Meistgelesen

Woche für Woche versorgen wir unsere Leser mit den wichtigsten Informationen zu neuen Gesetzen, wichtigen Urteilen, interessanten Förderprogrammen und schauen hinter die Kulissen erfolgreicher Unternehmen. Das sind deine beliebtesten Artikel auf unternehmenswelt.de.

Unternehmerstory - Heiko Krughöfer "that worx GmbH"

heiko_krughoefer_presse
Heiko Krughöfer ist Gründer der Werbeagentur that worx aus der Nähe von Mönchengladbach. In der Unternehmerstory berichtet er von der Entwicklung seiner Firma vom Ein-Mann-Unternehmen zur Agentur mit zehn Mitarbeitern. Dabei geht es um die vielfältigen Anforderungen seiner Branche aber auch um den Umgang mit Kunden, Lieferanten und Mitarbeitern. Wichtig sind für ihn Ehrlichkeit, Offenheit und Realismus.

Unternehmerstory Andreas Rasch - "IT Unicus"

Rasch (1)
Andreas Rasch ist Gründer und Inhaber des Unternehmen IT Unicus. Mit seiner Zwei-Mann-Firma bietet er Dienstleistungen rund um das Thema Suchmaschinenoptimierung an. Für viele Existenzgründer, für die ihre Website die Haupteinnahmequelle ist, ein großes Thema. Grund genug für uns über seine Erfahrungen in einer Unternehmerstory zu berichten.

Unternehmerstory - Sven Deutschländer "SEO Profi Berlin"

SEO-Profi-Berlin_Sven-Deutschlaender
Die Unternehmerstories stellen Unternehmer vor, die aus ihrer Erfahrung zu bestimmten Aspekten der Selbstständigkeit berichten. Dieses Mal geht es im Gespräch mit Sven Deutschländer, dem Gründer der Online-Marketing-Agentur SEO-Profi Berlin, um die Bedeutung von Networking für seine Branche und sein Unternehmen.

Kreditkarte vs. Business-Kreditkarte

Gründerleitfaden
Die Kreditkarte hat sich als Zahlungsmittel längst auch in Deutschland etabliert. Doch nicht nur private Einkäufe, sondern auch geschäftliche Transaktionen können mit der Kreditkarte abgewickelt werden. Existenzgründer müssen sich daher die Frage stellen, ob sie für geschäftliche Transaktionen weiterhin ihre private Kreditkarte nutzen wollen oder ob es nicht sinnvoller ist, zukünftig auf eine Business-Kreditkarte zu setzen.

Wer hätte das gedacht: Düsseldorf ist gründungsaktivste Stadt Deutschlands!

Gründerleitfaden
Aktuell wird in allen Medien täglich vom Gründer-Boom in Berlin gesprochen. Die deutsche Hauptstadt wird derzeit als Silicon Valley Europas gehandelt. Die aktuelle Analyse "Gründungsstatistik der einwohnerreichsten deutschen Städte" von databyte kommt allerdingst zumindest für das Jahr 2010 zu einem anderen Ergebnis. Düsseldorf ist die gründungsaktivste Stadt, dicht gefolgt von der Bankenmetropole Frankfurt.

Geschäftsidee: Die richtigen Mitgründer finden!

Gründerleitfaden
Wenn die Geschäftsidee einmal da ist, kommt eine Frage gleich an nächster Stelle: Mit wem lässt sich das umsetzen? Das A & O für ein erfolgreiches Startup ist das richtige Gründerteam. Abgesehen davon, dass bei jungen Unternehmen gerade in der Gründungsphase vieles schiefgehen kann, wenn die Chemie im Gründerteam nicht stimmt, nehmen auch Investoren die Zusammensetzung genau unter die Lupe.

Führungsstil: Wer trifft die Entscheidungen?

Gründerleitfaden
Oftmals sehen sich Existenzgründer bereits kurz nach der Gründung vor die Aufgabe gestellt Mitarbeiter einzustellen und diese zu führen. Dies erfordert eine aktive Auseinandersetung mit ihrem zukünftigen Führungsstil und nicht zuletzt der Art und Weise wie im jungen und wachsenden Unternehmen Entscheidungen getroffen werden. Natürlich sind nicht immer alle Mitarbeiter mit der Entscheidungskultur im Unternehmen zufrieden.

Spin-Off Gründung: Viele Ideen entstehen während einer Anstellung

Gründerleitfaden
Geschäftsideen entstehen in den verschiedensten Situationen: Ob in Forschung, in geselliger Feierabendrunde oder aus dem Bezug von Arbeitslosengeld heraus. Viele Geschäftskonzepte sind aber auch während einer Anstellung des Gründers in einem Unternehmen entstanden. Eine Studie zeigt jetzt, dass Unternehmen, die aus solchen Ideen hervorgehen, innovativer sind, als andere Gründungen.

Unternehmen setzen auf Freiberufler im IT-Bereich

Gründerleitfaden
Für viele Menschen, die IT ihr Fachgebiet nennen, ist der Schritt in die Selbstständigkeit eine gute Möglichkeit, sich beruflich zu verwirklichen. Die damit aufkommende Flexibilität wird nicht nur von den IT-Freiberuflern selbst geschätzt, auch Unternehmen greifen gern auf Freelancer im IT-Bereich zurück. Eine Studie zeigt nun, dass der Freiberufler-Anteil in IT-Projektteams oft über 50% liegt.

Selbstständige: Änderungen bei der freiwilligen Arbeitslosenversicherung

Gründerleitfaden
Der Bundestag hat dem Beschäftigungschancengesetz nun endgültig zugestimmt. Wenn es vom Bundesrat gelesen wird, tritt das Gesetz ab dem 01.01.2011 in Kraft. Damit wird die bisher befristete freiwillige Arbeitslosenversicherung für Existenzgründer, von nun an „Versicherungspflicht auf Antrag“ genannt, unbefristet fortgeführt. Doch das Gesetz hält auch wesentliche Änderungen für Selbstständige bereit.