Meistgelesen

Woche für Woche versorgen wir unsere Leser mit den wichtigsten Informationen zu neuen Gesetzen, wichtigen Urteilen, interessanten Förderprogrammen und schauen hinter die Kulissen erfolgreicher Unternehmen. Das sind deine beliebtesten Artikel auf unternehmenswelt.de.

Förderung der Forschung und Entwicklung im Mittelstand

Wirtschaft
Nach dem Jahreswechsel haben gute Vorsätze und Pläne für das neue Jahr stets Hochkonjunktur. Auch Wirtschaft und Politik bleiben davon nicht verschont und setzen mit der jetzt gestarteten Technologieoffensive in diesem Jahr auf Innovationsförderung und Stärkung wirtschaftlicher Impulse. Besonders für mittelständische Unternehmen sollen mehr Anreize geschaffen werden, Forschung und Entwicklung voranzutreiben.

Innovationstätigkeit: Unternehmen planen höhere Ausgaben

Wirtschaft
Was die Ausgaben für Forschung, Entwicklung und Innovation angeht, so scheint die Wirtschaftskrise die Unternehmen nicht beeindruckt zu haben. Ergebnisse der jetzt veröffentlichten Innovationserhebung 2010 des ZEW zeigen, dass die Innovationsausgaben während der Krise nicht so niedrig waren, wie befürchtet. Unternehmen planen für 2011 sogar Ausgaben, die an das Vorkrisenniveau von 2008 heranreichen.

Export von Dienstleistungen wächst

Wirtschaft
Für eine stabile Wirtschaftslage ist auch die Exporttätigkeit von Unternehmen entscheidend. Wie eine Studie des DIW Berlin zeigt, steigt nicht nur der internationale Handel mit Waren, sondern auch mit Dienstleistungen. So haben die mittelständischen wissensintensiven Unternehmen ihren Export überdurchschnittlich gesteigert. Deutschland ist damit drittgrößter Exporteur kommerzieller Dienstleistungen.

Unternehmenskredite: Der Markt entspannt sich

Wirtschaft
Um eine Investition tätigen zu können, ist ein Unternehmen auf Kapital angewiesen. Dies ist jedoch im seltensten Fall in Form von Eigenkapital vorhanden, sodass Unternehmenskredite benötigt werden. Die Wirtschaftskrise hat den Kreditmarkt geschwächt und die Vergabe erschwert. Erhebungen zeigen, dass sich der Markt für Unternehmenskredite jetzt aber zunehmend erholt und sich die Kreditmarktindikatoren aufhellen.

Gründung: Kapitalbedarf meistens gering

Wirtschaft
Beruflich selbstständige Wege zu gehen, eigene Ideen zu verwirklichen und unabhängig zu sein - davon träumen viele, nicht selten jedoch fehlt es an finanziellen Mitteln. Das geht auch aus dem aktuellen KfW Gründungsmonitor Deutschland hervor: So benötigen gemäß der Studie zwei Drittel aller Gründer in Deutschland Geld, um ihre Investitionen sowie Betriebsmittel zu finanzieren.

Erfolgsfaktor: Word-of-Mouth-Marketing

Wirtschaft
Word-of-mouth-Marketing - jeder hat es schonmal gehört, doch was genau bedeutet es eigentlich? Am treffendsten lässt es sich wohl mit dem Satz "Ich kenne da jemanden, der kann Dir weiterhelfen …" beschreiben. Diese Art von Mund-zu-Mund Propaganda ist oftmals Gold wert - besonders in der frühen Phase der Selbstständigkeit. Durch Empfehlungen zufriedener Kunden gewinnen Unternehmen neue Aufträge.

Auslaufmodell Festnetzanschluss

Wirtschaft
Immer mehr Haushalte in der EU verzichten auf einen Festnetzanschluss. 27% der Haushalte besaßen Anfang 2011 ausschließlich einen Mobilfunkanschluss. Vier Jahre zuvor waren es noch 24%. Spitzenreiter sind Tschechien und Finnland. Dort wird in 81% bzw. 78% der Haushalte ausnahmslos das Handy genutzt. Das gab der Hightech-Verband Bitkom auf Basis aktueller Daten der europäischen Statistikbehörde Eurostat bekannt.

Kleinste Unternehmen schaffen einen Großteil der Arbeitsplätze

Wirtschaft
Klein aber oho. Manch einen mag es verwundern, doch es ist in der Tat so: Es sind die kleinsten Unternehmen in Deutschland, welche einen Großteil der Arbeitsplätze schaffen. Unternehmen mit neun oder weniger sozialversicherungspflichtig Beschäftigenten boten im ersten Halbjahr 2012 40 Prozent aller offenen Stellen und damit achtmal so viele Stellenangebote, wie alle Großbetrieben mit 500 und mehr Mitarbeitern zusammen!

Unterschreibe einen Ausbildungsvertrag und erhalte ein Smartphone gratis dazu.

Wirtschaft
Das neue Ausbildungsjahr beginnt bald und noch immer sind viele Lehrstellen unbesetzt. In ihrer zentralen Lehrstellenbörse verbucht die Industrie- und Handelskammer ca. 10.000 freie Ausbildungsstellen. Die Agentur für Arbeit meldet noch im Juli mehr als 140.000 Ausbildungsstellen die unbesetzt sind. Die Not an Auszubildenden lässt die Unternehmen jetzt immer kreativer werden.

Metro, BASF, Daimler und Co. bauen immer mehr eigene Kraftwerke

Wirtschaft
Energie ist teuer! Jeder der auf seine private oder gewerbliche Stromabrechnung schaut, weiß das. Deutschland ist dabei im Vergleich zu anderen EU-Staaten auf einem sehr hohen Niveau. 2012 war der Strom zum Beispiel nur noch in Zypern noch teurer. Das da die Klagen deutscher Unternehmen immer lauter werden, versteht sich von selbst, denn hohe Energiekosten sind insbesondere in der Industrie ein entscheidender Wettbewerbsnachteil.