLG Düsseldorf hat sich kürzlich mit einem Fall von angeblicher Irreführung beschäftigt.

Onlineshops: Bestellbestätigung ist keine Angebotsannahme

Online-Handel
Unternehmen, deren Businessplan und Unternehmenskonzept auf dem Bereich Onlinehandel basiert, stehen hin und wieder Rechtsstreits hinsichtlich der Wirksamkeit geschlossener Verträge gegenüber. Oft scheint es Käufern oder Verkäufern nicht ganz klar zu sein, wann beim E-Shopping tatsächlich ein Kaufvertrag entsteht oder nicht. Das Amtsgericht München hat sich mit einem dieser Fälle beschäftigt.