Meistgelesen

Woche für Woche versorgen wir unsere Leser mit den wichtigsten Informationen zu neuen Gesetzen, wichtigen Urteilen, interessanten Förderprogrammen und schauen hinter die Kulissen erfolgreicher Unternehmen. Das sind deine beliebtesten Artikel auf unternehmenswelt.de.

Übersetzungssuche Linguee erhält Kapital

Online-Handel
Wenn ein Unternehmen ausgebaut, die Expansion vorangetrieben und neue Tools und Features entwickelt werden sollen, ist immer eine Menge Kapital notwendig. Genau darüber kann sich jetzt die Übersetzungssuche Linguee freuen. Wie vermeldet wurde, konnte das Unternehmen eine Finanzierungsrunde abschließen. Dabei erhöhen die BrainsToVentures AG und deren hauseigener Side Fund ihre Unternehmensanteile.

Durchgestrichene Preise in Onlineshops nicht irreführend

Online-Handel
Im Onlinehandel wird immer wieder über die eindeutige Kennzeichnung von Produkten, ihre Beschreibung und Auspreisung diskutiert. Im Sinne des Verbraucherschutzes muss sich jeder Unternehmer an klare Regelungen halten, auch wenn er die Existenzgründung gerade erst vollendet hat und den Schritt auf den Markt wagt. Das OLG Düsseldorf hat sich kürzlich mit einem Fall von angeblicher Irreführung beschäftigt.

Onlineshops: Bestellbestätigung ist keine Angebotsannahme

Online-Handel
Unternehmen, deren Businessplan und Unternehmenskonzept auf dem Bereich Onlinehandel basiert, stehen hin und wieder Rechtsstreits hinsichtlich der Wirksamkeit geschlossener Verträge gegenüber. Oft scheint es Käufern oder Verkäufern nicht ganz klar zu sein, wann beim E-Shopping tatsächlich ein Kaufvertrag entsteht oder nicht. Das Amtsgericht München hat sich mit einem dieser Fälle beschäftigt.

Onlinehandel: Vorsicht bei leeren Werbeversprechen

Online-Handel
Unternehmen, deren Geschäftsidee auf dem Onlinehandel beruht, sind einem hohen Konkurrenzdruck ausgesetzt. Immerhin gibt es zahlreiche Onlineshops, die Produkte und Dienstleistungen jeder Art anbieten. Da ist es verständlich, dass man sich mit seinem Angebot von der Konkurrenz abheben will, zum Beispiel indem man seine Ware „frei Haus“ liefert. Jedoch sollte dies nicht nur ein leeres Werbeversprechen sein.

Lieferfrist muss im Onlinehandel genau festgelegt werden

Online-Handel
Das Oberlandesgericht in Bremen hat in einem im Dezember veröffentlichten Beschluss (Az.: 2 W 55/09) entschieden, dass Klauseln mit ungenauen Lieferfristen abgemahnt werden können, weil diese gegen wettbewerbsrechtliche Bestimmungen verstoßen. Angaben wie "Die Lieferzeit beträgt in der Regel 2-3 Tage." sind somit unzulässig, weil diese gegen das Bestimmtheitsgebot verstoßen und können entsprechend von Wettbewerbern bzw. beauftragten Anwälten abgemahnt werden.

Xiaomi, Metrigo, Zanox, T-Online und RPX

Portal für Gründer und Unternehmer
Der chinesische Smartphone-Anbieter Xiaomi erhält eine Investition über eine Milliarde US-Dollar, Der Werbedienstleister Metrigo und Zanox gehen getrennte Wege, laut Medienberichten will die Telekom T-Online an Springer verkaufen und das Rockstar-Konsortium, zu dem auch Apple und Microsoft gehören, verkauft Technologiepatente an das Unternehmen RPX.

Indiegogo, Samsung, Loup, FineLeap und SAP

Portal für Gründer und Unternehmer
Indiegogo testet eine Versicherung für eine Crowdfunding Kampagne, Samsung setzt auf Open Source und wirbt um erfahrene Mitarbeiter von Open Source Projekten, das Startup Loup erhält eine Finanzierung von Twitter-Gründer Evan Williams, der Berliner Inkubator Hitfox schafft mit FinLeap eine Plattform für Finanzstartups und SAP übernimmt den amerikanischen Clouddienst Concur.

Cashfix, NavVis, Jumia, Google und Twitter

Portal für Gründer und Unternehmer
Der Onlinehandel Cashfix stellt Insolvenzantrag, die Navigationsapp NavVis erhält eine Finanzierung in unbekannter Höhe, das von Rocket Internet aufgebaute afrikanische Unternehmen Jumia erhält eine Finanzierung über 120 Millionen Euro, das europäische Parlament verabschiedet eine Resolution zur Aufspaltung von Google und Twitter analysiert das Downloadverhalten seiner Nutzer zu Werbezwecken.

Adsquare, Google Fit, RhodeCode, Samsung und IBM

Portal für Gründer und Unternehmer
Das Brandenburger IT-Unternehmen Adsquare sammelt 3,4 Millionen Euro ein, Google öffnet seine Fitness-Plattform für Android Google Fit, Das Berliner Startup RhodeCode erhält eine Finanzierung über 3,5 Millionen US-Dollar, Samsung muss infolge der immer stärkeren Konkurrenz auf dem Smartphone-Markt im dritten Quartal einen Gewinneinbruch vermelden und IBM kooperiert mit Twitter.

Paypal, Microsoft, ZenMate, Petobel und WhatsApp

Portal für Gründer und Unternehmer
Paypal wird unabhängig von eBay und strebt Börsengang an, Microsoft stellt sein neues Betriebssystem Windows 10 vor, Der Anbieter für Verschlüsselunssoftware ZenMate gelingt 3,2 Millionen Dollar-Finanzierung für seine Anonymisierungssoftware, Tierfuttershop Petobel geht offline und die EU-Kommission stimmt WhatsApp-Übernahme durch Facebook zu..