Meistgelesen

Woche für Woche versorgen wir unsere Leser mit den wichtigsten Informationen zu neuen Gesetzen, wichtigen Urteilen, interessanten Förderprogrammen und schauen hinter die Kulissen erfolgreicher Unternehmen. Das sind deine beliebtesten Artikel auf unternehmenswelt.de.

Wirtschaftsspionage - hohe Risiken für Mittelstand

Wirtschaft
Dass Konkurrenz den Markt belebt, das mag stimmen. Doch durch den Wettbewerbsdruck werden viele Unternehmen immer häufiger Opfer von Wirtschaftkriminalität. Vor allem mittelständische Unternehmen leiden zunehmend an Wirtschafts- und Industriespionage. Der Grund: hier finden sich meist erhebliche Mängel bei den Sicherheitsvorkehrungen. Nicht selten droht die Gefahr sogar aus den eigenen Reihen.

Angst vor Unternehmensübernahme ist oft unbegründet

Wirtschaft
Nicht selten lösen Unternehmensübernahmen Angst vor negativen Konsequenzen aus. Fragen wie „Wird es eine Verlagerung der Produktionsstätten geben?“ „Wie wird das Unternehmen in Zukunft aufgestellt sein und wie wirkt sich dies auf die Motivation aus?“ stehen im Raum. Eine Studie zeigt, dass gerade ausländische Unternehmensübernahmen keinen negativen Einfluss auf Beschäftigung und Produktivität haben.

Junge Unternehmen schaffen mehr als 500.000 Arbeitsplätze

Wirtschaft
In Deutschland haben sich junge Unternehmen aller Branchen in Zeiten der Wirtschaftskrise wacker geschlagen und meistern auch deren Folgen. Sie sind der Krise aktiv begegnet und weisen eine stabile Umsatz- und Gewinnsituation auf, die sich aus Sicht der Unternehmen im laufenden Jahr weiter verbessern wird. Zu diesem durchaus erfreulichen Ergebnis kommt das aktuelle KfW/ZEW-Gründungspanel.

Mittelstand verstärkt Eigenkapitalausstattung

Wirtschaft
Gute Nachrichten sind zu vermelden: Auch wenn die einst schlechte wirtschaftliche Lage die Existenz zahlreicher Unternehmen gefährdet hat und die Folgen auch für große und kleine Betriebe immer noch zu spüren sind, so ist es vor allem den KMU gelungen, ihre Ausstattung mit Eigenkapital seit 2005 kontinuierlich zu verbessern. Das beweist eine neue Studie im Rahmen des KfW-Mittelstandspanels 2010.

Unternehmen investieren wieder stärker in Auslandstätigkeit

Wirtschaft
Den hiesigen Markt zu erschließen, sich hier einen festen Kundenstamm aufzubauen und auch immer Neukunden vorzuweisen - das ist das Ziel eines jeden Unternehmens. Doch auch das Tätigen von Geschäften und die Investition auf Märkten im Ausland sind erstrebenswert. Die aktuelle Umfrage „Going International 2010“ des DIHK belegt, dass deutsche Unternehmen wieder verstärkt im Ausland investieren.

Mittelstand schätzt eigene Wirtschaftslage positiv ein

Wirtschaft
Glaubt man den Zahlen und Erhebungen, so sind vor allem mittelständische Unternehmen in der Industrie äußerst positiv gestimmt. Die vom BDI, der IKB und Ernst & Young in Auftrag gegebene und jetzt vorgestellte Herbstbefragung des Mittelstandspanels zeigt jedenfalls, dass der Saldo aus Positiv- und Negativmeldungen der Unternehmen erstmals seit Herbst 2008 wieder im Plus liegt.

Zeitarbeit ist nicht immer ein Instrument zur Kostenreduzierung

Wirtschaft
Kleine und junge Unternehmen, aber auch große, alteingesessene Betriebe sind bestrebt, kosteneffizient zu arbeiten und flexibel in Sachen Personal zu sein. Oft greifen Unternehmen auf Zeitarbeit zurück, was in Wirtschaft und Politik immer wieder zu Diskussionen führt. Eine Umfrage macht jedoch deutlich, dass Unternehmen Zeitarbeiter nicht nur aufgrund der Kostenreduzierung in Anspruch nehmen.

Weltweites Geschäftsklima: Deutschland auf Platz 21

Wirtschaft
Ob in Europa, Asien oder Afrika - überall gibt es verschiedene rechtliche und wirtschaftliche Voraussetzungen, die den Handel beeinflussen, die Bedingungen für den Wettbewerb festlegen und bestimmen, wie Unternehmensgründungen erfolgen können. Eine Untersuchung der Weltbank zum Geschäftsklima zeigt, wo es sich weltweit am besten gründen lässt und wo man gute Bedingungen zum Geschäftemachen vorfindet.

Fachkräftemangel: Herausforderung für Unternehmen jeder Größe

Wirtschaft
Was Politik und Wirtschaft im alten Jahr schon diskutierten, beschäftigt die Unternehmen auch im neuen Jahr: der Aufschwung der Konjunktur und die damit verbundene steigende Auftragslage treffen auf einen Fachkräftemangel in Deutschland. Eine DIHK-Umfrage zeigt, dass der demografische Wandel und der Mangel an gut ausgebildeten Nachfolgern für Unternehmen jeder Größe zur Herausforderung werden.

Hermesdeckung: Bundesregierung führt Schnellverfahren ein

Wirtschaft
Für Unternehmen sind nicht nur die Geschäfte auf dem einheimischen Markt wichtig, sondern in vielen Branchen sind auch Exportgeschäfte von großer Bedeutung. Damit die Finanzierung von Geschäften in der mittelständischen Exportwirtschaft erleichtert wird, führt die Bundesregierung nun ein Schnellverfahren ein, was die Übernahme von Exportkreditgarantien, den Hermesdeckungen, beschleunigen soll.